Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Donnerstag, 23. Oktober 2025

Abnehmspritze für Kinder?

Fachgesellschaft warnt vor Zunahme von Diabetes Typ 2 bei Kindern

Abnehmspritze Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren Übergewicht, etwa 6 Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren betroffen waren. Die jüngste Zulassung des GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid für junge Patientinnen und Patienten ab 10 Jahren zeigt, wie ernst die Lage ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. Oktober 2025

Schwerpunkt Herz – Diabetes – Adipositas bringt metabolische und kardiologische Medizin zusammen

Betrachtung epidemiologischer, experimenteller und klinischer Daten trägt zur Übersetzung der Evidenz in die Versorgungsebene bei

Herz Die Prävalenz von Adipositas steigt seit Jahrzehnten an und ist global eine Herausforderung für Gesundheitssysteme. Dabei gewinnt die Adipositas im Spektrum kardiometabolischer Erkrankungen eine immer größer werdende Bedeutung. Das liegt an den damit verbundenen Komorbiditäten und der inzwischen klar erwiesenen Rolle als Risikofaktor für kardiovaskuläre Endpunkte wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Anerkennung des Risikofaktors Adipositas als Erkrankungsäquivalent hat Eingang in internationale Leitlinien, z. B. der European Society of Cardiology (ESC) gefunden. Damit kehrt die Fachwelt zu einem integralen Verständnis metabolischer Risikofaktoren und ihrer diagnostischen und therapeutischen Berücksichtigung zur Vermeidung kardiovaskulärer Endpunkte zurück. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. Oktober 2025

Studienergebnisse liefern neue Ansatzpunkte zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes und anderen Erklankungen

Neue Erkenntnisse über die Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen in der alternden Bauchspeicheldrüse

Diabetes-Risiko Zwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz, die es erlauben, die Effekte sogenannter hypothetischer Interventionen zu ermitteln. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. Oktober 2025

Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Was sagt die Wissenschaft?

Intervallfasten Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober haben sich Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) die wissenschaftlichen Fakten zu Ernährungstrends wie Intervallfasten, kohlenhydratreduzierter (Low-Carb) Diät und veganer Kost genauer angesehen. Sie erklären, welche Ernährungsweisen helfen können, Blutzucker und Gewicht zu verbessern – und wo Chancen und Risiken liegen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. Oktober 2025

Neue Erkenntnisse zum Schutz vor Bluthochdruck und Diabetes durch saubere Luft

Studie zeigt messbare Verbesserungen bei Blutdruck und Zuckerstoffwechsel im Kindes- und Jugendalter

Diabetes-Risiko Zwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz, die es erlauben, die Effekte sogenannter hypothetischer Interventionen zu ermitteln. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Oktober 2025

Medizin-Nobelpreis 2025

Basis für nachhaltigere Transplantationen und Therapien gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes

Diabetes Typ 1. Die Forschenden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für Ihre Erkenntnisse zur Immuntoleranz. Das hat heute die Nobelversammlung des Stockholmer Karolinska-Instituts bekannt gegeben. Darauf aufbauend entwickeln Unternehmen und Forschungsteams derzeit neue Zelltherapien, die Menschen mit transplantierten Organen oder Autoimmunkrankheiten zugute kommen sollen. Auch an einer Verbesserung der immunonkologischen Krebstherapien wird gearbeitet. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Oktober 2025

Prävention von Adipositas bei Kleinkindern

Was können elternbasierte Programme leisten?

Aufklärende Programme für frischgebackene Eltern allein reichen offenbar nicht aus, um Adipositas im Kleinkindalter vorzubeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Analyse im Rahmen der internationalen Forschungskooperation TOPCHILD, die unter Leitung der Universität Rostock durchgeführt wurde. Die Forschenden empfehlen, Präventionsmaßnahmen stärker auf strukturelle Aspekte zu konzentrieren – etwa einen besseren Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Bewegungsmöglichkeiten (zum Beispiel Grünflächen). Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 30. September 2025

Neue Umfrageergebnisse

Mehrheit der Deutschen würde Zuckersensoren zur Diabetesvorsorge nutzen

Dexcom-G7-Sensor." Eine neue Umfrage im Auftrag von Dexcom zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht großes Potenzial in Zuckersensoren zur Verbesserung des Lebensstils. Die smarten Sensoren, wie etwa Dexcom G7, können nicht nur helfen, Zuckerwerte in Echtzeit zu verstehen, sondern auch zu mehr Bewegung und gesünderem Essen motivieren[2] – eine wichtige Unterstützung mit Blick auf die zunehmende Verbreitung von Diabetes Typ 2. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 29. September 2025

Neuer Schlüssel bei Prädiabetes

Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Prädiabetes Analyse zeigt: Ein normalisierter Blutzuckerspiegel ist auch ohne Gewichtsabnahme möglich. Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse einer großen Tübinger Studie zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 27. September 2025

Weltherztag 2025

Warum Herzgesundheit bei Diabetes kein Zufall ist

Diabetes und Herz. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Denn Diabetes, besonders in Kombination mit Adipositas, gehört zu den wichtigsten Ursachen für oft über Jahre fortschreitende Gefäßschädigungen. Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen oder Klappenprobleme können die Folge sein. Zum Weltherztag am 29. September erklären zwei Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD), was Menschen mit Diabetes konkret für ihre Herzgesundheit tun können. Nachricht lesen