Einträge aus August 2009

nach oben
Freitag, 21. August 2009

Stammzellen unterm Mikroskop

Was muss man über eine Stammzelle wissen, bevor sie als Heilmittel, z. B. bei Diabetes, eingesetzt werden kann? Diese Frage stellte Dario Furlani, Doktorand am Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapien (RTC) der Universität Rostock. Im Ergebnis seiner Studie empfiehlt er detaillierte Zellanalysen an Stammzellen, die im Labor vermehrt wurden. Nachricht lesen

Diabetiker nehmen beim 10 km Champions Run der Leichtathletik WM berlin 2009™ teil

Ultike Thurm IDAA Die Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ hat zusammen mit der IDAA (International Diabetic Athletic Association) Menschen mit Diabetes aufgerufen, beim 10 km Champions Run in Berlin zu starten. Diabetiker aus ganz Deutschland umrunden am 22. August 2009 zusammen mit Läufern aus der ganzen Welt die offizielle WM-Marathonstrecke in Berlin. Ulrike Thurm hat dies mit Unterstützung des Insulinherstellers Sanofi-Aventis organisiert und freut sich mit allen anderen Läuferinnen und Läufern auf möglichst viele Zuschauer. Der Lauf beginnt um 15.45 Uhr am Brandenburger Tor. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 20. August 2009

Bundesversicherungsamt zur Erhebung eines Zusatzbeitrags durch die GBK

Zur Mitteilung der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse Köln (GBK), einen Zusatzbeitrag zu erheben, erklärt der Präsident des Bundesversicherungsamtes, Josef Hecken, dass nur wenige Versicherte davon betroffen seien und weitere Anträge bisher nicht vorliegen würden. Nachricht lesen

Kombinierte Therapie hilft bei Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz

Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit der Körperzellen gegenüber der biologische Wirkung von Insulin. Ist diese Insulinresistenz ausgeprägt, wirkt auch das zugeführte Insulin im Rahmen einer Diabetes-Therapie nicht effektiv genug. Sogenannte Insulin-Sensitizer erhöhen die Insulin-Empflindlichkeit wieder. Seit 2007 ist in Deutschland eine kombinierte Therapie des Wirkstoffes Pioglitazon mit Insulin zugelassen. Die kürzlich veröffentlichte Zwischenauswertung einer laufenden Studie zeigt, dass diese Kombination effektiv und sicher ist. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 19. August 2009

Arzneimittel für Diabetiker aus Reis-Abfällen?

Während der Produktion von weißem Reis, der weltweit wichtigsten Grundnahrung, wird die nährstoffreiche Reiskleie abgeschält. Das gesundheitsfördernde Potential dieses an Vitaminen und Mineralstoffen reichen Abfallprodukts ist bisher kaum erforscht. Dank eines Projektvorschlags des Pharmakologen Prof. Walter E. Müller von der Frankfurter Goethe-Universität untersucht nun eine deutsch-ägyptische Forscherkooperation, welche pflanzlichen Arzneimittel sich aus der Reiskleie gewinnen lassen. Die Forscher erwarten, durch die Veredelung des Abfallproduktes neue Wirkstoffe gegen Demenz, Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte zu finden. Von diesen Zivilisationskrankheiten sind inzwischen auch in Ägypten immer mehr Menschen betroffen. Nachricht lesen

Von Diabetikern im Alltag getestet

In drei Monaten zu besseren Blutzuckerwerten, weniger Gewicht und mehr Lebensqualität: Die ROSSO-Praxisstudie der „EigenInitiative“ zeigt, dass das 12-Wochen-Programm Menschen mit nicht-insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes zu einem gesünderen Lebensstil motivieren kann. Die Teilnehmer verloren im Schnitt 2,3 Kilogramm an Gewicht und 4,2 Zentimeter Taillenumfang. Ab August 2009 können Interessierte das getestete 12-Wochen-Programm kostenlos von Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr unter 0800-99 88 783 anfordern. Nachricht lesen

Der Diabetes-Kalender auf der DiabSite informiert

Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte hier rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Immer mehr Diabetiker, ihre Angehörigen und Diabetes-Profis nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 26.08.2009 – Helmstedt – Unterzuckerung – was ist zu tun?
– 25.09.2009 – Bad Waltersdorf, Österreich – Insulinpumpenstammtisch
– 27.10.2009 – Naila – Gesunde Ernährung bei Diabetes

Wenn auch Sie stets wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird, oder wo sich Diabetiker und Diabetes-Experten in Ihrer Nähe treffen, stöbern Sie wieder einmal in den Terminen auf der DiabSite.

nach oben
Dienstag, 18. August 2009

Diabetes bei der Leichtathletik WM 2009

Die deutschlandweite Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ verknüpft seit fünf Jahren die wichtigen Themen der Prävention und Versorgung des Diabetes: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und effektive Therapie. Am 18. August 2009 konnten Besucher der 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften *berlin* 2009™ ihr persönliches Risiko für einen Diabetes ermitteln. Zu dem Diabetes-Risikocheck gehören Blutzucker- und Blutdruckmessung, die Bestimmung von Taillenumfang und Körpergewicht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 17. August 2009

Einschulung mit Diabetes

Junge Menschen mit Diabetes erhalten zu wenig soziale und psychologische Unterstützung. Vor allem in der Schule hapert es mit einer guten Betreuung. Neun von zehn Kindern mit Diabetes haben keine Unterstützung in der Schule, sechs von zehn haben ihren Blutzucker in der Schule nicht gut im Griff. Nur selten werden hilfreiche Maßnahmen in der Schule diskutiert. Eltern und junge Menschen mit Diabetes glauben zudem, dass die Erkrankung Einfluss auf die schulischen Leistungen hat. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die 2007 weltweit durchgeführte Studie DAWN Youth WebTalk herausstellt. Nachricht lesen

Ist die Diabetes-Versorgung auf dem richtigen Weg?

Podiumsdiskussion mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zum Thema: Namhafte Vertreter der Politik, Kassenärztlichen Vereinigung, Ärzteschaft, Krankenkassen und Selbsthilfe diskutieren am 1. September 2009 von 17 bis 20 Uhr, in der Aula der RWTH Aachen über die zukünftige Versorgung chronisch kranker Menschen am Beispiel Diabetes. Sie stellen sich der Frage, inwieweit Patienten zukünftig vom medizinischen Fortschritt ausgegrenzt werden. Nachricht lesen