Einträge aus dem Jahr 2011

nach oben
Freitag, 2. Dezember 2011

diabetesDE rät Diabetikern zu Rechtsberatung

In Deutschland erkranken rund 350.000 Menschen jährlich neu an Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Bei vielen lässt sich der Blutzucker nur schwer einstellen oder sie leiden bereits an Folgeerkrankungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. Betroffene wissen oft nicht, dass sie zusätzliche Rechte – beispielsweise im Arbeitsleben oder bei der Steuer – geltend machen können. Nachricht lesen

Teilnehmer-Rekord beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2011

Adventsgirlande Schon am 1. Tag haben 1.614 DiabSite-Besucher am Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2011 teilgenommen. Das sind über 270 Teilnehmer mehr, als am 1. Dezember 2010. Die DiabSite-Redaktion freut sich über diesen Rekord, wünscht sich jedoch noch mehr Teilnehmer. Wenn Sie ab jetzt täglich teilnehmen, erhöht sich Ihre Chance auf dem Hauptgewinn – einen 100-Euro-Gutschein für den Online-Einkauf bei Amazon. Bitte laden Sie auch Freunde und Bekannte zur Teilnahme ein, damit mehr Menschen über Diabetes und die Diabetes-Prävention informiert sind. Jetzt mitspielen, Spaß haben und gewinnen beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen Ihnen schon heute einen schönen 2. Advent!

nach oben
Donnerstag, 1. Dezember 2011

Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen beschlossen

Eine flächendeckende bedarfsgerechte medizinische Versorgung bleibt auch in Zukunft in ganz Deutschland gesichert, versichert das BMG: Heute hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) beschlossen. Das Gesetz steuert demographiebedingten Versorgungsengpässen rechtzeitig entgegen und verbessert gezielt die medizinische Versorgung. Flexibilisierung und Deregulierung eröffnen allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten größere Handlungsspielräume vor Ort. Die Länder erhalten mehr Mitwirkungs- und Gestaltungsoptionen. Gleichzeitig wird die vertragsärztliche Vergütung flexibilisiert und regionalisiert. Nachricht lesen

Forschung über Zusammenhang zwischen Umwelt und Diabetes ausgezeichnet

Am 30. November 2011 wurden am Deutschen Diabetes-Zentrum die Jühling-Preise und Jühling-Medaille für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetesforschung verliehen. In diesem Jahr wurden Forschungsergebnisse über die Bedeutung eines neuen Fettzellhormons und über Umwelteinflüsse bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes ausgezeichnet. Prof. Dr. Markku Laakso hielt die Jühling-Lecture über die Rolle genetischer Faktoren beim Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

Neue Zeitschriften für Menschen mit Diabetes

Subkutan Diabetes-Infos finden Diabetiker nicht nur im Internet. Heute sind gleich drei Zeitschriften für Diabetes-Interessierte erschienen. Titelthema der aktuellen Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan ist die Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes. Darüber hinaus geht es u. a. Der Insuliner um „10 Jahre DMP“ und „Marathon mit Typ-1-Diabetes“. Ebenfalls neu ist der Insuliner mit vielen interessanten Themen, zum Beispiel: „Therapie-Dokumentation und Grad der Behinderung“, „Intensive Behandlung auch für die Zähne“ oder „Krank sein in den Zeiten von Harz IV und ‚Gesundheitsreformen‘ und der Diabetes Ratgeber sind heute neu in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Studienergebnisse bestätigen Messgenauigkeit von BGStar

Hohe Messgenauigkeit auch bei variierenden Hämatokritwerten: Sanofi veröffentlichte Studienergebnisse, die bestätigen, dass mit dem Blutzuckermessgerät BGStar® individuell zuverlässige Messergebnisse erreicht werden. Eine hohe Messgenauigkeit wird auch bei variierenden Hämatokritwerten (Hkt), wie sie zum Beispiel beim Sport, Rauchen oder in der Schwangerschaft auftreten, erreicht. Dies teilte das Unternehmen mit. Nachricht lesen

Adventskalender mit Diabetes-Quiz gestartet

Adventskranz Pünktlich um 00:00 Uhr startete heute der Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Jetzt kann jeder bis zum 24. Dezember in unserem traditionellen Adventskalender mit Diabetes-Quiz täglich ein Türchen öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes beantworten und gewinnen. Wer keine Frage verpassen möchte, kann sich per E-Mail an die Teilnahme erinnern lassen. Das Quiz vermittelt humorvoll Diabetes-Wissen.

nach oben
Mittwoch, 30. November 2011

Stevia zwischen Sein und Schein

Stevia hat ein echtes Problem: Der Mythos der natürlichen Süße bröckelt, ist der süßende Extrakt des südamerikanischen Krauts doch nun mit einer E-Nummer gestraft. Also ein ganz normaler Zusatzstoff mit Namen E 960. Doch Stevia – und das ist im allgemeinen Sprachgebrauch alles, was irgendwie mit der süßenden Wirkung der Stevia-Pflanze zu tun hat – ist anders. Vielleicht, weil seine Verwendung über Jahre verboten war. Vielleicht, weil die Süße südamerikanischer Herkunft ist und somit einen Hauch von Exotik in die triste Alltagskost bringt. Vielleicht aber auch, weil sich die Idee, Zucker und Süßstoffe seien der Ursprung allen Ernährungsübels, im Volksglauben so wacker hält. Nachricht lesen

Novo Nordisk fördert pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Ausschreibung für das Klaus-Kruse-Stipendium: Das von der Novo Nordisk Pharma GmbH gestiftete Klaus-Kruse-Stipendium der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie (APE) wird auch 2012 wieder vergeben. Damit sollen junge Ärzte/innen sowie Naturwissenschaftler/innen gefördert werden, die sich wissenschaftlich mit Fragestellungen der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie beschäftigen. Nachricht lesen

Weiterhin Teststreifen für Diabetiker

Dr. Matthias Riedel Ärzte und Patienten sind verunsichert, doch Blutzucker-Teststreifen können nach wie vor verschrieben werden: Seit der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Arzneimittel-Richtlinie zur Verordnung von Harn- und Blutzuckerteststreifen zum 1. Oktober 2011 geändert hat, sind sowohl Patienten als auch Ärzte verunsichert, was noch verschrieben werden darf. Darauf weist der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) hin. Nachricht lesen