Einträge aus Februar 2017

Donnerstag, 9. Februar 2017
Das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den kommenden drei Jahren das neue Konsortium „PancChip“, welches am Helmholtz Zentrum München koordiniert und teilweise durchgeführt wird. Ziel ist es, Kultur und Differenzierung von Stammzellen zu funktionalen Beta-Zellen auf einem Chip weiterzuentwickeln und so Fragestellungen zur Entstehung und Therapie von Diabetes und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu lösen. Die Gesamtfördersumme von 1,5 Millionen Euro wird unter den beteiligten Partnern gedrittelt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2017, 19.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erfrierungen und Herzkreislaufproblemen vorbeugen: Die Tage werden langsam wieder länger, doch der Winter ist noch nicht vorbei: Bis zum 1. März ist aus meteorologischer Sicht Winterzeit, kalendarisch sogar noch bis zum 20. März. Auch wenn an sonnigen Tagen die Temperaturen über den Gefrierpunkt steigen, sollten Menschen mit Diabetes bei Aktivitäten im Freien Erfrierungen an Händen oder Füßen sowie Herzkreislaufkomplikationen vorbeugen. Denn aufgrund einer diabetischen Neuropathie oder einer Koronaren Herzkrankheit kann es gerade in der Winterzeit zu Durchblutungsstörungen und Gefäßkomplikationen kommen. Die beiden Folgeerkrankungen treten vor allem bei Menschen mit Diabetes Typ 2 auf, betreffen aber auch viele langjährig an Diabetes Typ 1 Erkrankte. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2017, 18.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 8. Februar 2017
Wissenschaftliche Studie soll helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu vermeiden: Gerade in der kalten Jahreszeit fällt es vielen Menschen schwer, sich ausreichend zu bewegen. Glatte Straßen und niedrige Temperaturen führen oftmals dazu, dass mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht wird, und das auch noch meistens im Sitzen. Dabei fördert häufiges Sitzen ebenso wie ein Mangel an körperlicher Aktivität das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung beachtlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2017, 16.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutsche Diabetes Föderation (DDF) prangert Diskriminierung an: Bei der Diabetes-Selbsthilfe gibt es immer wieder Anrufe verzweifelter Eltern, deren Kind an KiTa oder Schule wegen des Diabetes nicht aufgenommen wurde. Aktuell lassen dazu Fälle aus Thüringen und Bayern aufhorchen. Häufig eskaliert die Situation, weil sich Lehrkräfte nicht in der Lage sehen Unterstützung beim Blutzuckermessen oder Insulinspritzen zu leisten. Die Angst vor Fehlern oder ungeklärten Haftungsfragen steht dabei meist im Vordergrund. Doch diese Sorgen sind unbegründet, stellt Elke Brückel, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Diabetes Föderation, klar: „Es gibt eindeutige Regelungen, dass Lehrkräfte oder Erzieherinnen wegen nicht vorsätzlich begangener Fehler auch nicht haftbar gemacht werden können.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2017, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. Februar 2017
„SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ verbessert sportmotorische Fähigkeiten: Die 2012 gestartete Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ an Düsseldorfer Grundschulen möchte Grundschulkinder für mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung sensibilisieren und somit Übergewicht und anderen Lebensstil bedingten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entgegenwirken. Die teilnehmenden Kinder erhalten dazu über ein Schuljahr hinweg zusätzliche Unterrichtsstunden zur Ernährung und ein altersgerechtes Bewegungsprogramm. „Junge Menschen sollen erfahren, dass es möglich ist, ohne viel Aufwand und mit Spaß und Abwechslung gesund aufzuwachsen und zu leben.“, betont Prof. Dr. Karsten Müssig, Leiter der SMS-Initiative. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2017, 15.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit Radfahren, Schwimmen und Nordic Walking Blutzucker dauerhaft senken: Viele Menschen fassen zu Jahresbeginn den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, abzunehmen und fitter zu werden. Die guten Vorsätze sind jedoch oft schnell wieder vergessen. Dabei lohnt es sich, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren. Sportliche Aktivitäten halten nicht nur fit, sie senken auch die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Das ist besonders für Menschen mit Diabetes wichtig, da sie so Folgeschäden vorbeugen. Im Idealfall benötigen Menschen mit Diabetes Typ 2 durch regelmäßige Bewegung auch weniger Medikamente. Welche Sportarten bei Diabetes und Folgeerkrankungen geeignet sind und worauf Sportanfänger achten sollten, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Oberarzt an der Hochschul-Ambulanz für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München, im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 9. Februar 2017. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2017, 13.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 6. Februar 2017
Darmkrebs: Ernährungswissenschaftler der Uni Jena klären Schutzwirkung von Nüssen auf. Geröstet und gesalzen, gemahlen im Gebäck oder frisch geknackt direkt aus der Schale – Wer gerne Nüsse verzehrt, für den haben Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena gute Nachrichten. Nüsse, so zeigen ihre aktuellen Studienergebnisse, können das Wachstum von Krebszellen im Darm reduzieren. Außerdem, so die Wissenschaftler, sollen sie vor Übergewicht und Diabetes schützen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2017, 17.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Rechtzeitige medizinische Begleitung verhindert Folgeerkrankungen wie Diabetes: Fast 17 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind stark übergewichtig, vermelden aktuelle Erhebungen des Statistikamts der Europäischen Union. Adipositas ist ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Krebsarten und Diabetes Typ 2. So sind 80 bis 90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 auch übergewichtig. Dabei kann eine frühzeitige Gewichtsreduktion Abhilfe schaffen und erste Zeichen der Krankheit sogar heilen. Bei ihrer Pressekonferenz am 9. Februar 2017 in Berlin setzen sich Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) mit Ursachen und Therapiestrategien zur Behandlung der Volkskrankheit Übergewicht auseinander. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2017, 16.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. Februar 2017
Es lebe die Nudel! Sie schmeckt einfach zu allem und bietet beinahe unendliche Variationsmöglichkeiten. Nudeln sind sogar zum Abnehmen geeignet, denn dick machen bei Nudelgerichten oft nur die Saucen. Für ein Rezept aus der schwäbischen Küche sind unsere Schinken-Nudeln ungewöhnlich schnell zubereitet. Alle Zutaten sind recht preiswert zu bekommen, und aufgewärmte Reste des Gerichts lassen den Blutzucker noch langsamer ansteigen. Trotz vieler Kohlenhydrate ein ideales Rezept für Diabetiker. Das Diabetes-Portal DiabSite verrät, was Sie sonst noch über die schwäbische Küche wissen sollten. Mehr über Nudeln und Käse erfahren Sie in unseren Küchentipps. Weitere Rezepte für fast jede Gelegenheit bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Kochen und einen recht gutenen Appetit!
Helga Uphoff, 5. Februar 2017, 19.57 Uhr, Kategorie: Rezepte
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 13.02.2017 – Rankweil, Österreich – Aktive Diabetiker – Turnen mit Edith
– 17.02.2017 – Osnabrück – Diabetiker-Stammtisch in Osnabrück
– 07.03.2017 – Köln – Gesundheitskongress des Westens 2017
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 5. Februar 2017, 16.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog