Einträge aus dem Jahr 2015

Donnerstag, 20. August 2015
Welche Patienten können hinsichtlich einer Verbesserung des Diabetes profitieren? Erstmals wurde genauer spezifiziert, bei welchen Patienten mit Pankreastumoren, die eine Hyperglykämie und Diabetes entwickeln, sich nach partieller Pankreatektomie auch die Blutzucker-Homöostase verbessert. Die Ergebnisse können Ärzte dabei unterstützen, die postoperativen Konsequenzen einer Pankreas-Resektion genauer einzuschätzen. Die Untersuchung wurde geleitet von Dr. Ehehalt, Prof. Solimena und Prof. Grützmann aus der Chirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und des Paul Langerhans Instituts Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, die unter dem Dach des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) kooperieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. August 2015, 16.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 19. August 2015
Morgen erscheint im Kirchheim Verlag die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“. Sie wendet sich an Experten, sprich Ärzte und Diabetes-Berater/innen. Wir stellen sie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite im Bereich Fachzeitschriften vor. Die Herausgeber der Zeitschrift mahnen: „Eine fatale Entwicklung – innovative Ansätze der Diabetestherapie dürfen in Deutschland nicht erlahmen.“. Die sogenannten DPP-4-Hemmer Vildagliptin und Linagliptin sind ebenso verschwunden wie der SGLT-2-Hemmer Canagliflozin und das GLP-1-Analogon Lixisenatid. Albiglutid ist in Deutschland zwar zugelassen, jedoch bisher nicht verfügbar. Und schließlich stellt Novo den Vertrieb seines Insulins degludec auf dem hiesigen Markt ein, weil keine Preiseinigung mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen erzielt wurde. Ergebnisse zur Lebensqualität unter diesem Insulin sind ebenfalls im Heft veröffentlicht. Wir von der DiabSite-Redaktion ermutigen Menschen mit Diabetes gegen diese Entwicklung aufzustehen. So haben wir erst kürzlich in diesem Diabetes Weblog auf eine Petition zu Insulin degludec hingewiesen. Weitere Empfehlungen zu Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie übersichtlich sortiert in den DiabSite-Lesetipps. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer Diabetes-Bibliothek.
Helga Uphoff, 19. August 2015, 18.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 18. August 2015
Essstörungen häufiger als angenommen: Über ein Drittel aller Mädchen und jungen Frauen mit Typ-1-Diabetes laufen Gefahr, bis zu ihrem 25. Lebensjahr eine Essstörung zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine kanadische Studie mit weiblichen Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 23 Jahren. Gerade in dieser kritischen Entwicklungsphase erhöhen Essstörungen das Risiko für Folgeerkrankungen wie etwa Netzhautschädigungen erheblich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. August 2015, 14.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. August 2015
Wenn es mal schnell gehen muss und es trotzdem kein Gericht aus der Tiefkühltruhe sein soll, dann bietet sich zum Beispiel ein Toast Royal an. Der ist einfach zubereitet, als kleiner Snack oder leichtes Hauptgericht geeignet und heutzutage schon etwas wirklich Besonderes. Denn die darin verwendeten Pfifferlinge, die nicht gezüchtet werden können, wachsen in Deutschland immer seltener. Ein Grund mehr, die Pfifferlingszeit bis zum Herbst auszunutzen und den kostbaren Speisepilz hin und wieder auf den Tisch zu bringen. Auch für unsere Gesundheit hat er einiges zu bieten: Pfifferlinge sind mit 11 kcal pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß, Kalium, B-Vitamine, Vitamin A und vor allem Vitamin D für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Zudem sind die Pilze relativ ballaststoffreich und haben einen überraschend hohen Gehalt an Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist. Mit anderen Worten: Wenn Sie diesen kleinen, aber feinen Toast mit einem knackigen Salat servieren, haben Sie eine vollständige Mahlzeit, die garantiert nichts vermissen lässt. Übrigens: Pfifferlinge selbst sammeln – am besten mit der ganzen Familie und einem Pilzexperten – macht Spaß und verbrennt Kalorien. Schmecken tun die Selbstgesammelten sowieso immer dreimal so gut. Weitere Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 17. August 2015, 18.36 Uhr, Kategorie: Rezepte

Sonntag, 16. August 2015
Patienten sind die Leidtragenden: Ende September 2015 – gerade mal ein Jahr nach seiner Einführung – verschwindet es wieder vom deutschen Markt: das Basalinsulin Insulin degludec (Handelsname: Tresiba®). Rund 40.000 Diabetespatienten, die das Medikament spritzen, müssen jetzt auf ein anderes Insulin umgestellt werden. Nach einer Übergangsfrist von drei Monaten kann Tresiba nur noch über internationale Apotheken bestellt werden. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) bedauert die Herausnahme des Insulins aus dem deutschen Markt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. August 2015, 16.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 15. August 2015
Symposien und Kongresse für Diabetesexperten kündigen wir hier ebenso an wie Diabetikertage, sportliche Aktivitäten und Treffen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen. Heute haben wir neue Termine in den Diabetes-Kalender eingetragen. Zum Beispiel:
– 23.08.2015 – Unna – Rhein-Mosel-Tour der Diabetiker-SHG mit Bus und Schiff nach Winnigen
– 19.09.2015 – München – 3rd Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference
– 22.10.2015 – Gotha – Gesundheitsversorgung im Landkreis Gotha
Wo etwas in Sachen Diabetes stattfindet, erfahren Diabetes-Interessierte im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Unser Tipp: Schauen Sie am Wochenende einmal nach, wo sich Diabetiker in Ihrer Nähe treffen, und dann nix wie hin!
Helga Uphoff, 15. August 2015, 16.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 14. August 2015
Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie 8 einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!
Helga Uphoff, 14. August 2015, 15.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 13. August 2015
Bewährungsprobe für Radsportler Simon Strobel: In dieser Saison stieg der deutsche Nachwuchsfahrer Simon Strobel in die Profi-Radsport-Mannschaft des Team Novo Nordisk auf. Demnächst bestreitet er seinen ersten Wettkampf in Deutschland. Beim Münsterland Giro am 3. Oktober 2015 will der Athlet mit Diabetes Typ 1 nicht nur ein gutes Ergebnis erzielen, sondern auch zeigen, dass man Diabetes durch sportliche Aktivität verändern kann. Das Team Novo Nordisk ist ein internationales Sportteam, dessen kompletter Kader aus Athleten mit Diabetes besteht. Es wird von Novo Nordisk im Rahmen der Initiative Changing Diabetes® – Diabetes verändern unterstützt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. August 2015, 14.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 12. August 2015
Neue Vereinbarung ermöglicht Direktabrechnung mit privaten Krankenkassen: Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die beiden privaten Krankenversicherungen HUK-COBURG und PAX-Familienfürsorge wollen schwerkranke Patienten ab sofort von hohen Vorauszahlungen und unnötiger Bürokratie entlasten. Eine neue Vereinbarung ermöglicht die Direktabrechnung zwischen Apotheke und Krankenversicherung bei teuren Arzneimitteln, die auf Privatrezept verordnet werden. Diesen zusätzlichen Service können alle Versicherten der HUK-COBURG Krankenversicherung AG und der PAX-Familienfürsorge Krankenversicherung AG in Anspruch nehmen. Jede Apotheke, die Mitglied im jeweiligen Landesapothekerverband ist, kann mitmachen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. August 2015, 19.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 11. August 2015
Neues Blutzuckermesssystem erklärt Messwerte: Das neue OneTouch Verio Flex™ Blutzuckermesssystem von LifeScan hilft Diabetespatienten, ihre Messwerte einzuordnen. Auf einer 3-farbigen Bereichsanzeige teilt es dem Patienten eindeutig mit, ob seine Blutzuckerwerte inner-, unter- oder oberhalb der Bereichsgrenzwerte liegen. Im kleinen, schlanken Design ermöglicht das jüngste Mitglied der OneTouch Verio® Familie eine einfache, schnelle und genaue Blutzuckerselbstkontrolle, die jederzeit und überall durchgeführt werden kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. August 2015, 15.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten