Einträge aus Februar 2009

Samstag, 21. Februar 2009
Mit Blutzuckermessgeräten können Diabetiker ihren Blutzuckerwert regelmäßig selbst kontrollieren, um Spätkomplikationen an den Augen, Füßen, Nerven oder Nieren zu vermeiden. Durch die Selbstkontrolle gewinnen Diabetes-Patienten wichtige Informationen für die optimale Stoffwechseleinstellung. Mit einem Bild und einem umfangreichen Datenblatt stellt das Unternehmen Abbott Diabetes Care seine Systeme zur Blutzuckerselbstkontrolle im Bereich „Medizinische Geräte“ auf der DiabSite vor. Unter Blutzuckermessgeräte finden Sie den „FreeStyle FREEDOM Lite“ für die einfache und schnelle Blutzuckerbestimmung ebenso, wie den „FreeStyle Lite“, bei dem Display und Teststreifenöffnung beleuchtet werden können. Das „Precision Xceed“ bietet außerdem Möglichkeiten zum Datenmanagement und zur Bestimmung der sogenannten Ketone. Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter der Geräte. Die Kontaktdaten zu Abbott finden Sie auf Ihrer DiabSite im Wegweiser Diabetes bei den Hersteller-Adressen.
Helga Uphoff, 21. Februar 2009, 12.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 20. Februar 2009
Am vergangenen Montag starb Rosmarie Johannes im Alter von 61 Jahren in Halle. Viele kannten die kleine Frau mit großem Engagement aus dem Diabetes-Journal. Jeden Monat schrieb die Diabetikerin unter der Überschrift „Mir ist aufgefallen …“ ihre Kolumne für die Zeitschrift aus dem Kirchheim-Verlag. Die gelernte Journalistin hat sich vor allem im Deutschen Diabetiker Bund viele Jahre aktiv und streitbar für eine bessere Versorgung von Diabetikern eingesetzt. Der Bundesvorsitzende der Patientenvereinigung zeigte sich erschüttert und würdigte die Verdienste der Mitstreiterin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Februar 2009, 17.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto „Einheit und Zuversicht“ findet die wichtigste Fachveranstaltung zum Krankheitsbild Diabetes im deutschsprachigen Raum vom 20. bis 23. Mai 2009 im Congress Center Leipzig statt. „Wir werden in der Versorgung unserer Patienten und in der Prävention des Diabetes nur weiterkommen, wenn Wissenschaftler auch Fragestellungen aus dem klinischen Alltag erörtern und ihre Studienergebnisse rasch beim Patienten ankommen“, betont Tagungspräsident Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Hamburg, im Vorfeld der 44. DDG-Jahrestagung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Februar 2009, 16.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 19. Februar 2009
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) prüft nach Auskunft seines Bundesvorsitzenden Dieter Möhler derzeit den Beitritt des Verbandes zur Internationalen Diabetes Federation (IDF). Auf Veranlassung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), dem Fachverband der Diabetologen wurde die Deutsche Diabetes Union (DDU) als Zusammenschluss der Spitzenverbände und deutsche Vertretung in der IDF aufgelöst. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Februar 2009, 22.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Diabetes-Lotse – eine neue Form der ehrenamtlichen Arbeit für Diabetiker: Ein eigenverantwortliches Leben mit der chronischen Krankheit Diabetes mellitus setzt den Zugang zu umfassenden und verständlichen Informationen voraus. Zur Verwirklichung dieses Anliegens werden seit 2006 engagierte Diabetiker über die Deutsche Diabetiker Akademie (DDA) zu kompetenten Ansprechpartnern ausgebildet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Februar 2009, 15.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 18. Februar 2009
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Zum Beispiel:
– 26.02.2009 – Wien, Österreich – Treff der Eltern von Kindern mit Diabetes
– 25.03.2009 – Schortens – Gewichtsabnahme bei Diabetes Typ 2
– 27.04.2009 – Hamburg – Psychischer Umgang mit Folgeerkrankungen
Wollen Sie als Veranstalter auf Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse oder Symposien aufmerksam machen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Veranstaltungen, weil Diabetes-Informationen für alle Menschen wichtig sind.
Helga Uphoff, 18. Februar 2009, 20.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Bundesverband der Deutschen Industrie setzt sich für eine schnelle Vernetzung im Gesundheitswesen („eHealth“) ein: „Der intelligente Einsatz von Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen bringt einen enormen Schub in der medizinischen Versorgung. Davon profitieren die Patienten. Zugleich gibt es kräftige Impulse für Wachstum und Beschäftigung.“ Dies erklärte auf dem 4. Gesundheits- und industriepolitischen Kongress am Mittwoch in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Februar 2009, 14.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 17. Februar 2009
Der Weg zu einer effektiven, multidimensionalen Lipidtherapie: In der Therapie von Fettstoffwechselstörungen ist das Low Density Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) eine primäre Zielgröße. Patienten mit kardiometabolischen Risikofaktoren wie zum Beispiel Übergewicht und Insulinresistenz zeigen in der Regel zusätzlich erhöhte Triglyzerid-Spiegel und erniedrigtes High Density Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C). Je höher die Triglyzerid- bzw. je niedriger die HDL-C-Spiegel, umso höher das kardiovaskuläre Risiko. Daher ist ein multidimensionaler therapeutischer Ansatz unter Berücksichtigung von LDL-C, Triglyzeriden und HDL-C eine vielversprechende Strategie. Das aktuelle Konsensus-Statement der American Diabetes Association und American College of Cardiology Foundation von 2008 empfiehlt den Einsatz von Nicotinsäure, wenn eine Statinmonotherapie nicht ausreichend ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Februar 2009, 23.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Diabetikerin Domenica Anita Niehoff, bekannt als Domenica, starb am 12. Februar 2009 im Alter von 63 Jahren in Hamburg. Deutschlands prominenteste Prostituierte engagierte sich in den 1980er Jahren für die Anerkennung und Legalisierung des Berufsstands der Prostituierten und unterstützte als Streetworkerin vor allem junge Kolleginnen beim Ausstieg aus dem Milieu. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Februar 2009, 23.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ernährungsforscher, Gesundheitspolitiker und Mediziner haben ein gemeinsames gesundheitspolitisches Ziel: Sie wollen zwei Geißeln der Zivilisationsgesellschaft eindämmen – Übergewicht und Diabetes. Am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie der TU München (TUM) wurde nun ein Forschungsprojekt gestartet, das neue Wege zur Vorbeugung von Diabetes sucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen seiner Projekte zur Biomedizinischen Ernährungsforschung in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,1 Millionen Euro. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Februar 2009, 20.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten