Einträge aus November 2017

nach oben
Mittwoch, 8. November 2017

DDZ-Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro

Bengt-Frederik Belgardt, Stellvertretende Direktor des Instituts für Betazellbiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) Wissenschaftler untersucht Entstehung von Typ-2-Diabetes auf molekularer Ebene: Dr. Bengt-Frederik Belgardt, Stellvertretende Direktor des Instituts für Betazellbiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council ERC) für seine zukünftigen Arbeiten über pathologische Prozesse während der Entwicklung von Diabetes einen „Starting Grant“ in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro erhalten. Belgardt überzeugte die Jury mit seinem Projekt, das sich um diese Volkskrankheit dreht. Mit den Mitteln aus dem ERC Starting Grant will der Wissenschaftler in den nächsten fünf Jahren am DDZ die molekularen Vorgänge bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes untersuchen. Nachricht lesen

Highlights der Diabetes Herbsttagung und des Hypertonie-Kongresses

Professor Dr. Monika Kellerer Erforschung und Versorgung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck sicherstellen: Die in diesem Jahr gemeinsame zweitägige Veranstaltung unserer beiden Fachgesellschaften widmet sich neuesten Forschungserkenntnissen zu den Erkrankungen Diabetes und Bluthochdruck und ihrer Umsetzung in den Behandlungsalltag. Unser Schulterschluss ermöglicht interdisziplinäre Betrachtungsweisen und soll damit einer effektiveren Bekämpfung der beiden häufig gemeinsam auftretenden Volkskrankheiten dienen. Denn bei der Entstehung von Diabetes und Bluthochdruck spielen sowohl erbliche als auch umweltbedingte Faktoren eine große Rolle. Gerade bei den sogenannten Umweltfaktoren gibt es erhebliche Überschneidungen. So fördern unter anderem falsche Ernährung und geringe körperliche Bewegung beide Erkrankungen. Daher werden neben fachinternen Symposien der DDG und der DHL auch zahlreiche interdisziplinäre Schwerpunktveranstaltungen mit beiden Verbänden gemeinsam stattfinden. Als Beispiele seien die Themen „Diabetes und Gefäßerkrankungen“, „Diabetes, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen“, „Ernährung“ und „Prävention“ genannt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 7. November 2017

Weltdiabetestag 2017

Diabetes – beweg(t) dein Leben: Weltweit leben bereits 415 Millionen Menschen mit Diabetes. Allein in Deutschland sind fast zehn Prozent der gesetzlich Versicherten davon betroffen, jährlich kommen rund 500.000 Neuerkrankte hinzu. Vor zehn Jahren wurde deshalb der 14. November von den Vereinten Nationen als UN-Weltdiabetestag ausgerufen, um gegen die Erkrankung mobil zu machen. Denn bei vielen Menschen ist Diabetes nicht diagnostiziert oder sie werden nicht ausreichend behandelt. Dabei könnte ihnen eine frühzeitige Diagnose helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen und schwerwiegende Folgeerkrankungen zu verhindern. Changing Diabetes® – Diabetes verändern – lautet die Antwort von Novo Nordisk auf die globale Herausforderung durch Diabetes. Der Diabetes-Spezialist unterstützt die zentrale deutsche Patientenveranstaltung am 19. November in Berlin, die unter dem Motto „Diabetes – beweg(t) dein Leben“ steht. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren;

Der Weltdiabetestag – Ein Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Diabetes kreativ betrachtet

Wettbewerbsbild von Hannah Junge Diabetiker haben sich bei einem Wettbewerb kreativ mit ihrer chronischen Krankheit auseinandergesetzt: „Die Jury hatte es schwer, sich zwischen all den tollen Einsendungen zu entscheiden“, so Marcelus Jivan, Diabetesbeauftragter im CJD Berchtesgaden – Diabeteszentrum. Unterstützt von Aktion Mensch veranstaltete das Zentrum des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD e.V.) den Wettbewerb, zu dem Diabetiker eine Zeichnung, ein Bild, eine Collage oder auch ein Foto und ein Video einreichen konnten. Belohnt wurde die Kreativität der Teilnehmer im Alter zwischen 6 und 17 Jahren mit vielen tollen Preisen, u. a. einem tollen Skiwochenende in den Alpen und einer Nintendo-Spielekonsole. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. November 2017

Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen

Kann eine Überreaktion des Immunsystems auch zu Diabetes führen? Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary (CA) zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann. Der entdeckte Mechanismus könnte dabei helfen, einen neuen Ansatz gegen chronisch-entzündliche Darmkrankheiten und andere autoimmune Erkrankungen zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. November 2017

Leichter Reissalat mit Mango

Leichter Reissalat mit Mango Bei Typ-2-Diabetikern und Figurbewussten sind leichte Rezepte stets willkommen. Für alle, die gerne abnehmen würden ist ein Leichter Reissalat mit Mango ideal. Mit nur 322 Kilokalorien bietet er eine interessante Alternative zu dem 08/15-Reissalat, der auf Partys so häufig zu finden ist. Der empfohlene Naturreis senkt das Diabetes-Risiko und hält lange satt. Das Dressing, in dem der Salat vor dem Verzehr unbedingt einige Zeit ziehen muss, besteht aus Joghurt und reichlich frischen Kräutern. Wer sich jetzt fragt, worin der Unterschied zwischen den verschiedenen Reissorten besteht, findet die Antwort in unserer Warenkunde Reis. Für den klassischen Ein-Personen-Haushalt steht ein Leichter Reissalat mit Mango für Singles bereit. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die kommende Woche und guten Appetit!

Kalender mit neuen Terminen für Diabetiker

Ob sie sich in Hamburg, Bautzen, Feldkirch (Österreich) oder sogar in Ihrer Nähe treffen, erfahren Sie auf der DiabSite. Wir stellen viele Veranstaltungen für Diabetesinteressierte vor, zum Beispiel:

– 09.11.2017 – Feldkirch, Österreich – Wandern – Nordic Walking für Diabetiker
– 11.11.2017 – Bautzen – Zuckerkids gehen bowlen
– 14.11.2017 – Hamburg – Infos zum Weltdiabetestag

Patienten und Ärzte erfahren in unserem Kalender wo man sich zum Thema trifft. Bei Veranstaltungen können sie Erfahrungen austauschen, ihr Wissen auffrischen oder einfach Spaß an der Bewegung haben.

nach oben
Samstag, 4. November 2017

Citizen Science-Projekt

Mit Diabetes an Umfragen teilnehmen Diabetesprävention zum Mitmachen: Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) möchten die Risikokommunikation und damit die Vorsorge bei Diabetes verbessern. An ihrem Projekt DIRIKO sollen ab dem Weltdiabetestag am 14. November 12.000 Menschen teilnehmen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch int4eressieren:

GesundheitsCheck Diabetes FINDRISK – Nutzen Sie die Chance, machen Sie den Test.
Das Wichtigste zum Weltdiabetestag – Hintergrundinformationen und mehr.

Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt

Der Alltag mit der chronischen Stoffwechselkrankheit ist manchmal kompliziert. Doch hin und wieder bietet er auch schöne oder gar komische Erlebnisse. Zum Beispiel wenn ein Diabetiker für sein ehrenamtliches Engagement in der Selbsthilfegruppe mit einer Auszeichnung überrascht wird, eine Diabetikerin 60 Jahre Diabetes feiert oder der Insulinpen tatsächlich für einen Kugelschreiber gehalten wird. Einige humorvolle Geschichten haben wir für Sie gesammelt und im Bereich Diab-Stories veröffentlicht. Eine ideale Lektüre, wenn die Blutzuckereinstellung mal nicht klappt, Sie gerade vom Diabetes genervt sind oder an einem verregneten Sonntag lachen möchten. Haben Sie auch schon Lustiges mit Ihrem Diabetes erlebt? Einfach aufschreiben und an die DiabSite-Redaktion schicken! Dann kann auch Ihre Geschichte anderen Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen.

nach oben
Freitag, 3. November 2017

Atemnot oder Leistungseinschränkung?

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz Womöglich steckt eine Herzschwäche dahinter: Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung. Allein in Deutschland leiden nach Expertenschätzungen zwei bis drei Mio. Menschen an einer Herzschwäche. Jährlich werden über 444.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, rund 45.000 sterben daran. Die chronische Herzschwäche ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Folge anderer Herzerkrankungen. In etwa 70 % der Fälle entwickelt sich die Herzschwäche aus der koronaren Herzkrankheit (KHK) und Bluthochdruck, allein oder gemeinsam mit Diabetes. Aber auch Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelentzündung, Vorhofflimmern oder angeborene Herzfehler sind Ursachen der Herzschwäche. Nachricht lesen