Einträge aus dem Jahr 2010

nach oben
Dienstag, 23. November 2010

Neuer Wirkmechanismus im Kampf gegen Alzheimer

Berliner Forschern ist ein vielversprechender Durchbruch für die Therapie und Vorbeugung der Alzheimer’schen Erkrankung gelungen. In Zusammenarbeit mit europäischen Kollegen konnten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Susann Schweiger vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik zeigen, dass das bei Typ-2-Diabetes eingesetzte Medikament Metformin auch den Verlauf der Alzheimer’schen Erkrankung zu beeinflussen scheint. Nachricht lesen

Süße Getränke und Diabetes

Süße Erfrischungsgetränke wie Cola, Limonade und Eistee decken nicht nur den Flüssigkeitsbedarf, sondern liefern teilweise genauso viele Kalorien, wie eine komplette Mahlzeit – ein Umstand, der sich schnell auf die Hüften legt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 22. November 2010

Typ-1-Diabetes und Autoimmunerkrankungen

Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind molekular weitgehend unverstanden. Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler weitere Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Immunsystems gewinnen. Gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern wollen die Forscher nun herausfinden, ob und inwieweit sie eine Rolle bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen wie etwa Typ-1-Diabetes mellitus spielen. Nachricht lesen

Verbesserung des Diabetes-Selbstmanagements

Blutzuckermessgerät iBGStar iBGSta™ ist das erste Blutzuckermessgerät, das direkt an das iPhone® oder den iPod touch® angeschlossen werden kann. Damit bietet es Menschen mit Diabetes eine innovative Lösung, um auch unterwegs immer den Überblick über ihre Blutzucker-Messwerte zu behalten. BGStar®, das zweite innovative Blutzuckermessgerät von sanofi-aventis, hatte seine CE-Kennzeichnung bereits früher in diesem Jahr erhalten. Sanofi-aventis plant die ersten Markteinführungen von BGStar und iBGStar in Europa für Anfang 2011. Nachricht lesen

Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Aufgrund positiver Studienergebnisse zu Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes Anacetrapib zur Therapie von Fettstoffwechselstörungen hat MSD entschieden, bereits 2011, mehrere Jahre vor Beantragung der Zulassung für diese Substanz, eine große klinische Endpunktstudie zu beginnen. Nachricht lesen

Chronikerprogramme wirken

Versorgungs-Report 2011 erschienen: Pflegebedürftige Menschen, die erstmals einen Schlaganfall erleiden, haben gegenüber nicht pflegebedürftigen Personen ein fast dreifach erhöhtes Risiko, innerhalb eines Jahres nach dem Vorfall zu sterben, unabhängig vom Alter und relevanten Nebenerkrankungen. Mehr als die Hälfte von ihnen verstirbt im ersten Jahr. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Behandlungsdaten von mehr als 24 Millionen Versicherten durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). „Der Versorgungs-Report zeigt, dass als Folge der steigenden Lebenserwartung Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, viele Krebserkrankungen oder Demenz weiter zunehmen“. erklärt WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber. Nachricht lesen

Bekämpfung von Typ-1-Diabetes rückt näher

Dr. Oliver Daumke Dem Biochemiker und Proteinkristallographen Dr. Oliver Daumke vom Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch ist der „Bayer Early Excellence in Science Award 2010“ für Biologie zuerkannt worden. Er erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Beiträge zur Aufklärung von Struktur und Funktion sogenannter GTP-bindender (G-Proteine). G-Proteine spielen in zellulären Signalwegen und bei der Abwehr von Infektionen eine wichtige Rolle. Die Erkenntnisse dieser Forschung können, so die Hoffnung der Forscher, zu neuen Strategien in der Bekämpfung verschiedenster Krankheiten wie zum Beispiel Krebs, Diabetes oder Grippe führen. Nachricht lesen

Individuelle Diabetestherapie gefährdet

DDG spricht sich gegen G-BA-Ausschluss von Glitazonen aus: Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE kritisieren den vollständigen Verordnungsausschluss der Glitazone und Glinide durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Dieser tritt am 1. April 2011 in Kraft und hat zur Folge, dass Typ-2-Diabetiker mit Niereninsuffizienz, Metformin-Unverträglichkeit oder Gefäßerkrankungen künftig nur noch eine eingeschränkte medikamentöse Behandlung erhalten. Eine gesundheitliche Schädigung dieser Patienten ist nach Einschätzung der DDG nicht auszuschließen, da es bislang keine Alternativmedikation gibt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 21. November 2010

Gebackenes Gemüse mit Paprika-Dip

Rezeptfoto Wenn es auf den Winter zugeht und die Erkältungsbakterien wieder vermehrt ihre Angriffe auf unser Immunsystem starten, tun wir gut daran, uns mit viel Obst und Gemüse und den darin enthaltenen Vitaminen und sonstigen Inhaltsstoffen dagegen zu wappnen. Unser heutiger Rezeptvorschlag ist daher „Gemüse pur“ und nebenbei auch diättauglich. Gebackenes Gemüse mit Paprika-Dip ist denkbar schnell und einfach zubereitet: Nur gekochte Kartoffeln, Paprikaschoten, Tomaten, Aubergine, Zwiebeln und Zucchini in Streifen bzw. Scheiben schneiden, eventuell kurz blanchieren, in Olivenöl wenden, mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen und für 15 Minuten in den Ofen geben. Dazu gibt’s einen Dip aus Paprikaquark und frisches Ciabatta oder Baguette. Wer könnte bei dem Duft, der aus dem Ofen strömt, widerstehen? Weitere Gerichte, bei denen niemand Fleisch vermisst, finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank in der Rubrik Vegetarische Küche. Selbstverständlich wie gewohnt mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit!

Rundum gut informiert – mit dem DiabSite Diabetes-Newsletter

Über Neues aus der Diabeteswelt informiert der Newsletter des Diabetes-Portals DiabSite. Etwa zweimal im Monat bietet er Hinweise zu vielen aktuellen Nachrichten und allem, was wir darüber hinaus veröffentlicht haben. Weit über 3.700 Leserinnen und Leser schätzen diesen Gratis-Service der DiabSite-Redaktion – und das zum Teil schon seit vielen Jahren. Interessiert? Hier finden Sie die aktuelle Newsletter-Ausgabe zum Nachlesen. Wenn auch Sie unsere Diabetes-Infos künftig direkt per E-Mail bekommen möchten, brauchen Sie nur auf Anmeldung zu klicken und das Formular auszufüllen. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!