Einträge aus dem Jahr 2023

Dienstag, 17. Oktober 2023
„Die am stärksten nachgefragten und am häufigsten fehlenden Medikamente in bulgarischen Apotheken sind Diabetes-Medikamente. Die Behörden in Sofia sahen sich daher gezwungen, die Kontrollen zu verschärfen, indem sie eine elektronische Rezeptpflicht einführten.“ Diese Maßnahme soll den Gebrauch von Diabetes-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy eindämmen, die zunehmend nur als Mittel zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden. Mitte 2024 wird Bulgarien die Auswirkungen der elektronischen Rezepte für Medikamente für Diabetiker analysieren, um zu ermitteln, wie diese Arzneimittel tatsächlich eingesetzt werden und ob Diabetiker sich an die verordnete Behandlung halten. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von: EURACTIV Deutschland. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 17. Oktober 2023, 19.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 16. Oktober 2023
12. Diabetes-Charity-Gala würdigt Menschen und ihr Leben mit Diabetes
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe richtet am 19. Oktober 2023 im TIPI am Kanzleramt in Berlin die 12. Diabetes-Charity-Gala aus. Neben Politikern und Prominenten werden wieder viele Menschen mit Diabetes erwartet, die mit ihrer ganz persönlichen Geschichte zur Aufklärung über die chronische Erkrankung Diabetes mellitus beitragen. Inklusive Dunkelziffer gibt es inzwischen 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Die Gala rückt aus diesem Grunde Diabetes mellitus einmal im Jahr in den besonderen Fokus der Öffentlichkeit.
Es werden in diesem Jahr Spenden für zwei karitative Spendenprojekte gesammelt. Als Promi-Paten haben die Moderatorinnen Vera Int-Veen, Annie Heger und Anastasia Zampounidis sowie der Sänger Samuel Rösch, die Schauspielerin Ina Paule Klink und Das Programm eröffnet Paulina Behrendt mit einem Poetry Slam über Diabetes,
gefolgt von der Key Note der Journalistin Helene Bubrowski (FAZ). Als Promi-Paten haben die Moderatorinnen Vera Int-Veen, Annie Heger und Anastasia Zampounidis sowie der Sänger Samuel Rösch, die Schauspielerin Ina Paule Klink und die Influencerin Lyn Künstner zugesagt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Oktober 2023, 14.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 14. Oktober 2023
Einer von zehn Erwachsenen weltweit lebt mit Diabetes. 90 Prozent von ihnen hat einen Diabetes Typ 2. Die Dunkelziffer ist hoch, denn nahezu die Hälfte ist noch nicht diagnostiziert. Viele von ihnen könnten die Diabeteserkrankung verhindern oder mindestens hinauszögern, wenn sie wüssten, was zu tun ist. Die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und diabetesbedingten Komplikationen steht im Mittelpunkt des Weltdiabetestags 2021 bis 2023 mit dem Thema „Zugang zur Diabetesversorgung“. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie unter Weltdiabetestag mehr. Was hat es mit diesem Tag auf sich? Warum wird er am 14. November begangen? Wie können Sie sich engagieren, um das Wissen über Diabetes in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite bieten Ihnen wichtige Hintergrundinfos.
Helga Uphoff, 14. Oktober 2023, 15.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Benkert sagt Unterstützung zu
Es sind Fälschungen des Arzneimittels Ozempic® (Wirkstoff Semaglutid) aufgetaucht. Bisher ist nicht bekannt, ob die Fälschungen in Deutschland Patientinnen oder Patienten erreicht haben. Derzeit kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich gefälschte Arzneimittel in Deutschland in der legalen Vertriebskette befinden. Benkert sichert Unterstützung der Apotheken zu. Sie werden trotz Mehraufwand alle Packungen prüfen. Denn Apotheken sind DAS Sicherheitsnetz in der Arzneimitteltherapie. Das zeigt sich auch in diesem Fall. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Oktober 2023, 11.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 11. Oktober 2023
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe geht in den wohlverdienten Ruhestand
Zwei Jahrzehnte hat Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe die Klinikleitung der Diabetologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, geprägt, einige Jahre davon als Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums. Als Arzt, Wissenschaftler und Impulsgeber für die Prävention, die sprechende Medizin, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ärztliche Fortbildung hat Prof. Tschöpe in dieser Zeit große Wertschätzung und Anerkennung seiner Patientinnen und Patienten sowie der nationalen und internationalen Fachwelt erfahren. Zu seinem 65. Geburtstag verabschiedet sich der Diabetologe von seinen klinischen, nicht jedoch von seinen universitären Aufgaben. Bis zur Berufung seines Nachfolgers wird er Forschung und Lehre der Fachbereiche Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld weiter vertreten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2023, 20.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 10. Oktober 2023
Veränderungen an der Netzhaut schonender und sicher diagnostizieren
Professor Dr. med. Sandrine Zweifel erhält gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen und -autoren den diesjährigen Theodor-Axenfeld-Preis. In einer klinischen Studie haben sie zwei Bildgebungstechniken miteinander verglichen, die zur Diagnose und Verlaufskontrolle der diabetischen Retinopathie eingesetzt werden. Diese Netzhauterkrankung, die unbehandelt zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt, tritt oft infolge eines Diabetes mellitus auf. Das Team kommt zu dem Schluss, dass die optische Weitwinkel-Kohärenztomografie-Angiografie (WF-OCTA) in den meisten Fällen ebenso zuverlässige Ergebnisse liefert wie die etablierte Ultra-Weitwinkel-Fluoreszenzangiografie (UWFFA). Diagnose- und Kontrolluntersuchungen könnten so für viele Betroffene angenehmer und schneller verlaufen, weil das Verfahren ohne die Gabe eines Kontrastmittels auskommt. Die Auszeichnung wurde am 30. September 2023 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin verliehen. Erstautorin Dr. med. Anahita Bajka nahm den Preis stellvertretend für das Team entgegen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2023, 14.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 9. Oktober 2023
Bessere psychologische Versorgung von Menschen mit Diabetes
DDG bietet neues Zertifikat für Diabetes-Einrichtungen an
In nationalen und internationalen Leitlinien sowie Disease Management Programmen (DMP) wird sowohl die somatische als auch die psychologische Betreuung von Menschen mit Diabetes gleichermaßen gefordert. Doch die Versorgungsrealität zeigt: Die psychologische Therapie ist weiterhin unterfinanziert und wird meist nur als optionales „Add-on“ verstanden. Um die Unterstützung von Menschen mit Diabetes mit psychischen Problemen zu verbessern, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können. Das Angebot soll die Transparenz für Patientinnen und Patienten sowie Zuweiser erhöhen und die Qualität der Diabetestherapie in allen Sektoren steigern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2023, 13.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 8. Oktober 2023
Fachbegriffe für Menschen mit und ohne Diabetes
Beim Arzt, in der Klinik und manchmal auch in der Apotheke begegnen Patientinnen und Patienten vielen Fachbegriffe. Wer sie nicht versteht, sollte sich nicht scheuen, einfach mal nachzufragen. Nicht jedem sind lateinische Begriffe wie Antidiabetika und Abkürzungen vertraut. Was sie bedeuten, steht oft im DiabSite Diabetes-Lexikon. Hier werden medizinische Fachausdrücke, häufig verwendete Abkürzungen und technische Begriffe erklärt. Manchmal sind sie sogar mit Links zu vertiefenden Informationen versehen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn Sie Ideen zur Erweiterung unseres Lexikons haben.
Helga Uphoff, 8. Oktober 2023, 13.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 6. Oktober 2023
Häufig, teuer und unterschätzt
Nierenkrankheiten sind häufig und gefährlich, bekommen gesamtgesellschaftlich aber kaum die Aufmerksamkeit, die es benötigt, um die Forschung, Versorgung und vor allem die Prävention zu verbessern. Dabei würden davon alle profitieren: Die Betroffenen, denen viel Leid erspart bliebe, den Kostenträgern, da eine kostenintensive Therapie deutlich seltener zum Einsatz kommen müsste, – und die Umwelt, da die Dialyse viel Energie und Wasser erfordert und viel Abfall verursacht. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) plädiert daher für mehr gesamtgesellschaftlichen Einsatz zur Prävention von Nierenkrankheiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Oktober 2023, 15.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Oktober 2023
DDG: Verpasst die Krankenhausreform die Chance für echte Patientenorientierung?
Daseinsfürsorge, Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie Entbürokratisierung – das sollen die erklärten Ziele der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßenen Krankenhausreform sein. Mit der in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Arbeitsfassung zum sogenannten Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) liegen nun erstmals seit dem Eckpunktepapier von Bund und Ländern nähere Anhaltspunkte vor, wie die Reform ausgestaltet werden soll. In dem Entwurf spielt die konkrete Verbesserung der Patientenversorgung eine zu geringe Rolle, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Außerdem drohe das Nebeneinander von Vorhaltevergütung und Fallpauschalen ein Bürokratiemonster für Kliniken zu werden. Die Fachgesellschaft bekräftigt ihre Forderung an die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, das Patientenwohl und die Patientensicherheit in den Mittelpunkt der Reform zu stellen und die Perspektive der Fachgesellschaften stärker zu berücksichtigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Oktober 2023, 14.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten