Einträge aus Juli 2025

Montag, 21. Juli 2025
Podcasterin Lottie, Profi-Fußballerin Sandra Starke sowie Influencerin Kathi Korn sind Barbies deutsche Botschafterinnen für die Diabetes-Aufklärung
Mattel stellte am 8. Juli 2025 die weltweit erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes (T1D) vor. Durch die neue Puppe können noch mehr Kinder eine Barbie finden, die sie selbst repräsentiert, und mit ihr eigene Geschichten erzählen. Sie regt Kinder zu Spielen an, die über ihre alltäglichen Erlebnisse hinausgehen, fördert die Integration und Empathie – wichtige Ziele von Barbie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Juli 2025, 16.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 20. Juli 2025
Das war ein spannender Fußball-Krimi. Deutschland setzt sich im Viertelfinale der Frauen-EM 2025 gegen Frankreich trotz mehr als 100 Minuten in Unterzahl dramatisch durch. In der 13. Minute sieht Kathrin Hendrich die Rote Karte, Frankreich verwandelt den folgenden Elfmeter. Es steht 1:0 für den Gegner. Für uns war das Spiel gelaufen, bis Sjoeke Nüsken den Ausgleich erzielte. Das 1:1 stand bis zum Ende der Verlängerung. So kam es zum Elfmeterschießen. Darin zeigte Torhüterin Ann-Katrin Berger ihre Klasse gleich doppelt. Sie hielt zwei Elfmeter und verwandelte einen selbst. Mit großer Leidenschaft und Teamgeist kämpfte sich die deutsche Frauen-Nationalelf ins EM-Halbfinale. Das DiabSite-Team gratuliert dem DFB-Team herzlich!
Helga Uphoff, 20. Juli 2025, 11.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 19. Juli 2025
Deutschland im Viertelfinale der UEFA Women’s Euro 2025
Werden die DFB-Damen heute ebenso gut spielen, wie die Schweizerinnen gestern?
Ja, Gastgeber Schweiz hat am Ende 0:2 gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien verloren. Dennoch haben sie sehr gut gespielt und bis zur 60. Minuten stand das 0:0. Die Abwehr stand kompakt und die Torhüterin konnte zwei spanische Elfmeter halten. Die Schweiz verabschiedete sich voller Stolz aus der EM. Sollten die deutschen Nationalspielerinnen heute gegen Frankreich auf diesem Niveau spielen, haben sie eine Chance aufs Halbfinale, meinen wir. Auf Unterstützung ihrer treuen Anhänger können sie zählen. Im ausverkauften Stadion in Basel werden knapp 10.000 Fans des DFB-Teams erwartet. Aus Frankreich werden nur rund 2.500 Unterstützer anwesend sein. Sie sehen, das Team des Diabetes-Portals DiabSite ist im Fußballfieber. Natürlich wird es sich das Spiel live im ZDF ansehen. Die Übertragung beginnt um 20:15 Uhr (Anstoß ist um 21:00 Uhr). Wenn auch Sie die Damen drücken möchten, denken Sie an gesunde Snacks und behalten Sie Ihren Diabetes im Blick!
Helga Uphoff, 19. Juli 2025, 17.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 17. Juli 2025
Spender-Stammzellen ermöglichen Insulinfreiheit
Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz
Die Resultate, vorgetragen auf der 85. Sitzung der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft in Chicago im Juni 2025 wurden zeitgleich im New England Journal of Medicine am 20. Juni 2025 publiziert[1]: Der erfolgreiche Einsatz von aus allogenen Stammzellen weiterentwickelten Inselzellen bei 14 Patienten mit Typ-1-Diabetes, bei denen basal kein C-Peptid gemessen werden konnte. Von den zehn Patienten in den Gruppen B und C (Gruppe A mit 2 Patienten diente zur Dosisfindung und 2 Patienten waren während der Studie verstorben) ließ sich nach 12 Monaten bei allen C-Peptid nachweisen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juli 2025, 19.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. Juli 2025
DGE fordert strenge gesetzliche Regulierung von endokrinen Disruptoren zur Vermeidung von Diabetes, Krebs und Unfruchtbarkeit
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordert politische Entscheidungsträger*innen dazu auf, die Belastung durch endokrine Disruptoren (EDCs), also hormonell wirksame Chemikalien, durch strengere Gesetze deutlich zu reduzieren. Diese hormonaktiven Substanzen finden sich in zahlreichen Alltagsprodukten, wie Plastik, Kosmetik sowie Lebensmittelverpackungen, und stehen im Verdacht, schwere Erkrankungen wie Diabetes und Krebs sowie Unfruchtbarkeit auszulösen. Die bestehenden Vorschriften reichen nicht aus, um die Bevölkerung ausreichend zu schützen, warnt die DGE – und fordert eine stärkere Regulierung der Substanzen bereits auf EU-Ebene. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juli 2025, 18.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. Juli 2025
Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim Kind
Neue Erkenntnisse aus Nachkriegsstudien und aktueller Forschung
Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist entscheidend für die Gesundheit des Kindes – auch langfristig. Darauf machen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich ihrer gemeinsamen Online-Pressekonferenz aufmerksam. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Ein zu hoher Zuckerkonsum in den ersten 1.000 Lebenstagen erhöht das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck im Erwachsenenalter. Die beiden Fachgesellschaften fordern politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker in Lebensmitteln, insbesondere in Produkten für Kinder und Schwangere. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Juli 2025, 12.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. Juli 2025
Abbott gibt Kooperation mit vier privaten Krankenversicherungen bekannt
Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung
Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Verschreibung und Erstattung von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) längst Standard, aber ab sofort können auch mehr Menschen mit Diabetes Typ 2 davon profitieren. Über LM+ kooperieren nun die privaten Krankenversicherungen Barmenia, Gothaer, Hallesche und SIGNAL IDUNA mit Abbott. Diese erstatten die Kosten für den FreeStyle Libre 3 Plus Sensor für Versicherte mit Typ-2-Diabetes im tariflichen Rahmen, sofern die medizinische Notwendigkeit hierfür gegeben ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juli 2025, 16.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. Juli 2025
Bei Diabetes Typ 1 oder Typ 2 auf Kohlenhydrate achten und mit Gemüse genießen
Schnell gemacht, lecker und modern: Asiatische Suppen mit Nudeln wie beispielsweise Ramen und Udon sind im Trend. Je nach Inhaltsstoffen, Herstellungsart, Zutaten und Portionsgröße können sie leicht und nährstoffreich oder sehr kalorienhaltig und blutzuckersteigernd sein. Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes müssen täglich auf ihren Glukosestoffwechsel achten und ihre Therapie daran anpassen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt Informationen und Tipps, worauf sie unter anderem bei der Auswahl und Zubereitung achten sollten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juli 2025, 15.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 12. Juli 2025
Mit Diabetes das Spiel Deutschland gegen Schweden im TV verfolgen
Die deutschen Fußballfrauen unter Bundestrainer Christian Wück kämpfen bei der EM heute um den Gruppensieg. Im letzten Vorrundenspiel wartet mit Schweden ein Gegner auf Augenhöhe. Beide Teams bringen sechs Punkte aus zwei Spielen mit. Die DFB-Damen müssen gewinnen, wollen sie als Gruppensieger in die K.o.-Phase einziehen. Nur so könnte das Wück-Team erst im Endspiel auf die bisher so starken Weltmeisterinnen aus Spanien treffen. Das ZDF übertragt das letzte Gruppenspiel heute ab 20:15 Uhr (Anstoß ist um 21:00 Uhr). Wer beim Fußballabend vor dem Fernseher keinen Diabetes bekommen möchte, oder schon Diabetes hat, achtet auf gesunde Snacks. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite haben diese bereits vorbereitet. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Spiel!
Helga Uphoff, 12. Juli 2025, 17.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. Juli 2025
Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung
Etwa jede 7. Schwangere in Deutschland entwickelt einen Schwangerschaftsdiabetes – einen sogenannten Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Unbehandelt kann er schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben. Bisher wurde ein GDM meist erst zwischen 24 und 28 Schwangerschaftswochen (SSW) untersucht – oft zu spät, um Komplikationen wie übermäßiges fetales Wachstum oder Geburtsprobleme zu vermeiden. Neuester Evidenz zufolge, sollte ein Screening für Schwangerschaftsdiabetes bereits frühzeitig – zwischen 11 und 13+6 Schwangerschaftswochen – durchgeführt werden. Dabei spielt der Ultraschall eine zentrale Rolle. Diese Empfehlungen sind im Amendment (Ergänzung) zur Leitlinie „AWMF S2e LL 085-002 Ersttrimester Diagnostik und Therapie @ 11-13+6 Schwangerschaftswochen“ festgehalten, das unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) verfasst wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juli 2025, 14.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten