Einträge aus dem Jahr 2015

Samstag, 28. November 2015
Testen Sie die Patienten Akademie: Leserinnen und Leser des Diabetes-Portals DiabSite können im Dezember exklusiv den Online-Kurs „Dem Diabetes davonlaufen“ an der Patienten Akademie testen. Die ersten 30 Teilnehmer erhalten einen 15-Euro Gutschein für Amazon; den dafür benötigten Code können Sie bei armin.scheuer@nucleomedia.de anfordern. Die Patienten Akademie startet ihr schulmedizinisch ausgerichtetes Unterrichtsangebot im kommenden Jahr. Durch die Freischaltung des Testmoduls können Sie aktiv zur Entwicklung der Diabetes-Schulungen beitragen; füllen Sie dazu einfach den Fragebogen am Ende des Kurses aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. November 2015, 16.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 27. November 2015
Medikationsplan ohne Apotheker kann durch 18.000 Rabattverträge untauglich werden: Vom Blutdrucksenker bis zum Magensäureblocker, vom Rheumamittel bis zum Antidiabetikum: Die mehr als 18.000 Rabattverträge der Krankenkassen können jeden Medikationsplan von Millionen chronisch kranken Patienten untauglich machen, wenn der Apotheker nicht von Anfang an in dessen Erstellung einbezogen wird. Der Grund: Das vom Arzt verordnete Arzneimittel muss in der Apotheke oft gegen ein preiswertes Rabattarzneimittel ausgetauscht werden, das anders heißt, auch wenn der Wirkstoff derselbe ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. November 2015, 19.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Künstliche Bauchspeicheldrüse muss exakt und flexibel funktionieren: Künstliche Bauchspeicheldrüsen können bislang unterschiedliche Nahrungsmengen und Bewegungsraster im Tagesablauf von Diabetes-Patienten nicht kompensieren. Die Universität Bern, das Inselspital und ein Industriepartner arbeiten daher an einem flexibleren System zur kontinuierlichen Kontrolle des Blutzuckers. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. November 2015, 18.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 14. November war Weltdiabetestag. Das ist schon wieder fast zwei Wochen her. Engagierte Diabetiker tragen jedoch auch heute wieder blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, denn das Motto lautet: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“: Es vereint auch am 4. blauen Freitag wieder Menschen auf der ganzen Welt, die den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen. Auf der DiabSite informieren wir beinahe täglich über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Sie können es heute ebenfalls tun. Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Damit wünschen wir Ihnen für dieses Jahr zum letzten Mal: „Happy Blue Friday!“.
Helga Uphoff, 27. November 2015, 13.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Fachgespräch der CDU/CSU-Fraktion mit Experten: Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt – Tendenz steigend. Die Krankheit hat viele Ursachen: von der genetischen Veranlagung über Fehlernährung bis zu mangelnder Bewegung. Wie die Versorgung der Betroffenen verbessert werden kann, aber vor allem welche Möglichkeiten der Prävention bestehen, darüber diskutierte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion jetzt mit Experten. Die Teilnehmer waren sich einig: Vorbeugen ist besser als heilen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. November 2015, 12.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 26. November 2015
Public Award für Diabetes-App: Kevin Röhl, Absolvent des Studiengangs Mediendesign an der Hochschule Mainz, ist für seine Diabetes-App lumind mit dem Public Award des Wettbewerbs Wearable IT/Fashion Tech ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung vergeben für innovative Produkte, Konzepte und Anwendungen aus dem Bereich der WearableIT (tragbare elekronische Geräte). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2015, 20.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nicht nur Glucose: Blutzuckermessgeräte lassen sich auch für andere Biomarker im Blut einsetzen, sagen amerikanische Wissenschaftler von der Universität von Illinois. Sie erforschen die Messantwort von Nicotinamid-Coenzymen in gängigen Blutzuckermessgeräten. Der Lactatspiegel und die Konzentrationen anderer Biomarker lassen sich somit zuverlässig bestimmen. Die Arbeiten sind in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschrieben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2015, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 25. November 2015
In der Diskussion um personalisiertes Diabetesmanagement rückt der ePatient immer mehr in den Vordergrund. Dabei ist das elektronische Diabetesselbstmanagement nicht nur etwas für junge Diabetiker. Auch ältere Menschen mit Diabetes meinen, dass mobile Lösungen wie Blutzucker-Tagebuch-Apps das tägliche Selbstmanagement, die Dokumentation des (Diabetes-)Alltags, den Datenaustausch zwischen Patient und Diabetesteam sowie die Datenanalyse erleichtern. Lesen Sie unter: Kontrolle ist gut, Kontext ist besser!, warum Bastian Hauck, der viele Apps getestet hat, sie empfiehlt, auch wenn diese Apps in vielen Bereichen noch nicht den Ansprüchen der Anwender gerecht werden. Vielleicht wagen auch Sie dann den Schritt zum elektronischen Diabetesselbstmanagement mit Hilfe von Blutzucker-Tagebuch-Apps. In der Rubrik Lesefutter stellen wir Ihnen diesen und weitere Expertenbeiträge vor.
Helga Uphoff, 25. November 2015, 18.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Morbi-RSA bestraft Kassen für Maßnahmen zu Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes: Der größte Teil der Gesundheitsausgaben hierzulande – Schätzungen gehen von bis zu 70 Prozent aus – entfällt auf die Behandlung sogenannter Zivilisationskrankheiten. Dazu gehören zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenbeschwerden. Allen gemeinsam ist, dass sie oft lebensstilbedingt und damit eigentlich vermeidbar sind – hervorgerufen durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Mit einer gesünderen Lebensweise ließe sich nach Ansicht der Techniker Krankenkasse (TK) viel dagegen tun. Allerdings sind die Anreize im Gesundheitssystem falsch gesetzt, denn im Finanzausgleich (dem sogenannten Morbi-RSA) werden Kassen finanziell bestraft, wenn sie sich zum Beispiel darum kümmern, dass sich die Zuckerkrankheit eines Versicherten nicht verschlechtert. Finanziell attraktiv ist es hingegen, möglichst viel Krankheit zu dokumentieren. Denn je mehr Krankheiten eine Kasse bei ihren Versicherten nachweisen kann, umso mehr Geld erhält sie aus dem Gesundheitsfonds. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2015, 17.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In Deutschland leidet ein Viertel der über 75-Jährigen unter einem Diabetes mellitus. In Pflegeeinrichtungen hat sogar jeder vierte Bewohner den sogenannten Altersdiabetes. Bei der Behandlung Älterer gelten jedoch andere Standards als für jüngere Menschen. Wie Betroffene, Angehörige und Betreuer die Therapie altersgerecht anpassen können, erklärt Judith Krämer am Donnerstag, dem 26. November 2015, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2015, 13.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten