Einträge aus März 2010

nach oben
Mittwoch, 10. März 2010

Jährlich Blutzuckerwerte überprüfen lassen

Blutzuckermessung Diabetes kann die Nieren schädigen. Etwa jeder achte Apothekenkunde hat erhöhte Blutzuckerwerte, aber viele wissen nichts davon, so das Ergebnis mehrerer Studien in Apotheken. Viele Betroffene ahnen nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung, weil die Krankheit zu Beginn oft keine Symptome verursacht. Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker schadet den Blutgefäßen, was zu Nierenschäden bis hin zum Nierenversagen führen kann. Nachricht lesen

Regelmäßiger Nierencheck für Diabetiker empfohlen

Nierenkrankheiten bei Diabetikern sind nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland sind Diabetiker die größte Gruppe der Patienten, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Denn Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE anlässlich des Weltnierentags am 11. März 2010 aufmerksam, der dieses Jahr unter dem Motto steht: „Damit die Nieren länger funktionieren: Ich mach‘ den Blutzucker-Check!“ Nachricht lesen

Der internationale Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 17.03.2010 – Lünen – Orale Antidiabetika – Neue Arzneimittel für den Diabetiker
– 16.04.2010 – Braunau, Österreich – Besichtigung und Führung durch das Revital Aspach
– 13.-16.05.2010 – Prag, TschechienThe 3rd World Congress on Controversies to Consensus in Diabetes, Obesity and Hypertension (CODHy)

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

Scheininnovationen aus der Politik

Die Politik hat 2007 eine ruinöse Preisspirale im Bereich der Generika ausgelöst: diese bedroht die Existenz deutscher Unternehmen, den Wettbewerb und damit absehbar die niedrigen Preise in diesem Arzneimittelsegment. Anstatt die Fehlentwicklungen in diesem Bereich zu korrigieren, wird jetzt wieder die Pharmaindustrie als Kostentreiber an den Pranger gestellt, betont der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. März 2010

Stillen senkt Diabetes-Risiko

Stillen sekt Diabetes-Risiko Muttermilch ist perfekt darauf abgestimmt, was ein Baby braucht – kein Fertigprodukt kann das ersetzen. Und sind Mutter und Kind erst einmal ein eingespieltes Team, ist das Stillen meist unkomplizierter und zudem günstiger als zu Fläschchen zu greifen. Stillende Mütter erreichen nach der Geburt leichter wieder ihr Normalgewicht. Damit ist für sie obendrein die Gefahr für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes reduziert. Trotzdem ist es heute laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse nicht mehr selbstverständlich, Babys die Brust zu geben. Nachricht lesen

Mehr aus den Blutzuckerwerten machen

Die Webseite www.blutzucker-coach.com unterstützt Diabetiker bei der Blutzucker-Selbstkontrolle und hilft ihnen dabei, ihre Krankheit richtig zu handhaben. Die Webseite wurde erstellt, da die richtige Blutzuckermessung, bzw. deren Auswertung, vielen Diabetikern nach wie vor schwerfällt, meint der Initiator des Projekts. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. März 2010

Bundesversicherungsamt teilt Bedenken des Bundeskartellamtes in Sachen Zusatzbeitrag nicht

Das Bundesversicherungsamt hält die Vorgehensweise von neun Krankenkassen, in einer Pressekonferenz am 25. Januar 2010 gemeinsam zu verkünden, dass sie jeweils einen Zusatzbeitrag von 8 Euro im Monat erheben werden, nicht für rechtswidrig. Es verneint die vom Bundeskartellamt unterstellte Unternehmenseigenschaft von Krankenkassen im Sinne des Kartellrechts bei der Festsetzung von Zusatzbeiträgen. Nachricht lesen

Über die Kunst des positiven Umgangs mit Diabetes

Dr. Felix Post bei der Untersuchung „D-Run 2010“ ist gestartet. Die informative und unterhaltsame Internet-Doku-Soap „D-Run – Mein Leben. Mein Diabetes. Mein Lauf“ lässt Interessierte von nun an alle 14 Tage mitverfolgen, wie zehn Diabetiker darum wetteifern ihr Leben positiv zu verändern. „Aktiv leben mit Diabetes“ – das ist das neue Lebensmotto für die sportlich bislang ungeübten kranken Menschen. Gemeinsames Etappenziel: die Halbdistanz des Novo Nordisk Gutenberg Marathons 2010 am 9. Mai in Mainz. Nachricht lesen

Forscher finden Eiweißmolekül, dass die Fettspeicherung kontrolliert

Fettzellen ohne und mit ARFRP1 Das Protein ARFRP1 sorgt dafür, dass die von hoch spezialisierten Fettzellen aufgenommenen Lipide in Form großer Fetttröpfchen gespeichert werden können. Zudem wirkt es dem Fettabbau entgegen. Im Mausmodell speicherten Tiere ohne dieses Molekül Fett in anderen Geweben, z. B. der Leber – ein Vorgang, der zu einer Insulinresistenz führen kann, einer Vorstufe des Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

Auch Füße leiden unter dem Diabetes

Pro Minute verlieren durchschnittlich zwei Diabetiker auf der Welt aufgrund ihrer Erkrankung einen Fuß oder ein Bein, denn vielen Betroffenen ist die Bedeutung gesunder Füße bei ihrer Krankheit nicht bewusst. Eine neue, umfangreiche Broschüre zu Diabetes mellitus Typ 2 bietet wichtige Informationen zu Entstehung, Diagnose sowie Komplikationen der Stoffwechselerkrankung. Hier finden Sie neben Tipps für eine langanhaltende Fußgesundheit auch wertvolle Empfehlungen, wie Sie mit Hilfe der Ernährung die Behandlung weitreichend unterstützen können. Nachricht lesen