Einträge aus dem Jahr 2018

Sonntag, 11. November 2018
Pfannkuchen – bei Kindern beliebt, schnell zubereitet, preiswert und lecker. Erst kürzlich hat uns wieder eine Anfrage erreicht, ob wir mehr Pfannkuchenrezepte bringen könnten. Gerne kommen wir diesem Wunsch nach. Unser heutiger Rezeptvorschlag lautet also: Kirsch-Pfannkuchen. Frisch aus der Pfanne, mit einer warmen Sauce aus Sauerkirschen und ihrem Saft serviert, können Sie damit die ganze Familie begeistern. Übergewichtige Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie könnten mit gut 6 BE jedoch Probleme bekommen. Doch weitere Ideen für köstliche Gerichte bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite auch für sie. Wie gewohnt sind wichtige Nährwerte und BEs angegeben. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 11. November 2018, 16.53 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 10. November 2018
10.000 Teilnehmer wurden in Hannover umfassend untersucht: Als eines der ersten NAKO-Studienzentren hat der Standort Hannover die erste große Hürde in diesem Langzeitprojekt gemeistert. Rund 180.000 Probanden sind bislang bundesweit untersucht worden, 10.000 davon im Studienzentrum Hannover. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2018, 18.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wir stellen Termine für Diabetiker, Interessierte und Ärzte vor. Im Diabetes-Monat November gibt es besonders viele Veranstaltungen. Sie häufen sich vor allem rund um den World Diabetes Day am 14. November. Wir haben mal drei ausgewählt:
– 14.11.2018 – Worms – Familie und Diabetes
– 17.11.2018 – Ansbach – 15. Ansbacher Diabetikertag
– 19.11.2018 – Mülheim – Diabetes im Alltag mit Diabetiker-Kaffeeklatsch
Sie möchten wissen, wo man sich sonst noch zum Thema trifft? Dann stöbern Sie in unserem Diabetes-Kalender. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 10. November 2018, 17.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 9. November 2018
„Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage. Das hätten wir heute beinahe vergessen. Am 9. November, dem Schicksalstag der Deutschen, haben wir an den Mauerfall (1989), die Reichspogromnacht (1938) und die Novemberrevolution (1918) gedacht. Der Weltdiabetestag und die Blauen Freitage standen bei uns heute an zweiter Stelle. Doch Sie und wir haben im Diabetesmonat November ja noch drei Freitage, an denen wir ein Zeichen für den Diabetes mellitus setzen können. Mehr über diese Freitage erfahren Sie in diesem Weblog. Spät, aber von Herzen, wünschen wir allen Besucherinnen und Besuchern: Happy Blue Friday!
Zum Vergrößern bitte einfach auf das Bild klicken.
Helga Uphoff, 9. November 2018, 17.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Weltdiabetestag am 14. November in Dresden mit Aktionstag und Illumination der „Zitronenpresse“: In der Bundesrepublik sind bereits etwa 6,7 Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt, die meisten an Diabetes Typ 2. Sachsen ist mit knapp 12 Prozent der Bevölkerung eines der am stärksten betroffenen Bundesländer. Am Vortag des Weltdiabetestages 2018, Dienstag, den 13. November 2018, erörtern Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Sachsens Staatsministerin für Gesundheit, Barbara Klepsch, zugleich Schirmherrin des Weltdiabetestages in Dresden sowie Dresdner Diabetes-Experten im Rahmen einer Pressekonferenz, was gegen die Diabetes-Zunahme und für eine bessere medizinische Versorgung Betroffener in Sachsen jetzt getan werden muss. Gab es zum Beispiel in der ehemaligen DDR ein zentrales Diabetesregister, Reihenuntersuchungen und Präventionsinitiativen, gibt es im vereinten Deutschland bis heute weder ein nationales oder regionales epidemiologisch-klinisches Diabetesregister noch eine abgestimmte Diabetes-Strategie auf Bundes- oder Länderebene. Am Weltdiabetestag selbst, dem 14. November, lädt die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe alle Interessierten zu einem kostenfreien Aktionstag mit „Family Fun Run“ und einer abendlichen Illumination der „Zitronenpresse“ in Dresden ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2018, 11.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 8. November 2018
Exzellente Beiträge zu Metabolischem Syndrom bei Kindern, Glukosemessung, Diabetes Medikamenten und Diabulimie: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum fünften Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die fünfköpfige Jury wählte aus fast 30 Beiträgen vier Preisträger aus. Zu den Gewinnern gehören in der Kategorie Hörfunk Ingeborg Hain (Bayerischer Rundfunk), in der Kategorie Fernsehen Markus Böhle (ZDF), in der Kategorie Print Eileen Stiller (FOCUS-Diabetes) sowie Ana-Marija Bilandzija (Zeit Online) in der Sparte Sonderpreis Online. Die DDG Medienpreise werden am Freitag, 9. November 2018, im Rahmen der 12. Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden überreicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2018, 17.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jens Claus Brüning wird Weizsäcker-Preis verliehen: Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnen den Kölner Endokrinologen und Molekularbiologen Prof. Dr. Jens Claus Brüning mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2018 aus. Der Wissenschaftler von der Universität zu Köln wird für seine Forschungen zu den Grundlagen zweier Volkskrankheiten geehrt: Adipositas (sehr starkes Übergewicht) und Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“). Brüning erhält den mit 50.000 Euro dotierten Preis am 11. Dezember 2018 in Halle (Saale). Die Ehrung findet im Rahmen der traditionellen Weihnachtsvorlesung der Leopoldina statt, die der Preisträger zum Thema „Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn“ halten wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2018, 14.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 7. November 2018
Prof. Waldhäusl erhält die Von Mering Goldmedaille des Deutschen Diabetes-Zentrums: Prof. Dr. Werner Waldhäusl, Ehrenmitglied der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD), ehemaliger Herausgeber der Fachzeitschrift Diabetologia und Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin Wien erhält in diesem Jahr die Von Mering Goldmedaille des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Der Internist und Endokrinologe begleitete über viele Jahre als erster Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats das Deutsche Diabetes-Zentrum. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2018, 20.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. November 2018
Betroffene leiden unter bestehenden Versorgungslücken und Diskriminierung: Laut der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2), die vom Robert Koch-Institut durchgeführt wurde, haben nach dem Referenzsystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 26,3 Prozent der 5- bis 17-Jährigen Übergewicht; 8,8 Prozent sind von Adipositas betroffen. In der Versorgung dieser Kinder und Jugendlichen gibt es erhebliche Defizite: So werden in Deutschland überzeugende, wissenschaftlich-basierte Behandlungs- und Betreuungskonzepte im Gesundheitssystem nicht unterstützt und in der Regel von den Kostenträgern nicht finanziert. Zudem herrschen in der Gesellschaft viele Vorurteile, die den notwendigen, frühen Therapiebeginn häufig sogar ganz verhindern. Welche Versorgungslücken es in Deutschland gibt und welche Folgen die mit der Erkrankung einhergehende Stigmatisierung für die Betroffenen hat, darüber diskutieren Experten auf der Kongress-Pressekonferenz im Rahmen der 12. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Diese findet am Freitag, den 9. November 2018 in Wiesbaden statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2018, 17.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Fachgesellschaften fordern verhältnispräventive Maßnahmen gegen Übergewicht: Fast sieben Millionen Menschen in Deutschland sind aktuell an Diabetes mellitus erkrankt, etwa 95 Prozent davon leiden unter Diabetes Typ 2. Die Betroffenen haben häufig starkes Übergewicht. Adipositas ist nicht nur der stärkste Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, sondern auch Mitverursacher für gesundheitliche Folgen wie Fettleber, Bluthochdruck oder Herz- und Gefäßerkrankungen. Da die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Adipositas eng miteinander verbunden sind, diskutieren die Teilnehmer der 12. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) aktuelle Themen, neue Fragestellungen und wissenschaftliche Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsamen Tagung. Sie findet vom 9. bis 10. November 2018 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2018, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten