Einträge aus dem Jahr 2018

nach oben
Montag, 3. Dezember 2018

Ausschreibung: Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Bessere Kommunikation erhöht Behandlungserfolg: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schreibt zum sechsten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes aus. Die Diabetologie gehört zur „Sprechenden Medizin“ – kommunikative Fähigkeiten sind für die Behandlung von besonderer Bedeutung und ein wichtiger Teil der Patientenorientierung. Was müssen Diabetesexperten mitbringen, um ihre Patienten auch wirklich zu erreichen? Was können Patienten beitragen, damit Kommunikation gelingt? Wie wirken sich Sprachkompetenz und Bildungshintergrund auf Therapie und Behandlungserfolg aus? „Kommunikation und Patientenorientierung“ ist der Fokus der Medienpreise 2019. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 31. Juli 2019 eingereicht werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Dezember 2018

Bei Diabetikern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

Professor Baptist Gallwitz, Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft Gute Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerte erhöhen Lebenserwartung bei Menschen mit Diabetes: Bei Typ-2-Diabetes besteht bei nicht ausreichend guter Behandlung gegenüber der gesunden Bevölkerung ein bis zu vierfach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie eine frühzeitige Sterblichkeit um etliche Jahre. Nun zeigt eine Auswertung des Diabetesregisters in Schweden: Wenn Diabetespatienten Blutdruck-, Blutfett-, Blutzucker- und Nierenwerte im Zielbereich halten und auf das Rauchen verzichten, ist ihre Lebenserwartung vergleichbar mit der von Menschen ohne Diabetes. Gleiches gilt für das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät daher Menschen mit Typ-2-Diabetes, ihre Gesundheit und Lebenserwartung durch einen bewussten Lebensstil positiv zu beeinflussen. Politische Maßnahmen zur Verhältnisprävention wie die von der DDG geforderte „Gesunde Mehrwertsteuer“ könnten zudem Betroffenen helfen, diese Ziele zu erreichen. Nachricht lesen

„Advent, Advent ein Lichtlein brennt …“

1. Advent Heute ist der 1. Advent. Schon früh am Morgen haben wir die erste Kerze auf dem Diabetes-Portal DiabSite angezündet. Und weil die Adventszeit eine Zeit der Besinnung ist, gab es anschließend ein ausgiebiges Frühstück – natürlich mit einer brennenden Kerze im realen Adventskranz. Dann ging es raus an die frische Luft. Bei einem kleinen Spaziergang stieg unser Stimmungsbarometer deutlich. Und das trotz des trüben Wetters in Berlin. Und was haben Sie heute noch vor? Vielleicht genießen Sie den ersten Adventskaffee oder basteln Strohsterne mit den Kindern. Was immer es sei, bitte denken Sie auch an das 2. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen besinnlichen 1. Advent!

nach oben
Samstag, 1. Dezember 2018

Jetzt treffen sich Diabetiker überwiegend zu Advents- und Weihnachtsfeiern

Doch in Bad Homburg gibt es auch noch einen Vortrag. Ganz gleich, wozu sich Menschen mit Diabetes treffen, in jedem Fall profitieren sie vom Erfahrungsaustausch. Drei Beispiele wo man sich sonst noch trifft, stellen wir heute vor.

– 05.12.2018 – Bad Homburg – Neues aus der Diabetesforschung
– 07.12.2018 – Hamburg-Bergedorf – Weihnachtsfeier der Stadtteilgruppe Bergedorf
– 08.12.2018 – Merzig – Weihnachtsfeier der Diabetiker-SHG

Weitere Veranstaltungshinweise bietet der große Diabetes-Kalender der DiabSite. Schauen Sie am Wochenende einfach mal rein.

Mitspielen, Spaß haben und gewinnen …

Adventskalender mit Diabetes-Quiz das kann jetzt jeder beim Adventskalender 2018 auf der DiabSite. Längst kündigen Lebkuchen, Schokoladen-Nikoläuse und Nüsse die Advents- und Weihnachtszeit an. Festlich geschmückt sind Einkaufsstraßen und Weihnachtsmärkte. Ein Vorwissen zur Volkskrankheit Diabetes ist bei unserem Adventskalender nicht erforderlich. Starten Sie heute mit Ihrer Teilnahme, denn mit jeder richtigen Antwort steigt die Chance auf den Hauptgewinn. Testen Sie Ihr Diabetes-Wissen in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns auf Sie!

nach oben
Freitag, 30. November 2018

Nächster Schritt für Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes

Aufnahme einer ex vivo kultivierten embryonalen Pankreas-Knospe Wissenschaftler wollen aus Stammzellen Insulin produzierende Zellen herstellen: Wissenschaftler haben die Signale identifiziert, die die Entwicklung unreifer Bauchspeicheldrüsenzellen bestimmen. Die im Fachmagazin ‚Nature‘ publizierten Ergebnisse können den Weg ebnen, um aus Stammzellen Insulin produzierende Bauchspeicheldrüsenzellen herzustellen – ein wichtiger Ansatz zur Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes. Geleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Henrik Semb, der sich kürzlich dem Helmholtz Zentrum München angeschlossen hat. Im Video erklärt er die Hintergründe der Arbeit. Nachricht lesen

Heute ist der letzte Blue Friday im Diabetes-Monat November

Der Weltdiabetestag kommt und geht. Nun haben wir schon den 5. und letzten blauen Freitag 2018. Doch wichtig bleibt die Information rund um den Diabetes mellitus auch nach dem Aufmerksamkeitsmonat November. Deshalb tragen engagierte Diabetiker/innen und andere Menschen an jedem Freitag im Jahr das Thema in die Öffentlichkeit. In blauen Shirts – vielleicht mit Flyern in der Hand – informieren sie über Diabetes, die Diabetesprävention und den Weltdiabetestag. Sie fördern die Vorbeugung und helfen Spätfolgen zu reduzieren. Nutzen auch Sie jede Gelegenheit, Menschen für die Stoffwechselkrankheit zu sensibilisieren. Wir wünschen Ihnen einen Happy Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 29. November 2018

Schon fit für den Adventskalender mit Diabetes-Quiz

DiabSite-Adventskalender Übermorgen ist der 1. Dezember. Dann startet hier wieder der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Längst kündigen Lebkuchen, Schokoladen-Nikoläuse und Nüsse die Advents- und Weihnachtszeit an. Festlich geschmückt sind Einkaufsstraßen und Weihnachtsmärkte. Auch wir möchten Sie auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Adventskalender vom Vorjahr. Dann sind Sie fit für die diesjährige Ausgabe, die pünktlich am 1. Dezember 2018 auf dem Diabetes-Portal DiabSite an den Start gehen wird. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Regionale Unterschiede bei der Behandlung von Diabetes Typ 1 und Zusammenhang mit Deprivation

Therapieergebnisse bei Patienten in sozioökonomisch benachteiligten Regionen verbessern: Wie die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes versorgt wird, hängt auch davon ab, wo die Patienten in Deutschland wohnen. In sozioökonomisch schwächeren Regionen werden seltener Insulinpumpen und lang wirkende Insulinanaloga eingesetzt. Hier haben die Patienten einen höheren Blutzuckerwert (HbA1c) und entwickeln häufiger Übergewicht. Allerdings treten auch weniger gefährliche Unterzuckerungen (Hypoglykämien) auf. Das hat eine Studie eines Forscherteams des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Düsseldorf, München/Neuherberg und Ulm ergeben. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht. Nachricht lesen

„Leberfröhliche“ Weihnachten 2018

Menschen mit Übergewicht und Patienten mit Diabetes Typ 2 sollten Lebererkrankungen beim Arzt abklären lassen: Apfel, Nuss und Mandelkern werden in einem adventlichen Kinderlied als besonderer Genuss für die Weihnachtszeit besungen. Damit werden heutzutage keine Kinderaugen mehr zum Leuchten gebracht. Auch der klassische Schokoladen-Adventskalender mit 80 Gramm Inhalt ist ein Auslaufmodell. Der Trend bei Adventskalendern für Kinder und Erwachsene heißt: größer, voller, teurer. Und die „Kalorien-Kalender“ sind nur der tägliche Auftakt zum weihnachtlichen Schlemmer-Finale. Mit dem Hinweis auf den Anstieg von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) bei Erwachsenen und Kindern rät die Deutsche Leberstiftung zum bewussten Genuss in der Weihnachtszeit, bei dem auch die Leber „fröhlich“ bleibt. Nachricht lesen