Einträge der Kategorie 'Diabetes-Radio'

Dienstag, 26. Mai 2009
Immer wieder ist die Rede von rasant steigenden Zahlen von Menschen mit Diabetes. Auch das Wort „Diabetesepidemie“ wird gerne bemüht. Aber warum ist das eigentlich so? Liegt das wirklich alles nur am zunehmenden Übergewicht in der
Bevölkerung? Und wie passt das dann auf Typ-1-Diabetiker, die ja aus völlig anderen Gründen erkranken und in der Regel alles andere als übergewichtig sind? Über diese und viele weitere Fragen sowie die Hintergründe für die steigenden Zahl von Menschen mit Diabetes sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff am Rande der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Leipzig mit Prof. Dr. Hans-Uwe Janka, Chefredakteur für Diabetes Congress Report und bis März 2009 Chefarzt der 2. Medizinischen Abteilung am Klinikum Bremen-Nord. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 26. Mai 2009, 21.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 23. Mai 2009
Geht es um die Gefahren des Diabetes, denkt man sofort an Überzuckerungen und allgemein zu hohe Blutzuckerwerte, die schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen können. Dass aber auch der entgegengesetzte Zustand – also zu niedrige Blutzuckerwerte, Unterzuckerungen bzw. Hypoglykämien – eine echte Gefahr darstellen können, fällt häufig unter den Tisch. Schwere Unterzuckerungen, die bis zur Bewusstlosigkeit führen, sind unter Umständen unmittelbar lebensbedrohlich – wenn man sich beispielsweise gerade am Steuer eines Autos oder auf einer Leiter befindet. Sie können sich aber, darauf deuten Studien hin, auch langfristig negativ
auswirken. Und selbst leichte Unterzuckerungen, die der Diabetiker kaum wahrnimmt, können bei häufigem Auftreten indirekt gefährlich sein, weil sie auf Dauer die Hypoglykämiewahrnehmung immer weiter herabsetzen. Wie es dazu kommt, welche Folgen dies hat und was Menschen mit Diabetes tun können, um ernsthafte Probleme infolge von Unterzuckerungen zu vermeiden – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff am Rande der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Leipzig mit Prof. Dr. med. Manfred Dreyer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Diabetologie am Asklepios Westklinikum Hamburg. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 23. Mai 2009, 20.14 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 16. Mai 2009
Unter Menschen mit Diabetes – mindestens im deutschsprachigen Raum – dürfte Geri (Gerhard) Winkler inzwischen einen Bekanntheitsgrad erreicht haben, der dem von Barack Obama in nichts nachsteht. Kein Wunder – setzt er doch in die Tat um, wovon die meisten von uns (Nichtdiabetiker eingeschlossen) nur träumen. Reisen in die fernsten und exotischsten Länder der Welt, Besteigung der höchsten Gipfel aller Kontinente, Trekking-Touren durch Gletscher und Wüstenregionen …
Und immer dabei: sein Diabetes und seine Insulinvorräte. Nach mittlerweile mehr als 20 Jahren Erfahrung im Umgang mit Diabetes in Extremsituationen lautet seine Botschaft an alle Diabetiker: Diabetiker können alles das machen, was Nichtdiabetiker auch können. Diabetiker können ihre Träume leben wie alle anderen Menschen auch. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit dem österreichischen Weltenbummler am Rande des 3. Europäischen Medien-Workshops Diabetes in Basel. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 16. Mai 2009, 22.23 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 11. Mai 2009
Menschen mit Diabetes werden ihre Krankheit nie mehr los. Sie ist chronisch. Genauso chronisch ist jedoch nicht selten die mangelnde Motivation von Diabetikern, mithilfe von Selbstmanagement und Lebensstiländerungen die Verantwortung für ihren Diabetes selbst in die Hand zu nehmen und etwas zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und vor allem zur Vermeidung von schweren Folgeerkrankungen zu tun. Warum ist das so? In unzähligen Studien wurde nachgewiesen, dass ein gesünderer Lebensstil wirklich positive Effekte hat.
In vielen weiteren Studien wird deutlich, dass dem Diabetes-Selbstmanagement eine wichtige Rolle zukommt. Und dennoch scheinen sich viele Diabetiker nicht zu einem aktiven Umgang mit dem Diabetes aufraffen zu können. Woran das liegen könnte und was dagegen getan werden kann – darüber sprach Diabetes-Radio mit Anne-Marie Felton, Vorsitzende des Europäischen Verbands der Diabetesberaterinnen (Federation of European Nurses in Diabetes, FEND) und Vize-Präsidentin der Internationalen Diabetesföderation IDF. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 11. Mai 2009, 21.26 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Sonntag, 3. Mai 2009
Die Schweinegrippe, auch Mexiko-Grippe oder Neue Grippe genannt, ist in aller Munde. Heute vormittag bestätigte das Robert-Koch-Institut (RKI) zwei neue Erkrankungsfälle in Deutschland. Experten gehen von einer bevorstehenden Pandemie aus. Auch hierzulande bereiten sich Politik, Krankenhäuser, Apotheken und Rettungsdienste auf die epidemische Ausbreitung
der Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) vor. Da bei chronisch Kranken – dazu gehören auch Menschen mit Diabetes – das körpereigene Immunsystem oft geschwächt ist, sind sie empfänglicher für die Schweinegrippe. Über den aktuellen Stand der (inter-)nationalen Ausbreitung der Neuen Grippe und geeignete Hygienemaßnahmen informiert der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Prof. Dr. Drs. h.c. Jörg Hinrich Hacker, im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Das Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio anhören.
Helga Uphoff, 3. Mai 2009, 19.48 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Dienstag, 28. April 2009
Angesichts der wachsenden Zahl von Diabetikern weltweit und der hohen Kosten, die diese chronische Stoffwechselstörung verursacht, hat der Diabetes längst auch eine politische Dimension angenommen. Alle sind gefordert, sich des Themas Diabetes und der Diabetes-Prävention anzunehmen. Welche Strategien es zur Bekämpfung der Diabetes-Epidemie international gibt, darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Sir Michael Hirst
im Rahmen des 3. Europäischen Medien-Workshops Diabetes in Basel, den das Unternehmen Bayer HealthCare organisierte. Sir Michael ist Vizepräsident der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und Vizepräsident von Diabetes UK. Welche Maßnahmen sind zur Diabetes-Prävention und für eine bessere Versorgung von Diabetikern erforderlich? Wo ist die Politik gefordert? Was sollten Krankenkassen, Verbände und Journalisten tun? Kommt das Thema politisch in Zeiten der Wirtschaftskrise womöglich zu kurz? Diese und weitere Fragen beantwortete Sir Michael in einem interessanten Interview. Wir danken der Dolmetscherin von Bayer Europe für die Übersetzung! Das ausführliche Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Martina Koppelwieser, 28. April 2009, 23.05 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 17. April 2009
Typ-2-Diabetes und Bewegung – eine ganz schwierige Beziehung. Einerseits gibt es kaum etwas, das Diabetiker mehr benötigen als sich zu bewegen, andererseits scheint ihnen genau dies ganz besonders schwer zu fallen. Die Gründe? Zum einen sicherlich alte Gewohnheiten, die sich nicht so leicht ablegen lassen, zum anderen jedoch häufig auch die Angst, sich durch Bewegung in Schwierigkeiten mit dem eigenen Diabetes zu bringen. In die Puschen zu kommen, sich einfach einmal aufzuraffen, anzumelden und mitzumachen – dabei kann Ihnen auch die Aktion „Aktiv gegen Diabetes – Diabetiker auf dem Westweg“, die unter anderem von der AOK und dem Deutschen Diabetiker Bund unterstützt wird, nicht helfen.
Aber ansonsten nimmt man Ihnen bei diesem bislang wohl einzigartigen Wanderprojekt in acht Etappen auf dem 245 km langen Westweg von Pforzheim nach Basel so ziemlich alles ab: Eine medizinische Rundum-Betreuung durch einen Diabetologen und zwei Diabetesberaterinnen, die Ihnen schon vorab sagen, wie Ihre Medikation gegebenenfalls anzupassen ist, und auch während des Wanderns Ihren Blutzuckerspiegel ständig überwachen, nimmt die Angst vor möglichen Unterzuckerungen. Ein Kleinbus transportiert nicht nur das Gepäck, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, im Notfall das Etappenziel im Sitzen erreichen zu können. Und eine perfekte Reise- und Wanderplanung inklusive Übernachtung, Verpflegung und Wanderführer befreit Sie davon, sich um all die lästigen organisatorischen Dinge selbst kümmern zu müssen. Wie es zu dieser Idee kam, mit Diabetikern in Wochenend-Etappen auf dem Westweg zu wandern, wie und wo man sich anmelden kann (Beginn 18. April ab Pforzheim) und was es sonst Wissenswertes dazu gibt, erfahren Sie in unserem heutigen Interview mit Evely Bruns, Typ-1-Diabetikerin, Leiterin einer Selbsthilfegruppe und eine der Organisatorinnen der Aktion. Das ausführliche Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Helga Uphoff, 17. April 2009, 12.06 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Sonntag, 28. Dezember 2008
Silvester stellt für Menschen mit Diabetes regelmäßig eine ganz besondere Herausforderung dar. Denn ganz egal, ob sie mit Tabletten oder mit Insulin behandelt werden und wie sie den Abend verbringen – Silvester ist für die meisten Menschen anders als andere Abende und Nächte. Dabei lauert sowohl die Gefahr einer Überzuckerung als auch die einer Unterzuckerung. Denn einerseits ist die letzte Nacht des Jahres besonders für die Älteren mit gutem und reichlichem Essen verbunden,
das den Blutzucker ansteigen lässt. Andererseits wirken Alkohol und viel Bewegung, die gemeinhin mit einer durchtanzten Silvesterparty einhergehen, blutzuckersenkend, sodass hier eine Unterzuckerung droht. Wie Menschen mit Diabetes trotzdem entspannt Silvester feiern können – darüber sprach Helga Uphoff mit Heike Recktenwald, Diabetesberaterin und Chefredakteurin der Fachzeitschrift „Ernährungs Umschau“. Im Interview gibt sie Tipps, an welchem Rad Diabetiker zum richtigen Zeitpunkt drehen können, damit der Stoffwechsel nicht aus dem Ruder läuft und das neue Jahr im schlimmsten Fall mit einem Kater beginnt. Das ausführliche Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Helga Uphoff, 28. Dezember 2008, 20.07 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 8. Dezember 2008
Wen immer öfter und nach immer kürzeren Gehstrecken große Schmerzen in den Ober- oder Unterschenkeln befallen, sodass er Halt machen und scheinbar interessiert vor den Schaufensterauslagen stehen bleiben muss, der leidet am zweiten Stadium der sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz PAVK genannt. Bei Menschen mit Diabetes tritt sie als Folge von Schäden an den Gefäßen und den Nerven auf. Davon betroffen können schlecht eingestellte Typ-1- und Typ-2-Diabetiker gleichermaßen sein. Wird die PAVK zu spät oder gar nicht erkannt,
sind Amputationen häufig nicht mehr zu vermeiden. Wie es zur Schaufensterkrankheit kommt, wie diese Krankheit diagnostiziert wird, was Diabetiker präventiv dagegen tun können und welche Therapiemöglichkeiten bestehen – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte vom Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH). Prof. Schulte ist dort Chefarzt der 1. Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor und außerdem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. Das ausführliche Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.
* Arterielle Verschlusskrankheit: 5-Jahresergebnisse von getABI in „The Lancet“, Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum.
Helga Uphoff, 8. Dezember 2008, 20.22 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 20. November 2008
Was man nicht will, ist klar. Dass nämlich alles so bleibt wie bisher. Denn damit, so Prof. Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender der sozusagen in den Startlöchern stehenden neuen Diabetesvereinigung diabetesDE im Gespräch mit DiabSite, sei man in Europa nur auf Platz 19 gelandet. Das Ziel ist ebenso klar und lässt sich bereits aus dem Motto, das sich die neue Vereinigung gegeben hat, ablesen: Wissen schafft Gesundheit.
Man will also Wissen verbreiten (und vernetzen) und sich in der Aufklärung engagieren. Wie genau allerdings dieses Ziel erreicht werden soll – darüber wird wohl noch zu sprechen sein. Insbesondere, da es bislang nicht gelungen ist, die Fraktion Selbsthilfe mit ins Boot zu holen, für die nach Aussagen von Prof. Danne etwa ein Drittel der Ressourcen vorgesehen ist und die, ganz nebenbei gesagt, im Moment wohl auch mal wieder eher mit sich selbst beschäftigt ist. Warum genau diabetesDE sich Diabetes UK zum Vorbild genommen hat und worin der Unterschied zwischen einer Organisation wie diabetesDE, die sämtliche Spieler im Bereich der Diabetologie in sich vereinen und mit hauptamtlich Beschäftigten operieren will, und einem Dachverband wie der Deutschen Diabetes-Union besteht, darüber spricht Prof. Danne im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Podcast-Episode anhören
Das könnte Sie auch interessieren:
* diabetesDE vereint Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Wissenschaftler in einer gemeinsamen Organisation, Pressemitteilung von diabetesDE.
* Deutschland nur auf Platz 19 in der Diabetes-Versorgung, Pressemitteilung von diabetesDE.
* Zu viele Folgeschäden durch Versorgungslücken, Pressemitteilung von diabetesDE.
* www.diabetesde.org, der Internetauftritt von diabetesDE.
* www.diabetes.org.uk, der Internetauftritt von Diabetes UK (englisch).
Helga Uphoff, 20. November 2008, 11.49 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio