Einträge aus August 2017

nach oben
Mittwoch, 9. August 2017

Neuer Ansatz zur Therapie von Fettleibigkeit

Schematische Darstellung der Gewebeabtragung mittels Argon-Plasma-Koagulation Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und andreren Erkrankungen mit Laser vorbeugen: Das im Juni gestartetes Forschungsprojekt IDA untersucht neue optische Detektionsverfahren, welche kombiniert mit moderner elektrochirurgischer Plasmatherapie, erstmals die minimal-invasive, ambulante und nachhaltige Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) ermöglichen sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Verbundprojekt, an dem zwei Firmen sowie das Universitätsklinikum Tübingen und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sind, mit 3,4 Millionen Euro. Nachricht lesen

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Elternprogramm DELFIN Eine vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung und ein ausgeglichenes Familienleben zählen neben einer sachgerechten Therapie zu den Erfolgsrezepten für ein langes, gutes Leben von Kindern mit Typ-1-Diabetes. Dies betonte Prof. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover, in einem Impulsvortrag am Stand der BERLIN-CHEMIE AG auf dem Diabetes Kongress 2017 in Hamburg. Das strukturierte Trainingsprogramm DELFIN vermittelt Eltern grundlegende Erziehungs- und Kommunikationsstrategien. Praktische Lösungsansätze helfen dabei, typische Familienkonflikte rund um Diabetes und seine Behandlung zu bewältigen. Auch können Inhalte des Programms von Praxisteams gezielt zur Beratung von Eltern genutzt werden. DELFIN wurde von der Medizinischen Hochschule Hannover mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt und steht seit 2015 zur Verfügung. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. August 2017

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite zum Weltkatzentag Seit 2006 unterstützen Dimi und Juri, die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite, das Redaktionsteam. Als Musen und zur Beruhigung in hektischen Zeiten sind sie wichtige Redaktionsmitglieder geworden. Zum Weltkatzentag gab es für sie Leckerlies als Dank für die wertvolle Unterstützung. Laut WWF wurde der Weltkatzentag ausgerufen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, unter denen Katzen leben und gehalten werden. Heutzutage wird der Weltkatzentag von Freunden der Vierbeiner auch dazu genutzt, ihre Katzenliebe mit anderen zu feiern. Mehr zu den Webkatern und Cat-Kontent von früher finden Sie in diesem Weblog unter: Webkater. Wir wünschen allen Katzenfreunden einen schönen Weltkatzentag.

Ersatzkassen stehen zur elektronischen Gesundheitskarte

Zu öffentlichen Spekulationen über das mögliche Aus für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): „Öffentliche Spekulationen über das mögliche Aus für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) sind kontraproduktiv und gehen an der Realität vorbei. Die Entwicklung der Telematikinfrastruktur (TI) ist weit vorangekommen, Ende Juni 2017 konnte eine wichtige Erprobungsphase erfolgreich abgeschlossen werden – nun folgt die Anbindung von Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern an die TI. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. August 2017

Diabetes und Recht

Rechtsanwalt Oliver Ebert Experteninterview mit Rechtsanwalt Oliver Ebertz: as aktuelle Schwerpunktthema beim Diabetesinformationsdienst dreht sich um rechtliche Fragen bei Diabetes. Lesen Sie anknüpfend daran ein Interview mit dem Rechtsanwalt und Experten Oliver Ebert, Vorsitzender des Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Nachricht lesen

Diesel-Krise verschlimmert Diabetes-Krise

Luftverschmutzung – diabetesDE fordert strengeres politisches Durchgreifen: Jährlich erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes, die meisten an Typ 2. Faktoren wie Vererbung und Übergewicht gelten als Hauptursachen für die Entstehung der Stoffwechselerkankung. Seit einigen Jahren werden jedoch auch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung mit der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes in Zusammenhang gebracht. International mehren sich die Hinweise, dass Luftschadstoffe das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Angesichts der Diesel-Krise fordert die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ein stärkeres Durchgreifen seitens der Bundespolitik: Die Senkung der Risikofaktoren für die Entstehung eines Diabetes Typ 2 ist nationales Gesundheitsziel im Bundespräventionsgesetz. Daher sollten Aspekte der Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung vorrangig sein vor wirtschaftlichen Aspekten für politische Maßnahmen zur Eindämmung der Diesel-Krise. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. August 2017

Kartoffelsalat mit Endivien

Kartoffelsalat mit Endivien Die Grillsaison erreicht in diesen Tagen ihren Höhepunkt. Und was passt besser zu einem gegrillten Stück Fleisch als ein herzhafter Kartoffelsalat? Unser bei DiabSite-Besuchern sehr beliebter Rezeptvorschlag ist ein: Kartoffelsalat mit Endivien. Sie können die Pellkartoffeln bereits am Vormittag kochen und den Salat lange vor der Grillparty vorbereiten. Legen Sie dazu einen vegetarischen Grillspieß aus unseren Grillrezepten aufs Feuer, werden auch die Vegetarier in Ihrem Freundeskreis jubeln. Wir wünschen Ihnen ein gelungenes Grillfest und viel Freude beim Ausprobieren der leckeren Rezepte vom Diabetes-Portal DiabSite. Diabetiker und Figurbewusste finden übrigens zu jedem Rezept alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben.

Wenn Sie das Rezept ausprobiert haben, freuen wir und auf Ihren Kommentar. Dazu klicken Sie bitte einfach auf die Überschrift des Beitrags und füllen am Ende das Formular aus. Los geht’s!

Selbstmanagement und Therapiezielerreichung bei Menschen mit Diabetes auf dem Land?

Erste Ergebnisse eines Versorgungsforschungsprojektes: Der Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hielt 2014 in seinem Gutachten fest, dass die Versorgungskapazitäten in Deutschland insgesamt auf sehr hohem Niveau vorhanden sind. Allerdings drohen innerhalb des Bundesgebietes zunehmende Schieflagen zwischen Ballungsgebieten und der Fläche. Aktuell suchen die politischen Entscheidungsträger nach Lösungen für eine nachhaltige Versorgung ländlicher Räume, die sich zunehmend entleeren und deren zurückbleibende Bevölkerung überdurchschnittlich stark altert. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 5. August 2017

Mäßiger Alkoholkonsum an 3 bis 4 Tagen in der Woche senkt Diabetesrisiko

Professor Dr. med Helmut Schatz Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Eine Auswertung des Dänischen Gesundheitsregisters in der Allgemeinbevölkerung (DANHANES) 2007-2008 an ∼76.000 Menschen über 4.9 Jahre ergab, dass das am stärksten erniedrigte Diabetesrisiko im Vergleich zu Nicht-Trinkern bei Männern bei wöchentlich 14 Drinks (HR 0.57) und bei Frauen bei 9 Drinks (HR 0.42) lag. Ein Drink = ein für das jeweilige Getränk übliches, „normales“ Glas. Im Mittel gaben die männlichen Alkoholkonsumenten 8 und die weiblichen 4 Drinks pro Woche an. Alkoholtrinken an 3-4 Tagen in der Woche war bei Männern mit einem um 27  und bei Frauen um 32 % niedrigerem Diabetesrisiko im Vergleich zu Menschen mit einer Alkoholzufuhr an <1Tag pro Woche verbunden (HR 0.73 (95 %CI 0.59-0.94) bzw. HR 0.68 (95 %CI 0.53-0.88). Nachricht lesen

Aktuelle Veranstaltungen zum Diabetes

Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder einfach mal mit anderen Diabetikern ihre Erfahrungen austauschen? Dann stöbern Sie im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 14.08.2017 – Bückeburg – Insulinpumpen-Treff für Diabetiker
– 16.08.2017 – Düsseldorf – Warum wirkt mein blutzuckersenkendes Medikament nicht mehr wie früher?
– 16.08.2017 – Schwetzingen – Stammtisch für Diabetiker und Angehörige

Veranstalter laden wir herzlich ein, Treffen für Diabetiker, Kongresse oder Symposien in unseren Diabetes-Kalender einzutragen. Füllen Sie dafür bitte das folgende Formular aus, oder schicken Sie uns einen Link zur Veranstaltung per E-Mail. Gerne übernehmen wir dann den Eintrag in unseren Diabetes-Kalender.