Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Sonntag, 6. September 2015

Wer gewinnt – die Diabetikerin oder ihr innerer Schweinehund?

Am liebsten läuft die Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, ganz früh morgens. Wenn im Sommer um fünf die Sonne aufgeht und Berlin erwacht, macht sie sich gern auf den Weg zu einem ausgiebigen Spaziergang. Heute wollte es in Berlin jedoch gar nicht hell werden. Kommt schon der Herbst? Knapp 13 Grad und Regen luden jedenfalls nicht gerade zum Laufen ein. Bis zum Mittag sah es ganz nach einem Sieg für ihren inneren Schweinehund aus. Wie sie den Kampf gegen ihn dennoch gewinnen konnte und 3.000 Schritte extra geschafft hat, erfahren Sie hier.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag nach einem Klick auf die Überschrift zu kommentieren und das Bild durch einfaches Anklicken zu vergrößern.

Schritte zählen mit Diabetes Gegen 10 Uhr hatte ich mich schon geschlagen gegeben. In Berlin war es kalt und es regnete. Am Rechner gab es viel zu tun. Eigentlich wollte ich nicht mehr aus dem Haus gehen. Doch dann kam die Sonne und ein Flyer aus dem Supermarkt versprach zehn Prozent auf den Einkauf. Auch wenn es für die Angestellten einen Sonderdienst am Feiertag bedeutet, konnte ich dem Angebot nicht widerstehen. Das ging offensichtlich vielen Menschen mit und ohne Diabetes so, denn die Schlange an der Kasse war lang. Am Ende freute ich mich über den günstigen Einkauf und meinen ganz persönlichen Sieg über den inneren Schweinehund.

Lassen auch Sie sich vom Diabetes-Portal DiabSite zu 3.000 Schritten extra motivieren und kommentieren Sie diesen Beitrag, indem Sie auf die Überschrift klicken und die Formularfelder ausfüllen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!

Ihre Helga Uphoff

Weniger strenge Ziele zur kardiovaskulären Prävention bei Typ-2-Diabetes

Prof. Helmut Schatz US-Fachgesellschaften formulieren neue Zielwerte für Typ-2-Diabetespatienten bei HbA1c-Wert, Blutdruck und Cholesterinspiegel: Am 5. August 2015 erschien ein Update der AHA und ADA zur kardiovaskulären (CV) Prävention bei Typ-2-Diabetespatienten, gleichzeitig publiziert in Diabetes Care und Circulation. Das Statement 2015 steht in der Reihe mit der Publikation von 1998 und einer aktualisierten Version von 2007. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 5. September 2015

Großer Kalender für Diabetes-Interessierte

Sie sind am Thema Diabetes interessiert? Dann ist der DiabSite Diabetes-Kalender ein Tipp für Sie. Er bietet Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

– 14.09.2015 – Finsterwalde – Diabetes und der Hausnotruf
– 13.10.2015 – Lautertal-Gadernheim – Diabetes mellitus und Niere
– 10.11.2015 – Traunstein – Aktuelle und zukünftige Diabetes-Therapien

Diabetiker, Angehörige und Interessierte finden in unserem Diabetes-Kalender ebenso interessante Veranstaltungen wie Diabetes-Experten. Nutzen Sie die vielfältigen Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

Ein Küchentipp zum Schulanfang

Schultüte In vielen Bundesländern sind die Schulferien schon beendet. Es ist daher wieder an der Zeit, sich mit dem Thema „Schulfrühstück“ zu beschäftigen. Schließlich wird den Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die Ernährung nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei der geistigen Leistung von großer Bedeutung ist. Schüler, die regelmäßig frühstücken, haben meist die besseren Noten. Wie ein gesundes Frühstück und der passende Pausensnack aussehen sollten, erfahren Sie unter: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück in den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite. Lesen Sie, warum Schüler, die regelmäßig frühstücken, sich oft besser konzentrieren können. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind übrigens auch für Kinder ohne Diabetes vorteilhaft. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!

nach oben
Freitag, 4. September 2015

Neue Studie zu Liegezeiten mit Diabetes

Diabetes-Management senkt Behandlungskosten im Krankenhaus: Bis zu einem Drittel aller Krankenhauspatienten hat einen erhöhten Blutzucker, häufig ohne es zu wissen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Diabetes mellitus die Liegezeiten um fast zwei Tage verlängert und damit die Behandlungskosten erhöht. Ein Diabetes-Management, wie es von Kliniken mit dem Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ angeboten wird, könnte nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Behandlungsergebnisse in den Kliniken verbessern und einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten. Nachricht lesen

Diabetes und digitalisierte Medizin

Wie sicher sind meine Daten? ESYSTA® als beispielhaftes Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz in der Medizin – EMPERRA® Digital Diabetes Care, Entwickler innovativer Medizinprodukte im Bereich Diabetes mellitus, betont seine besondere Verantwortung in Hinblick auf den hochsensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. September 2015

Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“

Netzhautuntersuchung erlaubt Einschätzung des Langzeitrisikos bei Diabetes mellitus: Veränderungen des Augenhintergrunds bei Diabetes mellitus, die die Sehkraft bedrohen, bilden sich meist erst aus, wenn die Erkrankung bereits einige Jahre besteht. Da die Patienten die Miterkrankung ihrer Augen zu Beginn selbst nicht bemerken, ist es sehr wichtig, dass die Netzhaut, also jene Struktur des Auges, an der die krankhaften diabetischen Veränderungen zu Tage treten, regelmäßig durch den Augenarzt untersucht wird. Nur so kann die Erkrankung im Frühstadium erkannt und behandelt werden. Eine aktuelle Studie unterstreicht jetzt die Bedeutung in der Netzhautperipherie gelegener krankhafter Veränderungen für das Fortschreiten der sog. diabetischen Retinopathie (lateinisch: retina = Netzhaut). Nachricht lesen

Geschichten von Patienten mit diabetischer Neuropathie

Vesela Topic Viele Wege führen zu gesunden Füßen: Sie kribbeln, brennen, sind taub oder schmerzen: Die Füße von Diabetikern können die unterschiedlichsten Signale senden, wenn eine diabetische Neuropathie vorliegt. Betroffene sollten rechtzeitig „hinhören“. Denn je eher die Nervenfunktionsstörung erkannt wird, umso besser kann man ihr und ihren schwerwiegenden Folgen entgegenwirken. Drei Patienten haben ihre persönliche Geschichte erzählt. Nachricht lesen

Erfolgreiche Insulinpumpentherapie

Zuverlässigkeit und gute Schulung sind Voraussetzung: Von den etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland tragen etwa 40.000 eine Insulinpumpe, darunter auch über 5.000 Kinder und Jugendliche. Viele Pumpenträger schätzen im Alltag die Unauffälligkeit und die unkomplizierte Handhabung des Geräts in der Größe eines Smartphones. Allerdings setzt die Pumpentherapie eine hohe Therapietreue und geschulten Umgang mit dem Gerät voraus und ist nicht für jeden Menschen mit Diabetes geeignet. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. September 2015

Diabetiker mit Bluthochdruck

Hohe Messwerte in Arztpraxen häufig bagatellisiert und unterbehandelt: Das Herz-Kreislauf-Risiko von Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck wird nach Blutdruckmessungen bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Internisten sehr oft unterschätzt, außerdem wird Bluthochdruck häufig unterbehandelt. In den Praxen wurde bei nur elf Prozent von 919 Untersuchungspersonen das 10-Jahres-Risiko als sehr hoch klassifiziert. Eine nachträgliche unabhängige Analyse des 10-Jahres Risikos gemäß den geltenden Leitlinien der europäischen Fachgesellschaften ergab jedoch ein sehr hohes Risiko bei 97 Prozent der untersuchten Patienten. Das zeigt die Auswertung der Daten aus dem deutschen T2TARGET Register, in das 919 Typ-2-Diabetiker mit behandeltem arteriellem Bluthochdruck eingeschlossen wurden. Die Studie wurde auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London vorgestellt. Nachricht lesen