Einträge aus November 2009

Dienstag, 17. November 2009
Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter und die häufigste vermeidbare Erkrankung des Nervensystems. In den meisten Fällen liegen dem „Hirnschlag“ eine Reihe von Risikofaktoren wie z. B. Diabetes zugrunde, die von vielen Betroffenen erst zu spät erkannt werden. Diese Möglichkeiten der Vorbeugung auch für den Schlaganfall sind Thema der neurologischen Patientenakademie des Universitätsklinikums Jena, die sich am 25. November mit dem Schlaganfall beschäftigt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2009, 20.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 14. November stand das Brandenburger Tor ganz im Zeichen von Diabetes: Auf der nationalen Veranstaltung des Deutschen Diabetiker Bundes konnten sich die 3.000 Besucher über die Volkskrankheit umfassend informieren. Viele ließen ihren Blutzucker messen oder ermittelten mittels FINDRISK-Test ihr Diabetes-Risiko. Sehr beliebt war der Changing Diabetes®-Bus des Diabetesspezialisten Novo Nordisk, der auf seiner Welttour dort Station gemacht hatte. Auch die weiteren Angebote wie Körperfettmessung, Beratung über gesunde Ernährung sowie die Bewegungstipps des Deutschen Leichtathletik-Verbandes fanden reges Interesse. Unter dem Motto „Gib WATT du kannst“ erliefen die Besucher auf mehreren Laufbändern den Strom zur Illumination des Brandenburger Tores. Am Abend strahlte es blau und mahnte so zur Bekämpfung der Erkrankung und zur Solidarität mit den Betroffenen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2009, 19.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. November 2009
Diabetes Typ 2 und Übergewicht werden nicht zufällig häufig in einem Atemzug genannt. Beide Krankheitsbilder haben viele Berührungspunkte und beeinflussen sich wechselseitig. Da liegt die Durchführung einer gemeinsamen Veranstaltung von Diabetologen und Adiposiologen eigentlich auf der Hand. Dennoch war die gemeinsame Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
vom 5. bis 7. November in Berlin eine Premiere. Wie es dazu kam, was man sich davon versprach und wo die Experten beider Fachrichtungen voneinander lernen können, das wollte DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff zu Beginn der Veranstaltung von Tagungspräsident Professor Dr. med. Christoph Rosak, Chefarzt der Stoffwechselabteilung am Krankenhaus Sachsenhausen, Endokrinologe und Diabetologe DDG, wissen. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 16. November 2009, 20.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Ob Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 von einer langfristigen Behandlung mit kurzwirksamen Insulinanaloga mehr Vor- oder Nachteile haben als von kurzwirksamem Humaninsulin, bleibt mangels geeigneter Studien unklar. Die verfügbaren Ergebnisse aus klinischen Vergleichen mit höchstens einjähriger Laufzeit liefern jedenfalls keine Belege für einen Zusatznutzen. Das gilt sowohl im Vergleich zu Humaninsulin als auch im Vergleich der Analoga untereinander. Zu diesem Ergebnis kommt der am 16. November veröffentlichte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass Studien mit Kindern laut einer internationalen Vereinbarung so kurz wie möglich gehalten werden sollten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2009, 17.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 15. November 2009
Wer eine Krankheit hat und im Internet ist, befragt heute oft erst einmal das Netz. Doch welche Angebote werden wirklich genutzt? Wie gehen Patienten mit den gewonnen Informationen um? Und wie wirkt sich die Tatsache, dass im Internet unabhängige Informationen zu haben sind, auf das Arzt-Patientenverhältnis aus? All dies untersucht ein Doktorand der Berliner Humboldt-Universität im Rahmen seiner Dissertation. Eine deutschlandweite Online-Umfrage, die wir seit Anfang Oktober unterstützen, soll Aufschluss geben. Diese Umfrage wurde verlängert. Sie können – wenn Sie noch nicht teilgenommen haben – dies jetzt nachholen, oder Freunde und Bekannte darauf hinweisen. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Umfrage ein und bieten weitere Informationen ebenso wie den direkten Link zur Umfrage. Die Ergebnisse dieser interessanten Umfrage werden Anfang 2010 auf der DiabSite veröffentlicht und können unsere Online-Informationen verbessern.
Helga Uphoff, 15. November 2009, 19.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wenn es draußen nass, kalt und stürmisch wird, ist die Zeit für Deftiges und Sättigendes gekommen. Hülsenfrüchte in allen Variationen kommen da gerade recht. Obendrein sind sie, wie neuere Forschungen bestätigen, sehr gesund – insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus. Sie sind reich an hochwertigem pflanzlichem Eiweiß und sollten aufgrund ihres hohen Anteils an wertvollen Ballaststoffen, die für schnelle Sättigung sorgen und die Darmtätigkeit anregen, besonders bei Menschen mit Diabetes regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Unser heutiger Rezeptvorschlag „Tellerlinsen mit Hähnchenschenkeln und Salat“ zeigt überdies einmal mehr, dass vermeintlich deftige Hausmannskost und eine leichte, moderne Küche kein Widerspruch sein müssen. Kombiniert mit magerem Hähnchenfleisch und einem knackigen und vitaminreichen Salat ergibt sich ein kalorienarmes, sättigendes und nebenbei auch preiswertes Gericht, das müde Geister wieder munter macht. Weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben finden Menschen mit und ohne Diabetes in unserer umfangreichen Rezeptdatenbank. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 15. November 2009, 13.46 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 14. November 2009
Alle Jahre wieder setzen Organisationen rund um den Globus zum Weltdiabetestag am 14. November Zeichen, um die weltweit fortschreitende Stoffwechselerkrankung in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Denn Diabetes ist nicht nur ein Thema für Betroffene, wie das diesjährige Thema „Diabetes-Aufklärung, -Schulung und -Prävention“ zeigt. Jeder kann vorbeugend aktiv werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2009, 15.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Online-Fachzeitschrift Diabetic Hypoglycemia (www.hypodiab.com) unterstützt das Anliegen des Weltdiabetestags 2009 (www.worlddiabetesday.org), der zum besseren Verständnis und zur aktiven Beherrschung der Zuckerkrankheit aufruft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2009, 14.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Es gibt bislang kaum systematische längerfristige Studien und damit keine eindeutige Aussagen, zu welcher Insulintherapie einem bislang mit Tabletten therapierten Typ-2-Diabetiker geraten werden kann. Am Donnerstag, den 19.11.2009, hält Professor Michael Roden vom Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf (DDZ) einen Vortrag über das Thema „Optimale Insulinbehandlung bei Typ-2-Diabetes“. Der Vortrag beginnt um 13:00 Uhr im Seminarraum des DDZ (Auf’m Hennekamp 65, Düsseldorf). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2009, 12.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Parodontitis als auch Diabetes sind chronische Erkrankungen, die sich gegenseitig beeinflussen. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt, Zahnarzt und Patient ist es jedoch möglich die negativen Folgen der beiden Erkrankungen zu minimieren. Parodontitis muss heute, neben Augen-, Nieren- und Nervenschäden oder dem diabetischen Fußsyndrom, als eine weitere bedeutende Folgeerkrankung des Diabetes angesehen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2009, 08.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten