Einträge aus Februar 2010

nach oben
Sonntag, 14. Februar 2010

Diabetes und Schlaganfall

Prof. Frank Erbguth Das hohe Schlaganfall-Risiko für Diabetes-Patienten war im Dezember 2009 Titelthema der Fachzeitschrift „Der Diabetologe“. Die Einführung schrieb Herr Professor Frank Erbguth. Für viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Diabetiker besonders anfällig, der Schlaganfall steht jedoch neusten Studien zufolge an erster Stelle. Im Lesefutter können Diabetes-Experten und Diabetiker den interessanten Artikel Diabetes und Schlaganfall von Professor Erbguth jetzt auf der DiabSite nachlesen. Wir freuen uns, Ihnen diesen Beitrag vorstellen zu können, wünschen eine anregende Lektüre und danken dem Springer Medizin Verlag für die freundliche Publikationsgenehmigung!

nach oben
Samstag, 13. Februar 2010

Aktualisierte BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Noch haben wir vielerorts ein verschneites Wintermärchen, doch das nächste Frühjahr kommt bestimmt. Damit dann die Nährwertangaben zu rund 900 Produkten von 9 Eisanbietern auf dem neusten Stand sind, haben wir heute schon mal die Produkte der Firma Eisbär-Eis aktualisiert. Ebenfalls auf dem neusten Stand sind die Angaben zu den Produkten von Bonduell, Küchle und Lieken-Urkorn. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen über 10.300 Lebensmittel in den BE-Tabellen. Wer diese offline am heimischen Rechner nutzt oder sogar ausdruckt, sollte sich umgehend die neue Download-Version herunterladen. Unter Ernährung gibt es außerdem nützliche Küchentipps, jede Menge Rezepte und andere Informationen zum Thema.

nach oben
Freitag, 12. Februar 2010

Aufklärungskampagne ‚Verschlusssache PAVK‘

Logo Verschlusssache PAVK Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) hat heute symbolisch die Verschlusssache PAVK geöffnet und damit die Informationskampagne zur Krankheit gestartet. Bei PAVK kommt es zu einer krankhaften Verengung der Arterien im Becken oder in den Beinen. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit wird auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Sie fristet in der öffentlichen Wahrnehmung, der ärztlichen Diagnostik und im Informationsangebot des Gesundheitswesens ein Schattendasein. Ziel der deutschlandweiten, unabhängigen Informationsoffensive zu PAVK ist eine gezielte Aufklärung über die Krankheit und Möglichkeiten der Prävention. Die Kampagne wird von einem Partnernetzwerk, der „Initiative gegen PAVK“, getragen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

* Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte, Chefarzt am Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.

nach oben
Donnerstag, 11. Februar 2010

Bestellen auch Sie den Diabetes-Newsletter der DiabSite

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 3.400 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen.

nach oben
Mittwoch, 10. Februar 2010

Müssen Light-Produkte in Frage gestellt werden?

Lange als „Gift für die Blutgefäße“ gehandelt, entkräften amerikanische Wissenschaftler nun den Vorwurf, dass gesättigte Fettsäuren Herzkreislauferkrankungen begünstigen. Insbesondere den gesättigten Fettsäuren hängt der Ruf nach, Herzkreislauferkrankungen zu fördern. Scheinbar zu Unrecht, wie die amerikanische Wissenschaftlerin Patty W. Siri-Tarino und ihre Koautoren mit einer Metaanalyse nun aufzeigen. Nachricht lesen

Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender

DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 17.02.2010 – Steyr, Österreich – Treffen zum Erfahrungsaustausch Diabetes
– 16.03.2010 – Braunschweig – Diabetes-Therapien aktuell
– 19.04.2010 – Nördlingen – Damit das Leben mit Diabetes gelingt

Viele weitere Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender weisen auch auf Diabetes-Veranstaltungen in Ihrer näheren Umgebung hin.

nach oben
Dienstag, 9. Februar 2010

Interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Ärzten immer wichtiger

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) 10. bis 14. April 2010, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden: Für Diagnose und Therapie internistischer Erkrankungen steht ein immer breiteres Spektrum unterschiedlicher medizinischer Verfahren zur Auswahl. Gleichzeitig steigt mit dem Alter der Bevölkerung die Zahl jener Bundesbürger, die wegen gesundheitlicher Beschwerden ärztlichen Rat suchen. Angesichts dieser Entwicklung ist es wichtiger denn je, dass Internisten mit anderen Fachärzten zusammenarbeiten. Nachricht lesen

Zeitraum für Aufnahme von Patienten in DiMelli auf sechs Monate erweitert

Bayernweite Diabetes-Studie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Vor einem Jahr hat DiMelli die ersten Teilnehmer aufgenommen. Bisher konnten sich neuerkrankte Diabetes-Patienten an diesem bayernweiten Forschungsprojekt beteiligen, wenn bei Studienaufnahme die Diagnosestellung nicht länger als vier Wochen zurücklag. Dieser Einschlusszeitraum ist ab sofort auf sechs Monate erweitert. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. Februar 2010

Wie schädigt erhöhter Blutzucker die Nieren?

Prof. Dr. Gunter Wolf, Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ist am vergangenen Wochenende in Mainz mit dem Bürger-Büsing-Preis ausgezeichnet worden. Der wissenschaftliche Beirat der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung würdigt damit die langjährigen Forschungsarbeiten des Jenaer Nephrologen und Diabetologen, in denen er die Entstehung der diabetischen Nephropathie untersucht hat, einer wichtigen Langzeitkomplikation des Diabetes mellitus. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Februar 2010

Party-Pizzen

Party-Pizzen Dass es wieder Fasching (oder Karneval oder Fastnacht oder …) ist, der mit dem Rosenmontag und Faschingsdienstag am 15./16. Februar seinen Höhepunkt erreicht, wissen alle Kölner, Mainzer und Aachener schon längst. Wer außerhalb der bundesdeutschen Karnevalshochburgen lebt, erkennt es spätestens an den entsprechenden Fernsehsendungen, die allabendlich gezeigt werden. Aber wo immer Sie auch leben – einen guten Anlass für eine ausgelassene Party bietet Fasching allemal. Stellt sich nur noch die Frage: Was servieren? Angesichts des zu erwartenden Alkoholkonsums ist eine gute Grundlage besonders wichtig – nicht nur für Diabetiker. Überraschen Sie Ihre Gäste doch einmal mit selbstgemachten, lecker mit Paprika- und Zucchiniwürfeln belegten und mit Mozzarella überbackenen Party-Pizzen, die nicht nur köstlich aussehen und sich auf jedem Buffett gut machen, sondern auch so schmecken. Die sind garantiert ratzfatz weg. Machen Sie also lieber gleich ein paar mehr! Womit Sie Ihre Gäste sonst noch kulinarisch verwöhnen können, finden Sie in der DiabSite-Rezeptekategorie Partyrezepte. Dabei sollten Menschen mit Diabetes ausnahmsweise einmal nicht nur auf die BE-Angaben achten, sondern auch auf einen ausreichenden Fett- und Kohlenhydratgehalt – sofern Sie auch flüssiger Nahrung nicht abgeneigt sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Auch mit Diabetes sicher durch den Karneval – Eine Presseinfo der Bayer Vital AG
* Diabetes an Silvester oder die Kunst, am richtigen Rad zu drehen – Ein Interview mit der Oecotrophologin und Diabetesberaterin Heike Recktenwald
* Diabetes, Silvester und Alkohol: Was sollten Diabetiker berücksichtigen? – Eine Nachricht vom Diabetes-Portal DiabSite