Einträge aus April 2017

nach oben
Donnerstag, 13. April 2017

Herzstiftungs-Experte vor Ostern

Schale mit Ostereiern und einem Schokohasen Erhöhen Eier den Cholesterinspiegel und schaden der Gesundheit? Erhöhen Eier den Cholesterinspiegel und schaden so der Gesundheit? Ab wie vielen Eiern pro Woche wird es bedenklich? Immer wieder erreichen die Deutsche Herzstiftung Fragen wie diese. „Wie sich Eier genau auf den Cholesterinspiegel auswirken, lässt sich so allgemein nicht beantworten, weil die Cholesterinaufnahme sehr stark von der übrigen Ernährung und anderen Faktoren abhängt und nicht alleine vom Verzehr von Eiern“, betont der Kardiologe Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Herzstiftung. Infos rund um das Thema Cholesterin bietet der Herzstiftungs-Ratgeber „Hohes Cholesterin: Was tun?“, der kostenfrei unter www.herzstiftung.de/cholesterin-ratgeber.html oder per Tel. unter 069-955128400 angefordert werden kann. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Ostern dreht sich alles ums Ei Das gilt auch für Diabetiker

nach oben
Mittwoch, 12. April 2017

Integration von diabeteskranken Kindern in Schulen

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Rechtsstreit um die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1: Das Sozialgericht Fulda hat in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren entschieden, dass der Vogelsbergkreis die Kosten für die erforderliche persönliche Schulbegleitung eines zuckerkranken Erstklässlers übernehmen soll. Der Kreis reichte dagegen jedoch Beschwerde ein. Die endgültige Entscheidung in der Hauptsacheklage steht noch aus. Nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wirft das Urteil des Sozialgerichts die Frage der gesicherten schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 erneut auf. Die DDG Experten fordern hier eine bundeseinheitliche Regelung. Nachricht lesen

Früherkennung Gestationsdiabetes

Bessere Diagnostik bei Schwangerschaftsdiabetes? Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, zählt zu den häufigsten Komplikationen, die während einer Schwangerschaft auftreten können. Unerkannt und unbehandelt birgt die Erkrankung große Risiken für Mutter und Kind. Ist zur Früherkennung die derzeit übliche Diagnostik ausreichend, die den Müttern zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche angeboten wird? Expertinnen und Experten der DDG fordern präzisere Tests in der frauenärztlichen Routine. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 11. April 2017

Aktuelles Urteil

Titelbild der Broschüre Diabetiker haben Anspruch auf Messgerät zur Alarmierung bei Unterzuckerung: Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) bei Diabetikern müssen seit 2016 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn sich die Therapieziele nicht auf andere Weise erreichen lassen. Häufig werden solche Geräte allerdings aus ganz anderem Grund benötigt: sie warnen den Patienten nämlich vor herannahenden Unterzuckerungen, so dass er rechtzeitig reagieren und somit eine potentiell lebensbedrohliche Situation vermeiden kann. Ausgerechnet in solchen Fällen lehnen Krankenkassen aber oft die Kostenübernahme ab, weil die bloße Alarmierung nicht zu einer Therapieverbesserung führe. Ein aktuelles Urteil stellt nun klar: auch in solchen Fällen muss die Krankenkasse zahlen, denn die Alarmfunktion dient dem Ausgleich einer Behinderung und sichert den Erfolg der Krankenbehandlung. Nachricht lesen

Digitales Diabetesmanagement

Neue Software CLARITY® zum Auswerten des Dexcom G5 Mobile und des Dexcom G4 Platinum-Systems jetzt in Deutschland verfügbar: Die Software bietet einen effektiven Zugang zu detaillierten Erkenntnissen, welche bei der Beurteilung der Glukosewerte und der Behandlung von Diabetes nützlich sein können. So können zum Beispiel die Gewebeglukosetrends für Tag und Nacht für einen definierten Zeitraum angezeigt oder Glukosedaten miteinander verglichen werden. Damit erhalten Ärzte und Patienten einen tiefergreifenden Einblick in gemessene Gewebeglukosewerte und -verläufe sowie individuelle Muster für Hypo- und Hyperglykämien (Unter- und Überzuckerungen). Zuvor in den Dexcom-Empfänger oder die Dexcom G5 Mobile App eingetragene Gesundheitsinformationen wie Sport, Insulin und Kohlenhydrataufnahme werden ebenfalls in Dexcom CLARITY angezeigt. Ärzte können basierend auf den kompakt dargestellten Informationen und in Verbindung mit anderen ihnen zur Verfügung stehenden medizinischen Informationen fundierte Therapieanpassungen vornehmen. Bei Nutzung der G5 Mobile App werden die Daten vom Dexcom G5 Mobile CGM-System automatisch an CLARITY übertragen (gestreamt). Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. April 2017

Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen

Schaephuysen setzt auf Fitness in freier Natur: Wer sich häufig bewegt, stärkt Körper, Geist und Seele. Regelmäßig durchgeführte Bewegung und Sport helfen zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten, wie Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, fördern den Stressabbau, steigern das individuelle Wohlbefinden und erhöhen die Lebensqualität. Um sportlich aktiv zu sein, nutzen viele Menschen Bewegungs- und Sportangebote ihrer Städte und Gemeinden. Nachricht lesen

Vorbild Osterhase: Bei Diabetes mehr bewegen als naschen

Maß halten bei Schokoeiern, Festtagsbraten und Hefekranz: Ostern ist neben Weihnachten einer der hohen Feiertage im Jahr, an denen häufig ausgiebig geschlemmt wird. Außerdem endet an Ostern die Fastenzeit. Viele Menschen freuen sich auf selbst gefärbte Ostereier, Schokohasen und ein Festmenü im Familienkreis. Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 dürfen auch Osterleckereien genießen. Sie sollten dabei aber trotzdem auf ihre Ernährung, insbesondere die verzehrten Kalorien und Kohlenhydrate, achten und sich auch an den Feiertagen bewegen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet hierzu eine Nährwert-Liste mit den beliebtesten Osterspezialitäten an. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. April 2017

Oster-Brunch

Oster-Brunch Erst lange schlafen, dann mit den Kindern Ostereier suchen und anschließend in aller Ruhe gemütlich brunchen. Den geplanten Ausflug zu Ostern kann man angesichts der schlechten Wettervorhersagen für die Feiertage wohl getrost ausfallen lassen. Überraschen Sie ihre Familie – und vielleicht auch Freunde – stattdessen am kommenden Wochenende doch einmal mit einem ausgiebigen Oster-Brunch – mit allem Drum und Dran. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Feiertagen beginnt Ostern schon am Morgen. Unser Oster-Brunch ist natürlich etwas aufwendiger als ein gewöhnliches Frühstück und beinhaltet durchaus auch schnelle Pfannengerichte wie pikante Käsepfannkuchen, Lachs-Kanapees, und Ostereier mit einem leckeren Kräuterdip. Dafür bleibt die Küche mittags kalt. Für gute Blutzucker- bzw. Glukosewerte bei Diabetikern und im Sinne der Diabetes-Prävention heißt es anschließend: wetterfest anziehen und einen Spaziergang an der frischen Luft machen. Was Sie für den Oster-Brunch benötigen, kann in der kommenden Woche noch eingekauft werden. Weitere Rezeptideen finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen schon heute ein frohes Osterfest, viel Spaß beim Brunchen und einen guten Appetit!

Diabetes-Medikamente

Liraglutid als möglicher Ausweg aus Diabetesvorstufen: Eine internationale klinische Studie an übergewichtigen Menschen zeigt, dass der Wirkstoff Liraglutid dabei hilft, das Fortschreiten von Diabetesvorstufen zur eigentlichen Erkrankung zu verzögern oder gar zu verhindern. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal ‚The Lancet‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 8. April 2017

Treffen für Diabetiker, Diabetes-Interessierte und Experten

Wo was in Sachen Diabetes stattfindet, erfahren alle auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir berichten über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage und Kongresse oder Workshops. Zum Beispiel in::

– 18.04.2017 – Kelheim – Stammtisch für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
– 29.04.2017 – Köln – Kölner Diabetikertag 2017
– 05.05.2017 – Innsbruck, Österreich – 33. Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG)

Noch viel mehr Termine bietet der große
DiabSite Diabetes-Kalender. Wer regelmäßig darin stöbert, verpasst in seiner Nähe keine Veranstatung mehr.