Einträge aus Februar 2023

nach oben
Sonntag, 5. Februar 2023

Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

Unter anderem gehört Diabetes zu den Risikofaktoren für eine Herzschwäche

Diabetes und Herz. Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Die Herzstiftung informiert über gendermedizinische Themen auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 4. Februar 2023

Polypharmazie

Bei älteren Diabetikern ist oft einiges nicht indiziert oder wird doppelt verordnet

Viele Arzneimittel in der Diabetes-Therapie „Geriatrische Patienten mit Diabetes haben in der Regel nicht nur diese eine Erkrankung. Meist bekommen sie deshalb zahlreiche Medikamente. Aufgabe des Hausarztes ist es, regelmäßig zu prüfen, was überflüssig ist oder möglicherweise noch fehlt.“ Ältere Patientinnen und Patienten mit Diabetes benötigen oft viele unterschiedliche Arzneimittel. Die behandelnden Medizinier/innen und Apoteker/innen sollten daher prüfen, ob früher verschriebene Arzneimittel vielleicht entfallen können. Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von der Medical Tribune Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Freitag, 3. Februar 2023

Diabetes in der Schwangerschaft

S2e-Leitlinie empfiehlt rtCGM zur besseren Stoffwechselkontrolle

Schwangerschaft und Diabetes Bei schwangeren Frauen mit Diabetes ist das A und O mit Blick auf die Gesundheit von Mutter und Kind eine normnahe Stoffwechseleinstellung, die allerdings durch hormonelle Schwankungen und unterschiedliche Insulinbedarfe des Körpers erschwert wird. Kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM, real-time Continuous Glucose Monitoring) kann Schwangeren helfen, die Therapieziele zu erreichen. In der S2e-Leitlinie „Diabetes in der Schwangerschaft“ werden entsprechende Empfehlungen für die Schwangerschaft ausgesprochen – Frauen mit einem Risiko für schwere Hypoglykämien sollen gemäß Leitlinie bereits vor der Schwangerschaft mit einem Sensor ausgestattet werden. Die S2e-Leitlinie verweist auf deutliche Vorteile hinsichtlich des neonatalen Outcomes bei Nutzung der rtCGM-Technologie im Vergleich zur konventionellen Blutzuckermessung. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Februar 2023

Ballaststoffreiche Vollkorn-Brotsorten zu empfehlen für Menschen mit und ohne Diabetes

Mestemacher kooperiert mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetologe Jens Kroger In Deutschland erkranken jährlich mehr als eine halbe Million Erwachsene neu an Diabetes. Aktuell sind etwa 11 Millionen Menschen betroffen, inklusive einer Dunkelziffer von rund 2 Millionen. Das Robert Koch-Institut hat einen Anstieg hierzulande auf etwa 12,3 Millionen Menschen mit Diabetes bis zum Jahr 2040 prognostiziert. Zu befürchten ist, dass diese Zahl schon deutlich früher erreicht wird. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe setzt daher auf breite Aufklärung der Bevölkerung und fordert gesundheitspolitische Maßnahmen zur Verhältnisprävention, zum Beispiel eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score oder ein Verbot von Werbung an Kinder unter 14 Jahren für ungesunde Produkte. Nachricht lesen