Einträge aus dem Jahr 2011

nach oben
Mittwoch, 16. November 2011

Risiko für Fettleber steigt durch Diabetes

Prof. Dr. Peter Galle Wenn es der Leber zuviel wird, dann wird sie fett. Sie ist das zentrale Speicher- und Stoffwechselorgan unseres Körpers, das wie ein kompaktes Kraftwerk arbeitet. Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, sondert mit der Galle Stoffwechselprodukte über den Darm ab und reguliert unter anderem Fett- und Zuckerstoffwechsel wie auch den Mineral- und Vitaminhaushalt. Sie fungiert wie eine Art chemische Fabrik. Nachricht lesen

Diabetes Research Department am Helmholtz Zentrum München eröffnet

Der Bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer hat heute das Diabetes Research Department am Helmholtz Zentrum München eröffnet. Das Department bündelt die Expertise des Helmholtz Zentrums München in der Diabetesforschung. Damit übernimmt das Helmholtz Zentrum München auch eine führende Rolle in der deutschen Diabetesforschung. Nachricht lesen

Herbsttagung 2011 der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

SilverStar-Gewinner in Berlin ausgezeichnet: Erstmals wurde in Berlin der mit insgesamt 25.000 EURO dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG vergeben. Den ersten Preis und damit 15.000 EURO erhielt das Theaterstück „Die Süße des Lebens“, ein gemeinsames Projekt der CURA Unternehmensgruppe und des Galli Businesstheaters. Den zweiten Preis teilte die Jury, die sich aus Vertretern der Bereiche Diabetologie und Altersmedizin zusammensetzt, auf zwei Projekte auf: das Diabetikersportprogramm „Difima – Diabetiker fit machen“ von Detlev Kraft in Kooperation mit dem Sportstudionetzwerk INLINE und „DiaKoPf – Diabetologische Kompetenz in Pflegeeinrichtungen“ der Sana Klinik Oldenburg. Sie erhielten je 5.000 EURO Preisgeld. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. November 2011

Zusammenhang zwischen Immunsystem und Diabetes

Geheimnissen des Abwehrsystems auf der Spur: Das neue Institut für Angeborene Immunität der Universität Bonn ist das erste seiner Art in Deutschland. Nach zwei Jahren Aufbauarbeit hat es sich inzwischen fest etabliert und ist nun auch offiziell gegründet. Insgesamt 20 Mitarbeiter erforschen, wie Entzündungsreaktionen im Körper entstehen und wie das Immunsystem mit Volkskrankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder Herzinfarkt zusammenhängt. Nachricht lesen

Bratwurst Mexicana

Bratwurst Mexicana Unsere Gedanken kreisten gestern mehrmals um die ganze Welt. Schließlich haben wir die Aktionen zum Weltdiabetestag im Internet verfolgt – unter anderem auf flickr. Als wir gedanklich gerade in Lateinamerika angekommen waren, fielen uns die Rezepte ein. So kamen wir auf Mexiko. Feurig, scharf und etwas ungewohnt für unsere Gaumen – das ist die mexikanische Küche in den Augen der meisten Europäer. Dabei bietet sie viele Gerichte und Spezialitäten, die es zu Entdecken lohnt. Unser Rezeptvorschlag Bratwurst Mexicana ist etwas für den kleinen Hunger zwischendurch und bringt Abwechslung in den Speiseplan. Mehr über die mexikanische Küche erfahren Sie in unserer Länderküche Mexiko. Weitere Ideen für Rezepte aus fernen Ländern bietet die Kategorie Internationale Küche in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite – wie gewohnt mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!

Stevia: Kalorienfreier Süßstoff erhält EU-Zulassung

Stevia-Anhänger haben lange darauf gewartet: Die in der südamerikanischen Pflanze enthaltenen Steviolglykoside dürfen künftig EU-weit als Süßungsmittel in Lebensmitteln verwendet werden, berichtet netdoktor.de heute. Externe Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. November 2011

Die Selbsthilfe braucht Hilfe

Die Fülle an Aufgaben steigt, aber die Zuschüsse und das Personal nehmen nicht zu: Die Selbsthilfe (auch im Bereich Diabetes, Anm. d. Red.) stößt an ihre Grenzen – weil sie immer mehr an Bedeutung im Gesundheitswesen gewinnt, schreibt die ÄRZTE ZEITUNG online heute. Externe Nachricht lesen

Nur zwei von drei Kindern und Jugendlichen frühstücken

WHO-Studienergebnisse unter Leitung der Universität Bielefeld veröffentlicht: Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit für Kinder und Jugendliche, weil es eine Basis für den Tag liefert. Internationale Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen einem ausgewogenen Frühstück und Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen im Schulalltag. Aber nur zwei von drei 11- bis 15-Jährigen in Deutschland frühstücken täglich. Nachricht lesen

Augen, Nieren, Nerven und Zähne von Diabetikern

Die Volkskrankheit Diabetes hat zahlreiche Auswirkungen. BZÄK verweist zum Weltdiabetestag auf die gemeinsamen Forschungsaktivitäten von Zahnmedizin und Medizin: Diabetes und Parodontitis (Zahnbetterkrankung) stehen in einem besonders engen Zusammenhang. Darauf verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestages. Nachricht lesen

Kinder in Europa besonders stark von Diabetes betroffen

18.000 Kinder entwickeln 2011 in Europa Typ-1-Diabetes: (ddp direct) Laut Schätzungen der IDF werden Ende 2011 in Europa etwa 52,8 Millionen erwachsene Personen Diabetes haben. Bis 2030 wird dieser Wert voraussichtlich auf 64,2 Millionen steigen. Zudem haben 19 Millionen Menschen Diabetes, ohne dass die Erkrankung bei ihnen bisher diagnostiziert wurde. Externe Nachricht lesen