Einträge der Kategorie 'Diabetes-Radio'

Samstag, 17. Juli 2010
Leider nehmen Diabetiker und oft selbst Hausärzte den Diabetes nicht ernst genug. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblindungen oder Amputationen können die Folge sein. Damit ihnen dass erspart bleibt, sollten Diabetiker rechtzeitig einen Spezialisten aufsuchen. Sie kennen keinen Diabetesarzt? Kein Problem! Unsere Liste mit rund 760 Adressen von Diabetologen DDG haben wir in dieser Woche wieder aktualisiert. Sie bietet Unterstützung bei der erfolgreichen Suche nach einem Diabetes-Experten in der näheren Umgebung.
Helga Uphoff, 17. Juli 2010, 19.38 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 27. Mai 2010
Bewegung war ein Schwerpunktthema des diesjährigen Diabetes-Kongresses in Stuttgart. Und das aus gutem Grund. Denn bekanntermaßen kann viel Bewegung, gepaart mit einer gesunden Ernährung, Typ-2-Diabetes verhindern. Mindestens genauso viele Argumente sprechen aber auch dann für einen aktiven Lebensstil, wenn der Typ-2-Diabetes bereits diagnostiziert wurde. Gilt das aber auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes?
Welche Sportarten können Diabetiker überhaupt ausüben? Und wie kann der innere Schweinehund überwunden werden? Diese und weitere Fragen beantworten gleich drei Experten der „Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport“ in der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Für Diabetes-Radio sprach Dr. Carola Göring mit Dr. Wolf-Rüdiger Klare, Ulrike Thurm und Dr. Meinolf Behrens (im Bild von li. nach re.). Interview im Diabetes-Radio anhören
Helga Uphoff, 27. Mai 2010, 13.23 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Mittwoch, 19. Mai 2010
Gerade ist die 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Stuttgart zuende gegangen. Dr. Carola Göring sprach für Diabetes-Radio vor Ort mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Michael Nauck, Leitender Arzt am Diabeteszentrum Bad Lauterberg, über das diesjährige Motto der größten deutschen Diabetes-Veranstaltung: „Diabetestherapie in Bewegung“.
Dies bezieht sich zum einen natürlich darauf, dass Bewegung einer der wichtigsten Faktoren in der Behandlung und der Prävention von Diabetes Typ 2 ist. Zum anderen, erläutert Prof. Dr. Nauck, ist jedoch die Diabetestherapie selbst gerade sehr in Bewegung – weil wir im Moment eine ungewöhnlich große Anzahl von neuen Medikamentenentwicklungen erleben. Dies, so Nauck, betrifft vor allem die sogenannten inkretinbasierten Antidiabetika. Aber auch völlig neue Wirkprinzipien auf dem Weg zu einer differenzierten Diabetestherapie, die genetische Gegebenheiten wie auch persönliche Vorlieben der Patienten berücksichtigt und nutzt, befänden sich in der Pipeline. Interview im Diabetes-Radio anhören
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2010, 16.45 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 13. Mai 2010
Während die künstliche Bauchspeicheldrüse bislang noch Zukunftsmusik ist, können insulinpflichtige Diabetiker schon heute von einer Bauchspeicheldrüsentransplantation profitieren. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bei einer sogenannten simultanen Nieren- und Pankreastransplantation werden sowohl Niere als auch Bauchspeicheldrüse desselben Spenders gemeinsam verpflanzt,
während bei einer Inselzelltransplantation – wie der Name schon sagt – nicht die gesamte Bauchspeicheldrüse, sondern lediglich Inselzellen verpflanzt werden. Für wen sich welche Verfahren eignen, welche Risiken damit verbunden sind und wie hoch die Erfolgsaussichten sind – darüber sprach Dr. Carola Göring für Diabetes-Radio mit dem Chirurgen Dr. Helmut Arbogast, Leiter des Programms für die Pankreas- und Nierentransplantation am Transplantationszentrum München-Großhadern. Interview im Diabetes-Radio anhören
Martina Koppelwieser, 13. Mai 2010, 15.36 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Was sich für insulinpflichtige Diabetiker so utopisch wie traumhaft anhört, könnte in absehbarer Zeit doch Wirklichkeit werden. Zumindest ist genau dies das Ziel des mit insgesamt 10,5 Millionen Euro von der EU geförderten Projekts „AP@Home“. Der Projektname setzt sich dabei aus den Bestandteilen „AP“ für „artificial pancreas“ (deutsch: „künstliche Bauchspeicheldrüse“) und „at home“ (deutsch: „zu Hause“) zusammen.
Allerdings geht es dabei nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, um ein künstliches Organ, das implantiert werden soll, sondern vielmehr um ein außen am Körper zu tragendes und durch einen einzigen Zugang mit diesem verbundenes Gerät, das die Funktion der Bauchspeicheldrüse übernehmen soll. Dieses Gerät ist so etwas wie eine mit komplexen Algorithmen ausgestattete Kombination aus bereits Bekanntem, nämlich einem Sensor, der kontinuierlich den Blutzucker misst, und einer Insulinpumpe, die die benötigte Menge Insulin automatisch an den Körper abgibt. Koordiniert wird dieses europäische Diabetesprojekt von dem Neusser Institut für Stoffwechselforschung Profil und dessen Mitgründer Professor Dr. Lutz Heinemann. Um zu erfahren, was genau sich Menschen mit Diabetes von diesem Forschungsprojekt erwarten dürfen, sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit dem Geschäftsführer des Instituts, Dr. Bernd Kuglin. Interview im Diabetes-Radio anhören
Martina Koppelwieser, 13. Mai 2010, 15.30 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Dienstag, 20. April 2010
Über- und Unterzuckerungen sind nicht nur unangenehm oder lästig, sie können auch gefährlich sein. Ganz besonders gilt dies, wenn Diabetiker selbst eine bevorstehende Stoffwechselentgleisung zu spät oder gar nicht mehr wahrnehmen. Als Retter in der Not setzen sich jetzt auch in Deutschland sogenannte Diabetikerwarnhunde mehr und mehr durch. Diese speziell ausgebildeten Assistenzhunde können am Geruch erkennen, ob eine Über- oder Unterzuckerung im Anmarsch ist
und ihre Besitzer warnen, Blutzuckermessgerät oder Not-BE bringen und sogar Hilfe holen, wenn der Diabetiker dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Für Diabetes-Radio sprach die Fachjournalistin Dr. Carola Göring mit Diana Poyson vom Verein Hunde für Diabetiker e. V. über die Ausbildung der Hunde, den Verein und was Menschen mit Diabetes tun müssen, um selbst einen solchen Retter auf vier Pfoten zu bekommen. können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio anhören.
Helga Uphoff, 20. April 2010, 23.32 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 14. Januar 2010
23 Prozent aller Diabetiker leiden an Schlafapnoe. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen beiden Krankheitsbildern? Was genau ist eigentlich ein sogenanntes obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und wie kommt es dazu?
Warum schlafen viele Typ-2-Diabetiker, insbesondere wenn bei ihnen Übergewicht oder eine diabetische Polyneuropathie vorliegt, schlecht und fühlen sich am nächsten Tag wie gerädert? Und wie kann festgestellt werden, ob man an Atempausen im Schlaf leidet? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Interviews mit Dr. med. Stefanie Sisi, Assistenzärztin Schwerpunkt Pneumologie am Klinikum Nürnberg. Sie erläutert ferner, was im Schlaflabor mit den Patienten geschieht und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Martina Koppelwieser, 14. Januar 2010, 12.05 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 12. Dezember 2009
Anfang November 2009 fand in Berlin die erste gemeinsame Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft statt. Dabei ging es – wer hätte das gedacht – natürlich in erster Linie um Fragen der Ernährung und der viel beschworenen „Lebensstiländerung“
und leider auch um die Tatsache, dass alle Beratung häufig nicht fruchtet und von Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht nicht angenommen wird oder umgesetzt werden kann. Folgerichtig stellte Dr. med. Alexander Risse, Diabetologe DDG und Leiter des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund, in seinem Vortrag die Frage „Hat die klassische Diätberatung versagt?“ Seine Antwort (ein klares Jein) und weitere interessante neue Ansätze zum Thema Übergewicht erläutert er im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 12. Dezember 2009, 21.19 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 28. November 2009
Menschen mit Diabetes haben häufig nicht nur mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, sondern müssen sich auch mit rechtlichen Themen beschäftigen, u. a. mit der Frage: Schwerbehindertenausweis beantragen – ja oder nein? Über diese komplexe Frage sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Rechtsanwalt Oliver Ebert aus Stuttgart, selbst Typ-1-Diabetiker und seit vielen Jahren vielschichtig im Bereich Diabetes aktiv. Unter anderem ist er Autor des Buches „Diabetes und Rechtsfragen“, Redaktionsmitglied für juristische Fragen bei vielen Zeitschriften und als Berater bei Verbänden und in Internetforen tätig. Außerdem ist Herr Ebert Geschäftsführer der mediaspects GmbH,
Betreiberin der Internetseiten diabetes-forum.de und diabetes-friends.de, sowie Anbieter der Tagebuchsoftware für Diabetiker DIABASS. Im Interview erläutert Oliver Ebert, welche Vorteile – beispielsweise erhöhter Kündigungsschutz, Sonderurlaub, Freistellung von Mehrarbeit, vorzeitiger Renteneintritt oder kostenlose Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ein Schwerbehindertenausweis bietet, aber auch welche Nachteile – insbesondere psychologischer und sozialer Natur – sich aus der Feststellung der Schwerbehinderung für Kinder und Erwachsene mit Diabetes ergeben können. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Das könnte Sie auch interessieren:
* www.diabetes-foum.de
* www.diabetes-friends.de
* mediaspects GmbH
* Experten-Chat mit Oliver Ebert bei diabetesDE
Helga Uphoff, 28. November 2009, 20.41 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 20. November 2009
Fußballstar Paul Breitner: Seine Profikarriere begann Anfang der 70er Jahre beim FC Bayern München. Es folgten die Europameisterschaft 1972, die Fußballweltmeisterschaft 1974 und die Vizeweltmeisterschaft 1982. Politisch engagiert war der bekannte Bundesliga- und Nationalspieler schon in seiner aktiven Zeit. Mit der Mao-Bibel unterm Arm soll der Rebell mit Afro-Look auch mal
zum Training in München erschienen sein. Zum diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November setzt sich Paul Breitner im Rahmen einer diabetesDE-Veranstaltung in Berlin für die Diabetes-Aufklärung ein. Im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff erklärt der immer noch sportliche Kicker, wie er zum Fußball kam, wie er sich heute selbst fit hält und warum er die Aktion zum Weltdiabetestag 2009 unterstützt. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Prominente unterstützen Diabetes-Aufklärung
* Uwe Seeler eröffnet Diabetes-Aktionstage in Berlin.
* Bundesligatorwart Dimo Wache weiß, was bei Diabetes zählt
* Heute im Fußballfieber und morgen?
* diabetesDE
Helga Uphoff, 20. November 2009, 17.05 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio