Einträge aus August 2017

nach oben
Freitag, 4. August 2017

MyTherapy als wertvolle Ergänzung zu TheraKey Diabetes

MyTherapy-DiaDigital Berlin-Chemie für die digitale Patienten-Unterstützung: Mit MyTherapy steht Diabetes-Patienten eine App zur Verfügung, die das Durchführen der vielfältigen therapiebezogenen Aufgaben erleichtert. Diabetologen profitieren unter anderem von einem aus der App erstellbaren Gesundheitsbericht: Er gibt eine Übersicht z. B. über den Verlauf der Blutzuckerwerte und damit über den Erfolg der Behandlung. MyTherapy erhielt jetzt das DiaDigital Siegel der DiaDigital AG, einem Zusammenschluss aus DDG, VDBD, diabetesDE und DDH-M. Die App verspricht damit digitale Therapieunterstützung auf höchstem Niveau. MyTherapy ist eingebunden in das Kommunikationskonzept TheraKey der BERLIN-CHEMIE AG, das für Praxisteams und Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zur Verfügung steht. Nachricht lesen

Hilfsmittel erleichtern den Umgang mit Typ-1-Diabetes

Keine Angst vor neuer Technik: In Deutschland gibt es aktuell mehr als sechs Millionen Menschen mit Diabetes. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1 und benötigen eine lebenslange Therapie mit Insulin-Injektionen. Technische Innovationen, wie Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung oder Insulinpumpen, erleichtern den Betroffenen den Umgang mit der Erkrankung. Einige Patienten schrecken jedoch vor dem Gebrauch zurück. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinische Geräte in der Diabetes-Therapie – Hier stellt das Diabetes-Portal DiabSite viele Hilfsmittel für Diabetiker vor.

nach oben
Donnerstag, 3. August 2017

Gesundheitsthemen für Medien

Diabetes – koppelt sich Deutschland vom medizinischen Fortschritt ab? Die frühe Nutzenbewertung á  la AMNOG kommt bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft  (DDG) und der Deutschen Diabetes-Hilfe nicht gut weg. Und auch mit einem „Nationalen Diabetesplan“ ist Deutschland im Verzug. Dabei leiden hierzulande fast sieben Millionen Menschen an Diabetes. Der Themen- und Branchendienst Pharma Fakten dokumentiert diese Entwicklung in seiner aktuellen Berichterstattung. Nachricht lesen

Diabetes Typ 2 bereits im Kindesalter mit guten Essgewohnheiten vorbeugen

Schultüte Gesundes Frühstück und Pausenbrot erleichtern den Schulalltag: Etwa ein Drittel aller Schulkinder im Alter von 11 bis 15 Jahren in Deutschland geht jeden Morgen ohne Frühstück aus dem Haus. Das zeigen Ergebnisse der Studie zum Gesundheitsverhalten von Schulkindern (Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Study 2016) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Frühstück gilt jedoch als wichtigste Mahlzeit des Tages – besonders für Kinder und Jugendliche ist es ein wesentlicher Baustein für einen gesunden Start in den Tag. Sie benötigen eine ausgewogene Morgenmahlzeit für ihre körperliche und geistige Entwicklung. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des baldigen Schuljahrbeginns in einigen Bundesländern aufmerksam. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück – Ein Küchentipp auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Frühstück – Rezeptideen für einen gesunden Start in den Tag.

nach oben
Mittwoch, 2. August 2017

Schlank und dennoch ein hohes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen

Knapp zwanzig Prozent der normalgewichtigen Bevölkerung leiden unter metabolischen Störungen Gefahr für Typ-2-Diabetes durch wenig Fett am Bein: Fast jeder fünfte schlanke Mensch hat ein erhöhtes Risiko an Diabetes sowie Herzkreislauferkrankungen zu erkranken. Die Betroffenen haben eine Fehlfunktion bei der Fettspeicherung, sodass sie kaum Fett am Oberschenkel anlagern. Das zeigen Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung und des Helmholtz Zentrums München, die nun in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht werden. Nachricht lesen

Ascensia Diabetes Care löst sich vollständig von Bayer

Sarah Millington Verlässliche Versorgung der Kunden durch neue Strukturen: Das Unternehmen Ascensia Diabetes Care entstand im Januar 2016 mit der Übernahme des Diabetes Care-Geschäfts der Bayer AG durch Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Seitdem hat die Bayer Vital GmbH das neue Unternehmen als ausschließlicher Vertriebspartner bei den Bestell- und Lieferabläufen in Deutschland unterstützt. Diese Übergangszeit endete mit dem 31. Juli 2017 – damit übernimmt die Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH ab sofort sämtliche Bestell- und Lieferprozesse für die Contour® Next Sensoren, Blutzuckermessgeräte und alle weiteren Produkte aus dem Sortiment. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. August 2017

Düsseldorfer Grundschüler bewegen und Typ-2-Diabetes vorbeugen

Grundschüler und -schülerinnen beim Training mit Botan Melik Initiative des Deutschen Diabetes-Zentrums kooperiert mit Projekt „Bolzplatzhelden gesucht“: Das Projekt „Bolzplatzhelden gesucht“ der Bürgerstiftung Düsseldorf bietet Kindern auf acht Bolzplätzen der Stadt Düsseldorf die Möglichkeit, an öffentlichen und kostenlosen Fußballtrainingseinheiten teilzunehmen. Die Trainingseinheiten finden wöchentlich von April bis Oktober statt und werden von professionellen Fußballtrainern und ehemaligen, namhaften Fußballprofis von Fortuna Düsseldorf wie Egon Köhnen, Wilfried Woyke, Gerd Zewe und Günter Thiele geleitet. In Zusammenarbeit mit den Bolzplatzhelden möchte die SMS-Initiative den Grundschülerinnen und -schülern ein weiteres Sportangebot aufzeigen und sie für einen gesunden Lebensstil, auch außerhalb der Schule, begeistern. Das erste Probetraining absolvieren die Kinder der GGS Adam-Stegerwald-Straße und der KGS Josef-Kleesattel-Straße. Dieses Training fand am 28. Juni 2017 in Garath unter der Leitung der Bürgerstiftung Düsseldorf statt. Nachricht lesen

Kinder, Geld und Snacks

Prävention von Diabetes Typ 2, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit im Kindesalter: Welche Faktoren bestimmen, wie Kinder ihr Geld für Snacks ausgeben? Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Erfahrungen der Kinder im Umgang mit Geld sowie ihre Vorliebe für bestimmte Marken die Kaufentscheidung beeinflussen. Zumindest für einen Teil der Kinder führen höhere Preise für ungesunde Snacks dazu, dass sich die Kinder für die gesündere Alternative entscheiden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Appetit“ veröffentlicht. Nachricht lesen