Einträge aus dem Jahr 2025

nach oben
Mittwoch, 4. Juni 2025

Ersatzgewebe für kaputte Bauchspeicheldrüsen

Sie will Zellen umprogrammieren, um Diabetes zu heilen

Diabetes „Als ich eines Tages beobachtete, wie sich ein Zuckerwürfel in meinem Tee auflöste, wurde mir die Vergänglichkeit des Daseins bewußt.“ Mit dieser Erinnerung erklärt Ekaterine Berishvili, weshalb sie sich bereits mit 13 Jahren für Medizin zu interessieren begann. Heute sieht sie in diesem Interesse ein Bedürfnis, dem Tod nahe zu sein, damit sie ihn verstehen und bekämpfen kann. „Auch wenn ich mir dessen nicht bewußt war, wehrte sich in mir etwas gegen die Möglichkeit eines frühen Todes.“ Nach einer Pause fügt die 51-jährige Forscherin hinzu: „Ich habe immer noch etwas dagegen.“ Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Juni 2025

Männer und Frauen haben häufig unterschiedlichen Diabetesverlauf

DDG fordert mehr Geschlechtersensibilität in Forschung und Praxis

Professor Dr. Julia Szendrödi, Präsidentin der DDG. Frauen mit Diabetes haben nach der Menopause ein um 40 Prozent höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden als gleichaltrige Männer. Auch ihr Schlaganfallrisiko ist um 25 Prozent erhöht – diese und andere geschlechtssensible Faktoren sollten in der Diabetesprävention und -diagnostik berücksichtigt werden. Das betonte die DDG anlässlich des Diabetes Kongresses 2025, der hybrid vom 28. bis zum 31. Mai 2025 in Berlin und online stattfand. Auch der Umgang mit Gesundheit, die Wahrnehmung von Symptomen und das Ansprechen auf Medikamente variieren zwischen Männern und Frauen deutlich – mit direkten Folgen für den Verlauf einer Diabeteserkrankung. Professor Dr. Julia Szendrödi, Präsidentin der DDG, stellte auf der Kongress-Pressekonferenz am Freitag, den 30. Mai 2025, neueste Erkenntnisse dazu vor, wie eine geschlechtersensible Diabetologie konkret aussehen kann. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. Juni 2025

Ausschreibung zum „Thomas-Fuchsberger-Preis“ 2025

Bis 15. August Kandidaten für die diesjährige Diabetes-Charity-Gala nominieren!

Zum 14. Mal wird der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ in diesem Jahr bei der Diabetes-Charity-Gala am 9. Oktober 2025 in Berlin verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Thomas Fuchsberger war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher in diesem Jahr eneut dazu auf, langjährig und vorwiegend ehrenamtlich Engagierte mit innovativen Projekten als Kandidaten vorzuschlagen. Ausdrücklich sind auch Influencer, auf die diese Kriterien zutreffen, aufgerufen, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Juni 2025

Deutsche Diabetes Gesellschaft ehrt Prof. Dr. Annette Schürmann

Gewürdigt wird ihr außergewöhnliches wissenschaftliches Lebenswerk auf dem Gebiet der Diabetologie

Professor Dr. Annette Schürmann Mit der Paul-Langerhans-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), wurde in diesem Jahr Prof. Dr. Annette Schürmann vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) geehrt. Die DDG würdigt mit diesem Preis das außergewöhnliche wissenschaftliche Lebenswerk von Prof. Schürmann auf dem Gebiet der Diabetologie. Die feierliche Verleihung fand am 30. Mai im Rahmen der Jahrestagung der DDG in Berlin statt. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 31. Mai 2025

Neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung

KI-gestützte Vorhersagen für einfacheres Diabetesmanagement

Produktbild Roche Diagnostics Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung In Deutschland leben etwa 8,7 Mio. Menschen mit der Diagnose Diabetes mellitus, Tendenz steigend. Zum Alltag vieler Patient:innen gehören Unsicherheiten, wie sich ihre Blutzuckerwerte entwickeln, Ängste vor Hypoglykämien oder auch das Gefühl von Überforderung. Mit KI-gestützten Prädiktionen gibt die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung Menschen mit Diabetes jetzt die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren, bevor zu hohe oder niedrige Glukosewerte auftreten. So können Patient:innen unterstützt werden, ihren Diabetes aktiv und selbstständig zu managen. Dies kann auch beim medizinischen Personal für Entlastung im Praxisalltag sorgen. Die Verbindung zur Accu-Chek Care Plattform ermöglicht Behandler:innen zudem mehr Überblick und eine noch effizientere Therapiesteuerung. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 30. Mai 2025

Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Neue DDG-Spitze aus Klinik und Praxis setzt auf Prävention, Vernetzung und Teilhabe

Diabetes und Hitzeaktionstag Professorin Dr. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg ist von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre in das Amt berufen worden. Unter dem Motto „Prävention stärken. Versorgung vernetzen. Menschen befähigen.“ setzt sich die Wissenschaftlerin und Klinikerin insbesondere für eine gerechtere und effektivere Diabetesversorgung ein – auf Basis einer stärkeren Umsetzung von Leitlinien, einer präziseren Prävention für Hochrisikogruppen und der Stärkung vulnerabler Patientengruppen. Szendrödi folgt damit Professor Dr. med. Andreas Fritsche, der nun das Amt des Past-Präsidenten innehat. Zum Vizepräsidenten hat die Mitgliederversammlung Dr. med. Tobias Wiesner, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig gewählt. Nachricht lesen

DGIM unterstützt Hitzeaktionstag 2025

Vor allem Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes sind bei Hitze gefährdet

Diabetes und Hitzeaktionstag Die Sommer in Deutschland werden heißer und länger – mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit. Für das Jahr 2025 prognostizieren mehrere Wettermodelle einen Sommer mit besonders hohen Temperaturen. Vor allem Menschen mit internistischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder Nierenproblemen sind bei Hitze gefährdet. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) unterstützt deshalb den bundesweiten Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 und gibt konkrete Empfehlungen, wie Betroffene sich und andere bei extremer Wärme schützen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken von Hitze zu schärfen und präventives Verhalten zu fördern. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 29. Mai 2025

vdek zur Patientensteuerung

Flexibles Ersatzkassenkonzept „Persönliches Ärzteteam“ ist sinnvolle Ausgestaltung der Koalitionspläne

Anlässlich des 129. Deutschen Ärztetages betont der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) die Notwendigkeit einer guten Patientensteuerung in der ambulanten Versorgung. „Patientinnen und Patienten brauchen mehr Orientierung und Steuerung in der Versorgung, verknüpft mit einem guten Terminmanagement und einer Versorgung am richtigen Behandlungsort“, so Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. „Für die Ausgestaltung eines Primärarztsystems haben wir das Konzept ‚Persönliches Ärzteteam‘ entwickelt.“ Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 28. Mai 2025

Diabeteskongress 2025 heute gestartet

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Diabeteskongress 2025 Helga Uphoff, Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, war natürlich für Sie vor Ort. Natürlich, weil er im CityCube in Berlin stattfindet – für sie also ein Heimspiel ist – und vor allem, weil sie Ihnen Neues aus der Diabeteswelt auf der DiabSite präsentieren möchte. Von heute bis zum kommenden Samstag wird sie sich Vorträge anhören und in der Industrieausstellung nach Neuem suchen. Schon der erste Tag war intensiv. Die langen Wege im Kongresszentrum haben ihren Schrittzähler mit fast 12.000 Schritten gefüttert. Etwas mehr erfahren Sie hier:

Der erste Vortrag von Prof. Thomas Haak zum Thema „Diabetische Retinopathie“ war spannend. Es ging um eine sogenannte Funduskamera mit der sie im Diabeteszentrum Bad Mergentheim Menschen mit Diabetes Typ 1 untersuchen, die keinen aktuellen Befund vom Augenarzt mitbringen. Eine KI-Software wertet die Bilder aus und gibt eine Rückmeldung, ob die Patienten nicht, bald oder schnell zum Augenarzt gehen sollten. Ganz wichtig! Menschen mit Diabetes sollten jede Überweisung zum Augenarzt ernst nehmen. Derzeit gehen Studien zufolge nur knapp 30 Prozent dieser Empfehlung nach.

nach oben
Dienstag, 27. Mai 2025

Diabetes Typ 2 als komplexe Erkrankung immer besser verstehen

Heterogene Subtypen eröffnen neue Perspektiven für individualisierte Therapie und Prävention

Diabetes Typ 2 besser verstehen Aktuell leben mindestens 9,1 Millionen Menschen hierzulande mit Diabetes mellitus, 95 Prozent davon mit Typ 2. Bis vor wenigen Jahren galt Typ-2-Diabetes als einheitliches Krankheitsbild. Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen jedoch, dass es mehrere klinisch relevante Subtypen mit unterschiedlichem Risiko für Komplikationen gibt. Diese Einteilung hat konkrete Auswirkungen auf die Prävention und Therapie der Volkserkrankung. Je nach Subtyp benötigen Menschen mit Diabetes wahrscheinlich eine frühzeitige intensive Behandlung mit engmaschigen Kontrollterminen. Bei anderen könnte eine zurückhaltendere Strategie angemessener sein. Welche Konsequenzen diese Einteilung für Forschung, Behandlung und Versorgung hat, diskutieren Expertinnen und Experten auf dem hybrid in Berlin und online stattfindenden Diabetes Kongress 2025. Kongresspräsident Professor Dr. med. Martin Heni stellt auf der Pressekonferenz am Freitag, den 30. Mai 2025, neueste Erkenntnisse zum Thema vor. Nachricht lesen