Einträge aus Juli 2025

nach oben
Donnerstag, 31. Juli 2025

Neue Studie zu Diabeteskomplikationen

Die Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko

Diabetes Typ 2 In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung. Dennoch versterben sie seltener an den Folgen der Erkrankung. Das liegt auch daran, dass schwere Komplikationen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle seltener auftreten. Andere Komplikationen an Nieren und Augen wie Nephropathie oder Retinopathie kommen wiederum etwas häufiger in dieser Bevölkerungsgruppe vor. Das zeigt eine große Metaanalyse, die Daten von 54 Vergleichsstudien mit insgesamt 1,2 Millionen Migrantinnen und Migranten in Europa ausgewertet hat. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert sowohl für Menschen mit Migrationsgeschichte als auch für alle anderen Personen mit Diabetes, gezielte Diagnose- und Therapiemaßnahmen sowie Teilhabe an Präventionsangeboten – gegebenenfalls auch durch Überwindung von Sprachbarrieren. Darüber hinaus müssen sowohl die Diabetesversorgung für alle Betroffenen sichergestellt als auch dabei Lebensstilbesonderheiten berücksichtigt werden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 30. Juli 2025

Neue PCOS-Leitlinie für Ärztinnen und Ärzte

Früher erkennen, ganzheitlich behandeln – mehr Lebensqualität für Betroffene

Prof. Susanne Reger-Tan Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betrifft jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter. Die Hormonstörung führt oft zu Zyklusstörungen, unerfülltem Kinderwunsch und erhöhten Risiken für Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jetzt liegt erstmals eine umfassende S2k-Leitlinie vor, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Zusammenarbeit mit weiteren medizinischen Fachgesellschaften entstanden ist. Damit erhalten Ärzt/innen aktuelle Empfehlungen, die eine schnellere Diagnose, gezielte Therapie sowie Vorbeugung von Folgeerkrankungen und damit spürbar mehr Lebensqualität für die Betroffenen ermöglichen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 29. Juli 2025

Stop Hypo

Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Das Hypoglykämie-Tagebuch gibt es auf dem Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check im Bereich Unterzuckerungen. Mit diesen Tipps kommen Sie den Ursachen für „Hypos“ vielleicht besser auf die Spur.

nach oben
Montag, 28. Juli 2025

Moderne Diabetestechnologien

Verbände fordern bessere finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen

Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und verbessern das Leben von Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland. Doch obwohl neue Technologien zu besserer Zuckerregulation, mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit führen, werden sie in der Versorgung bislang nur unzureichend finanziell und strukturell berücksichtigt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband niedergelassener Diabetologen (BVND) und der Berufsverband niedergelassener Diabetolog*innen in Bayern e.V  (bndb) fordern deshalb mehr politische Unterstützung für die ambulante Diabetologie. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 27. Juli 2025

Die Fußball-EM der Frauen ist Geschichte

Finale der Frauen Fußball Em 2025 England siegt gegen Weltmeister Spanien im Elfmeterschießen. Es war ein spannendes Spiel, das die Spanierinnen über 120 Minuten dominierten. Erst nach dem Elfmeter-Drama verteidigt England seinen EM-Titel. Am Ende verwandelte Chloe Kelly den letzten Elfmeter für England. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite gratuliert der Trainerin Sarina Wiegman und Ihren Fußballerinnen herzlich. Die fußballbegeisterten Diabetikerinnen der DiabSite freuen sich schon auf den Start der Bundesliga. Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, wünschen wir einen guten Start in die kommende Woche und allen Diabetiker/innen gute Blutzuckerwerte!

nach oben
Samstag, 26. Juli 2025

Darmkrebs bei Typ-2-Diabetes

Aufschlussreicher Blick ins Mikromilieu der Tumoren

Diabets Typ 2 Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Darmkrebs und nach einer Erkrankung oft auch eine schlechtere Prognose. Die biologischen Mechanismen hinter diesem Zusammenhang waren weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) fand nun heraus, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Diabetes zu sein scheinen. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Präventions- und Behandlungsstrategien gezielter auf einzelne Patienten abzustimmen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 25. Juli 2025

E-Rezept-Chaos

Freie Apothekerschaft fordert Transparenz und prüft Schadensersatz gegen Gematik

E-Rezept-Chaos Nachdem es in den letzten Wochen immer wieder zu Störungen und Totalausfällen beim E-Rezept gekommen ist, hat sich die Freie Apothekerschaft entschieden, die Hintergründe und Folgen des Ausfalls der Telematik-Infrastruktur (TI) aufzuklären. Dazu hat sie die Rechtsanwaltskanzlei BROCK MÜLLER ZIEGENBEIN damit beauftragt, entsprechende IFG-Anträge beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) und der gematik GmbH zu stellen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 24. Juli 2025

Zuckerkrankheit

Neue Art von Diabetes entdeckt

Diabetes „Die Variante wurde bei jungen Menschen afrikanischer Abstammung entdeckt, die kein typisches Autoimmunprofil zeigen. Sie benötigen womöglich andere Behandlungen. Die Erkrankung zeigt sich meist ganz plötzlich bei Kindern oder Jugendlichen: Gewichtsabnahme, großer Durst, Müdigkeit, häufiges Urinieren. Wenn man das nicht rasch ärztlich abklären lässt, droht Lebensgefahr – jedenfalls wenn die Symptome auf Diabetes Typ 1 hinauslaufen.“ Viele Menschen afrikanischen Ursprungs sind davon betroffen. Die Ursache ist nicht bekannt. Mehr erfahren Sie auf der österreichischen Website von Der Standard. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Mittwoch, 23. Juli 2025

Sommer, Sonne – Zuckerfalle?

Was Erfrischungsgetränke so tückisch macht – 5 Tipps für gesunde Durstlöscher

Glas mit Wasser. An warmen Sommertagen greifen viele gern zu kühlen, süßen Getränken. Doch Eistee, Limonade oder Cola enthalten oft große Mengen Zucker – mit Folgen für die Gesundheit. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) warnt: Besonders Menschen mit Diabetes oder einem Prädiabetes sollten beim Trinken genauer hinschauen. Denn zuckergesüßte Getränke können den Blutzucker stark belasten und im schlimmsten Fall zur Entstehung eines Typ-2-Diabetes beitragen. Doch es gibt gesunde Alternativen – einfach, lecker und ohne Reue. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 22. Juli 2025

Diabetes stoppen, bevor er beginnt

Frühzeitige Maßnahmen verzögern Diabetes-Erkrankung um Jahre

Professor Dr. Julia Szendrödi Eine frühzeitige Lebensstiländerung oder der frühe Einsatz des Standard-Antidiabetikums Metformin kann die Erkrankung an Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Prädiabetes um bis zu 3,5 Jahre verzögern. Besonders profitieren jüngere Menschen sowie Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko von diesen Maßnahmen. Das zeigt eine neue Langzeitstudie aus The Lancet Diabetes & Endocrinology. Anlässlich dieser Ergebnisse betonen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) die Notwendigkeit, Prävention zur nationalen Gesundheitspriorität zu machen. Sie fordern deshalb umfassende politische Maßnahmen, um verhaltens- und verhältnispräventive Strategien strukturell zu verankern. Nachricht lesen