Einträge aus dem Jahr 2010

nach oben
Donnerstag, 16. September 2010

Hoffnung für Typ-1-Diabetiker durch regenerative Medizin

„Meine Hoffnung ist es, dass wir mit Hilfe der Regenerativen Medizin in den nächsten Jahren bisher nicht heilbare Krankheiten lindern oder sogar heilen können. Für dieses Ziel arbeiten zahlreiche – akademische wie industrielle – Forschergruppen in Deutschland, so etwa am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD).“ Das erklärte Professor Stefan Bornstein, Direktor des Zentrums für Innere Medizin der Universität Dresden, beim Workshop „Therapeutische Strategien in der Regenerativen Medizin“ am 16. September in Berlin. Nachricht lesen

Nierenschäden früh und erfolgreich behandeln

In mehreren internationalen Studien konnte jetzt belegt werden, dass die Untersuchung der im Urin ausgeschiedenen Proteine bei „Zuckerkranken“ (Urin-Protein-Analyse) eine erfolgsversprechende Methode ist, um die Behandlung der zuckerbedingten zu revolutionieren. So konnte gezeigt werden, dass ein bestimmtes Proteinmuster im Urin mit 90 Genauigkeit das Fortschreiten des Nierenverlusts zeigen kann. Und das im Vergleich zu den derzeitigen Standard-Untersuchungen von Blut- und Urin-Eiweißen 4 bis 5 Jahre früher. Nachricht lesen

HbA1c-Test erleichtert Erstdiagnose Typ-2-Diabetes

Die Diagnose eines Typ-2-Diabetes mellitus wird für Patienten und Ärzte einfacher. Bisher erfolgte die Bestimmung des Blutzuckers am Morgen und auf nüchternen Magen. Ein Blutzuckerbelastungstest mit mehreren Blutentnahmen folgte anschließend, wenn die erste Untersuchung die Diagnose nicht eindeutig bestätigte oder ausschloss. Nach den neuen Empfehlungen der Deutscher Diabetes-Gesellschaft (DDG), diabetesDE und des Kompetenznetzes Diabetes mellitus reicht künftig in vielen Fällen die einmalige Bestimmung des sogenannten HbA1c-Werts. Nachricht lesen

Neue Zeitschriften zum Thema Diabetes

Insuliner Heute stellen wir Ihnen drei neue Zeitschriften vor: Für Menschen mit Diabetes ist soeben eine neue Ausgabe des INSULINERs erschienen. Besonders gefallen hat mir ein Interview mit Professor Kruse. Sein Schwerpunktthema ist die „Psychodiabetologie“, die versucht herauszufinden, in welchem Ausmaß der Diabetes das seelische Erleben prägt und wie umgekehrt das seelische Befinden den Umgang mit dem Diabetes beeinflusst. Außerdem gibt es in dieser Ausgabe die Geschichte eines Langzeitdiabetikers, viel Neues zur Insulinpumpen-Therapie und jede Menge andere Artikel, die unbedingt lesenswert sind. Wie immer steht das Leben mit Diabetes im Mittelpunkt dieser unabhängigen Zeitschrift für Diabetiker und Diabetes-Interessierte, die wir Ihnen in den Lesetipps vorstellen.

Lesenswertes für Diabetes-Experten

Der Diabetologe Für die Fachwelt sind in diesen Tagen gleich zwei neue Zeitschriften erschienen: Der Diabetologe feiert seinen 5. Geburtstag mit einem Gewinnspiel und setzt seine Serie „Transplantationsmedizin“ fort. In diesem 2. Teil steht die „Pankreastransplantation – von der Entnahme bis zur Reha“ im Focus. Neben anderen interessanten Beiträgen gibt es in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift eine sogenannte Beilage mit den „Highlights von der 70. Jahrestagung der ADA„. DiabetesForum Ebenfalls neu ist das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung mit dem Schwerpunktthema „Qualitätsmanagement“. In diesem berufspolitisch ausgerichteten Beitrag geht es um „Defizite im Behandlungsalltag“ ebenso wie um die „Prozessorientierung“ oder die die Verbesserung von „Diagnostik und Therapie“. Diese und weitere Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Experten stellt die DiabSite in ihren Lesetipps ebenso vor, wie interessante Bücher für Diabetes-Interessierte. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen eine interessante und kurzweilige Lektüre!

nach oben
Mittwoch, 15. September 2010

Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender

DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 22.09.2010 – Weißenburg – Diabetes Info-Tag
– 21.10.2010 – Baden-BadenHbA1c – das Maß aller Dinge?
– 23.11.2010 – Gießen – Diabetes und Impfungen

Viele weitere Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender weisen auch auf Diabetes-Veranstaltungen in Ihrer näheren Umgebung hin.

Diabetesberaterinnen-Umfrage bestätigt Nutzen von OneTouch Vita

Wer geschult ist, ist für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes gerüstet. Unkomplizierte Blutzuckermesssysteme sind dabei willkommende Hilfsmittel, das Blutzuckermessen leichter in das Leben zu integrieren. Eine aktuelle Umfrage unter 150 DiabetesberaterInnen bestätigt den positiven Nutzen des Blutzuckermesssystems OneTouch® Vita® von LifeScan für die Schulung insulinpflichtiger Menschen mit Typ-2-Diabetes. Durch seine einfache Handhabung ist das Blutzuckermessen schnell und unkompliziert zu erlernen. Darüber hinaus ermöglicht es dem Anwender, Sonderfunktionen zur Auswertung der Messwerte flexibel zuzuschalten und so Konsequenzen aus den Daten zu ziehen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. September 2010

Diabetes-Risiko für Hund und Katze

Dicker Hund „In nur acht Tagen ohne Hungern zum Idealgewicht“ oder „Schlank im Schlaf“- davon träumen Frauen, manchmal auch Männer, immer öfter aber auch Hunde- und Katzenhalter. Denn die Übergewichtigkeit nimmt bei Haustieren geradezu epidemische Ausmaße an. Untersuchungen zufolge sind fast 50 Prozent aller Hunde und Katzen betroffen. Schuld sind meist zu energiereiche Futter in Form von Leckerlis und zu wenig Bewegung. Faktoren wie Kastration oder genetische Veranlagung können die Entstehung von Übergewicht zusätzlich begünstigen. Nachricht lesen

Engere Zusammenarbeit der mittel- und osteuropäischen Diabetologen

Vom 9. bis 11. September 2010 tagte die Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft – unter starker deutscher Beteiligung – in der alten siebenbürgischen Stadt Klausenburg, dem heutigen Cluj-Napoca in Rumänien. Tagungspräsidenten waren Prof. I. A. Vesesiu und Prof. N. Hancu, beide von der dortigen Universität. Die Kongresssprache war traditionell Deutsch, Beiträge konnten aber auch in englischer Sprache gehalten werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. September 2010

15 Kinder mit Diabetes gewannen einen Tag im Kölner Zoo

Kinder mit Diabetes im Zoo 15 Kinder mit Diabetes verbrachten einen abenteuerreichen Tag im Kölner Zoo. Sie hatten an einem Quiz rund um die kleine Giraffe Fine, dem Bayer-Maskottchen für Kinder mit Diabetes, teilgenommen und gewonnen. Gekleidet in grasgrüne „Fine-Shirts“ durften sie den Zoo aus einer ganz neuen Perspektive kennen lernen, den Tierpflegern bei der Arbeit helfen und den Giraffen im Gehege ganz nah kommen. Begleitet wurden die 7- bis 12-Jährigen von einer Kinderärztin und einer Diabetesberaterin. Doch zwischen Messen und Spritzen ging es vor allem um Spiel, Spaß und Abenteuer. Nachricht lesen