Einträge aus dem Jahr 2008

Montag, 21. Januar 2008
Neben dem Internet bieten auch viele Bücher und Zeitschriften interessante Diabetes-Informationen. Deshalb finden Sie auf der DiabSite auch Hinweise zu Printmedien, die sich mit dem Diabetes beschäftigen. Neu ist hier die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals mit dem Titelthema Schwangerschaft. Lesen Sie, was Diabetikerinnen wissen müssen, wenn sie ein Kind erwarten. Außerdem finden Sie in der Februar-Ausgabe des Diabetes-Journals Wellness-Rezepte, Tipps für Patienten mit Bluthochdruck und Informationen für herzkranke Diabetiker. Ein wichtiges Thema für viele Menschen mit Diabetes ist auch der Schwerbehindertenausweis: Werden Typ-1-Diabetiker ihn künftig noch bekommen? Lesenswert sind auch der Beitrag über die Liedermacherin Heike Reininghaus, die sich ihren Diabetes von der Seele singt, und der Steckbrief zum neuen DDB-Bundesvorsitzenden Heinz Windisch und viele weitere Artikel im Diabetes-Journal aus dem Kirchheim-Verlag. DiabSite bietet in den Lesetipps Hinweise zu Büchern und Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Profis. Einige Kundenmagazine können sogar für die Offline-Lektüre direkt heruntergeladen werden.
Helga Uphoff, 21. Januar 2008, 20.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Beate K. (39) wiegt auf eine Größe von 1,65 Meter 74 Kilogramm und sieht für sich die Notwendigkeit abzunehmen. Die Anamnese und erste Blutanalyse beim Ernährungsberater ergaben einen erhöhten BMI von 27, einen Waist to Hip Ratio (WHR) von 0,79 sowie im Normbereich liegende Blutfettwerte. Die Notwendigkeit abzunehmen ist laut den Befunden nicht geboten, um Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen zu verhindern. Doch wie kann das trotz Übergewicht sein? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Januar 2008, 16.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 20. Januar 2008
Wenn es im Winter stürmt und schneit oder einfach nur unangenehm kalt ist, gibt es kaum etwas Besseres als eine heiße Suppe, um uns nach einem Spaziergang von innen wieder aufzuwärmen und neue Energien zu tanken. Die Brokkoli-Käsecreme-Suppe ist zudem ein richtiger Fitmacher. Denn neben zahlreichen Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen bietet uns Brokkoli auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders hervorzuheben ist dabei Sulphoraphan, für das in verschiedenen Studien tumorhemmende Eigenschaften nachgewiesen wurden. Darüber hinaus soll Sulphoraphan keimtötend gegen bestimmte Bakterien wirken, die ein Magengeschwür oder eine Gastritis auslösen. Als leichte Hauptmahlzeit gereicht, ist die Brokkoli-Käsecreme-Suppe natürlich auch ideal geeignet, um ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden, die vielleicht von den Festtagen noch übrig geblieben sind. Zahlreiche weitere Rezepte für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank – selbstverständlich mit den entsprechenden Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker und Figurbewusste. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 20. Januar 2008, 10.23 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 19. Januar 2008
Wie bereits mehrfach berichtet, hat der Deutsche Diabetiker Bund seit nunmehr 20 Tagen einen neuen Vorstand. Mit Heinz Windisch hat sich der DDB einen Mann an die Spitze geholt, der selbst kein Diabetiker, dafür aber bereits seit vielen Jahren
ehrenamtlich als Präsident des Verbands der Krankenversicherten Deutschlands (VKVD) tätig und zudem – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – auch noch berufstätig ist. Dies für ein Unternehmen, das unter anderem Blutzuckermessgeräte vertreibt. Wie der gebürtige Heidelberger, der heute in der Nähe von Dresden zuhause ist, diese Tätigkeiten wie auch die verschiedenen Landesverbände des DDB unter einen Hut bringen will, erläutert er heute im Interview mit DiabSite Diabetes-Radio. Podcast-Episode anhören
Helga Uphoff, 19. Januar 2008, 20.24 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 18. Januar 2008
Das Gespräch mit anderen Diabetikern ist gerade für Neu-Diabetiker wichtig. Erinnern Sie sich noch an die ersten Wochen nach der Diagnose? Mit Therapie und Ernährung kommt man schnell klar, aber bis der Diabetes ganz selbstverständlich zum Alltag gehört kann es dauern. Und damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss und schneller lernt, seinen Diabetes zu akzeptieren, geben versierte Diabetiker Ihre Erfahrungen weiter. Sie helfen gern. Hilfe und Erfahrungsaustausch suchen aktuell:
– Irina aus Gütersloh
– Sabine aus Kaiserslautern
– Britta aus Mainz
– Stefanie aus Berlin
Unter dem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ haben sich viele Diabetikerinnen und Diabetiker im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch auf DiabSite vorgestellt, die sich auf Ihre E-Mails freuen! Lesen Sie ihre Beiträge. Sie können Ihnen mit Ihrer Erfahrung gewiss helfen.
Helga Uphoff, 18. Januar 2008, 19.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 17. Januar 2008
Gesunde Ernährung und Genuss sind kein Widerspruch. Davon ist Alfons Schuhbeck überzeugt. Den Beweis tritt er am Sonntag, 10. Februar, in der Halle Münsterland an: Der Sternekoch, bekannt aus Fernsehen und Radio, wird beim „Tag für Patienten und Interessierte“ im Rahmen der Messe „Diabetes 2008“ vor den Augen des Publikums wahre Köstlichkeiten zubereiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Januar 2008, 21.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wenn’s dicke kommt, dann kommt’s dicke. So könnte man die vergangenen Wochen für die Diabetikerselbsthilfe in deutschen Landen beschreiben. Nicht genug, dass sich der gewählte Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) Knall auf Fall zurückgezogen hat.
Darüber hinaus hat auch der Vorstand des Landesverbands Bayern die Mitgliedschaft des südlichsten Bundeslands im DDB-Bundesverband zum 31.12.07 gekündigt und sich diese bereits im September ausgesprochene Kündigung nun von den bayerischen Delegierten bestätigen lassen. Gleichzeitig hat man sich einen neuen Namen und eine neue Satzung gegeben. Mag man sich da noch über die Reihenfolge von Kündigung und Zustimmung wundern, so nimmts kaum noch Wunder, dass viele Diabetiker in Bayern bis heute noch nicht wissen, dass sie über Nacht einem anderen Verein angehören. „Diese Kündigung ist skandalös“, sagt dann auch unser heutiger Interviewpartner Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstandsmitglied im DDB-Landesverband Bayern und seit über 30 Jahren in der Diabetikerselbsthilfe aktiv, u. a. auch als Verantwortlicher für die bayerische Mitgliederzeitschrift „kontakt“. Empört über die Vorgänge, legte er – wie einige andere ebenfalls – seine (Ehren-)Mitgliedschaft nieder und appelliert gleichzeitig an seine bayerischen Mit-Diabetiker und die anderen Landesverbände: „Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!“ Podcast-Episode anhören
Das könnte Sie auch interessieren:
* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB
* DDB hat neuen Bundesvorstand
Martina Koppelwieser, 17. Januar 2008, 19.46 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Über einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der so genannten diabetischen Retinopathie diskutieren Augenärzte während des 10. Halleschen Symposiums, das vom 25. bis 27. Januar 2008 an der Universitäts- und Poliklinik für Augenheilkunde in Halle stattfindet. Denn bisher wurden die Patienten mit einer Lasertherapie behandelt – heute wird früher operativ eingegriffen und der Glaskörper entfernt. Die Ärzte gehen davon aus, dass die Diabetiker dadurch langfristig besser sehen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Januar 2008, 18.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zum Start der einzigartigen und größten internationalen Ausstellung der Ernährungswirtschaft und Landwirtschaft, sowie des Gartenbaus, die morgen in Berlin ihre Pforten öffnet, verweisen Deutschlands Apotheker auf ihre Kompetenzen in der unabhängigen und individuellen Ernährungsberatung. Nutzen Sie das kostenlose Angebot zur Prävention, denn eine unausgewogene Ernährung gehört zu den wichtigsten Ursachen für sich immer mehr ausbreitende Volkskrankheiten wie beispielsweise Diabetes, Gicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Januar 2008, 15.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. Januar 2008
Das Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Heidelberg hat im vergangenen Jahr erstmals mehr als insgesamt 300 Transplantationen durchgeführt. Damit gehört es zu den drei führenden Zentren in Deutschland nach Hannover und Berlin. Neben der Standard-Nierentransplantation wird in Heidelberg auch die kombinierte Organtransplantation von Pankreas und Niere für Zuckerkranke (Typ-1-Diabetiker) und die kombinierte Leber-Nieren-Transplantationen durchgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Januar 2008, 23.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten