Einträge aus März 2010

nach oben
Dienstag, 16. März 2010

Sekundärprävention darf nicht zu kurz kommen

Der Verzicht des Bundesgesundheitsministeriums auf ein Präventionsgesetz bietet nach Ansicht des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH) mehr Vor- als Nachteile. Nun könnten jene Präventionsmaßnahmen pragmatisch angepackt und vorangebracht werden, die schnelle medizinische und volkswirtschaftliche Erfolge versprechen, betonte der Vorstandsvorsitzende. Nachricht lesen

Differenzen diskutieren und Gemeinsamkeiten suchen

Arzneimittel sind zu wichtig für polemischen Streit: In Deutschland wird seit einigen Wochen heftig über die Stabilisierung des Gesundheitssystems gestritten. Im Mittelpunkt stehen aktuell die Regelungen zur Preisfestsetzung von Arzneimitteln. Dabei wird der Nutzen der Arzneimittel auf eine rein ökonomische Größe reduziert. Nachricht lesen

Zahl nierenerkrankter Diabetiker wächst

Oberarzt Dr. Jörg Reindel Ärzte tagten anlässlich 40 Jahre Dialyse in Karlsburg: Trotz aller medizinischer Fortschritte wächst in Deutschland die Zahl von nierenerkrankten Diabetikern. Das wurde am Samstag auf einer Tagung im Klinikum Karlsburg festgestellt, an der über 50 Mediziner aus Mecklenburg-Vorpommern teilnahmen. Vor ungefähr 40 Jahren war in Karlsburg der erste Zuckerkranke in Europa mit einer Blutwäsche behandelt worden. Nachricht lesen

Informationsangebot für Diabetiker

Am 20. März lädt die Ärztliche Diabetesinitiative Wuppertal zum 11. Mal zu ihrem Wuppertaler Diabetestag ein. „Wir rechnen mit rund 400 Besuchern – so viele waren es jedenfalls in den Jahren zuvor, erklärt Dr. Hans-Jürgen Kissing, Mitgründer der Wuppertaler Diabetesinitiative und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 15. März 2010

Gebratener Pfeffer-Thunfisch auf zweierlei Spargel mit Basilikum-Orangen-Hollandaise

Gebratener Pfeffer-Thunfisch auf zweierlei Spargel mit Basilikum-Orangen-Hollandaise Heute wird die DiabSite 10 Jahre alt! Und da die Gründerin und Betreiberin ein großer Spargelfan ist, gibt’s heute zu diesem feierlichen Anlass das erste Spargelrezept des Jahres und ein Schlemmermahl mitten in der Fastenzeit – Gebratener Pfeffer-Thunfisch auf zweierlei Spargel mit Basilikum-Orangen-Hollandaise. Die ersten Spargelstangen wurden bereits gesichtet. Und ein echter Fan lässt sich auch vom noch stattlichen Preis für das königliche Gemüse nicht abschrecken. Geduldige Feinschmecker hingegen speichern den Link zum Rezept und warten auf den köstlichen heimischen Spargel. Weitere Anregungen für Schlemmer- und Fastengerichte mit und ohne Fleisch – einschließlich Nährwert- und BE-Angaben – finden Sie in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Guten Appetit!

Neue Unterdruck-Wundtherapie verbessert die Qualität der Wundversorgung

Mölnlycke Health Care, einer der weltweit führenden Hersteller für chirurgische Einweg- und Wundversorgungsprodukte, bringt ein innovatives Unterdruck-Wundtherapie-System (NPWT Negative Pressure Wound Therapy) auf den europäischen Markt. Das System Avance™ wurde eigens für die spezifischen Bedürfnisse von Ärzten und Pflegepersonal sowie betroffener Wundtherapie-Patienten entwickelt. Die Produktentwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Medela AG, einem Spezialisten im Bereich medizinischer Vakuumtherapie mit Sitz in der Schweiz. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 14. März 2010

Neues Institut für Diabetesforschung

Am Helmholtz Zentrum München wird ab 15. März 2010 ein neues Institut für Diabetesforschung unter Leitung der Medizinerin Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler etabliert. Ziegler ist eine der weltweit renommiertesten Forscherinnen auf dem Gebiet des Typ-1-Diabetes. Sie ist in vielen internationalen Diabetes-Netzwerken vertreten und in Deutschland Sprecherin des Kompetenznetzes Diabetes mellitus. Das Institut wird seinen Schwerpunkt auf die Erforschung des Typ-1-Diabetes mellitus und Schwangerschaftsdiabetes legen. Damit wird es einen entscheidenden Beitrag zum Diabetes-Schwerpunkt am Helmholtz Zentrum München leisten. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 13. März 2010

Neue Lesetipps für Diabetiker

Accu-Chek Dialog Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Und die finden Sie in den DiabSite-Lesetipps. Heute stellen wir Ihnen zwei neue Zeitschriften aus dem Hause Roche Diagnostics vor: Das Kundenmagazin Accu-Chek Dialog wendet sich an alle Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um unsere Gefäße und wie sie jung bleiben, außerdem um „Starke Muskeln“ und was die so alles leisten. Das Forum für die Insulinpumpen-Therapie heißt Accu-Chek Diabetes Live und ist ebenfalls neu erschienen. Hormone und ihr Einfluss auf den Stoffwechsel stehen hier im Mittelpunkt.

Unser aktueller Lesetipp für Diabetes-Experten

DiabetesForum Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So ist in diesen Tagen die aktuelle Ausgabe einer Publikation aus dem Verlag Kirchheim erschienen: Das DiabetesForum für die professionelle Versorgung hat als Schwerpunktthema „Vaskuläre Komplikationen“ gewählt. „Menschen mit Typ-2-Diabetes sind in erster Linie Gefäßpatienten“ betont der Autor und kritisiert die medizinische Betreuung von Diabetikern mit Artherosklerose und Schlaganfall. Weitere medizinische und Gesundheitspolitische Beiträge im DiabetesForum halten Diabetologen, Hausärzte und Diabetesberaterinnen auf dem Laufenden. In unseren Lesetipps finden Sie außerdem Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Diabetiker und zu anderen interessanten Büchern. Wir wünschen allen Diabetikern und Diabetes-Experten eine interessante Lektüre!

nach oben
Freitag, 12. März 2010

Die Koppelung von Halteprämien und Zusatzbeiträgen ist unzulässig

Sonderkündigungsrecht darf nicht ausgehebelt werden: Der Präsident des Bundesversicherungsamtes, Dr. Maximilian Gaßner, weist darauf hin, dass die Koppelung von sogenannten Halteprämien und Zusatzbeiträgen unzulässig ist. Nachricht lesen