Einträge aus dem Jahr 2008

Donnerstag, 14. Februar 2008
Eine Variante des Gens KCNJ11 erhöht bei Menschen der Region Berlin/Brandenburg das Risiko für Alterszucker (Typ-2-Diabetes) um bis zu 25 Prozent. Dies ist ein Ergebnis einer großen Bevölkerungsstudie, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchführten. Ferner wiesen die Forscher nach, dass die mit KCNJ11 23K bezeichnete Genvariante sowohl die Insulinausschüttung als auch die Insulinempfindlichkeit negativ beeinflusst.
Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 14. Februar 2008, 18.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sind Menschen mit Diabetes mellitus wegen einer Operation oder einem anderen Eingriff im Krankenhaus, wird in vielen Fällen ihr Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. Dieses Ergebnis lässt eine bisher unveröffentlichte, nichtrepräsentative Untersuchung im Universitätsklinikum Düsseldorf vermuten. Die Folgen können schwerwiegend sein, warnt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG): Schlechte Blutzuckerwerte erhöhen – auch bei Patienten, die nicht zuckerkrank sind – das Risiko für Komplikationen und schlechtere Wundheilung. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 14. Februar 2008, 18.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über den Austritt des bayerischen Landesverbands aus dem Bundesverband des Deutschen Diabetiker Bunds hat DiabSite bereits mehrfach berichtet und dazu unter anderem zwei Interviews im DiabSite Diabetes-Radio veröffentlicht. Zu unserem letzten Interview mit Bernd Franz, einem der Vorsitzenden des ehemaligen LV Bayern sowie des neu gegründeten Diabetikerbunds Bayern, meldet sich heute Franz Haag, Diabetiker-SHG Marktoberdorf, Kinder und Jugendarbeit, mit einem Leserbrief zu Wort.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Interview mit Bernd Franz, Vorsitzender im Diabetikerbund Bayern e. V.: Bayern sieht zu viele Ungereimtheiten im DDB
* Interview mit Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstands- und Ehrenmitglied im DDB LV Bayern: Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!
* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB: Austritt aus Deutschem Diabetiker Bund bestätigt
Martina Koppelwieser, 14. Februar 2008, 13.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 13. Februar 2008
Hypoglykämien (Unterzuckerungen) bergen immer auch ein hohes Gefährdungspotential. Besonders im Straßenverkehr können durch Unterzuckerungen bedingte Wahrnehmungsstörungen, eine Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit oder Koordinationsstörungen zu Fehlentscheidungen und Unfällen führen. Die Diskussionen um die Fahrsicherheit insulinpflichtiger Diabetespatienten reißen nicht ab. In unserem neuen Lesefutter-Beitrag: Diabetes und Straßenverkehr erfahren Sie, welche Hinweise neue Studien auf die Fahrtüchtigkeit von Diabetikern geben. Der Artikel ist Anfang des Jahres in der Fachzeitschrift „Der Diabetologe“ erschienen. Wir danken der Springer Medizin Verlag GmbH für die freundliche Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 13. Februar 2008, 22.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 12. Februar 2008
Mehr als 200 Wissenschaftler und Mediziner nehmen am 14. und 15. Februar 2008 an einem internationalen Diabetes-Symposium teil, das am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rebrücke (DIfE) stattfinden wird. Hauptthema des Symposiums sind die genetischen Ursachen des Typ-2-Diabetes (Alterszucker) und die Mechanismen der Diabetesentstehung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Februar 2008, 12.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. Februar 2008
Wieder haben wir neue Adressen von Diabetesexperten auf DiabSite veröffentlicht. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine stattliche Zahl von Ärzten, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Diabetesarzt sind, suchen Sie sich einen Diabetologen DDG auf der DiabSite. Denn der Diabetes mellitus gehört nun mal in kompetente Hände.
Helga Uphoff, 11. Februar 2008, 18.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 10. Februar 2008
Fett als Geschmacksträger? Nicht in der Küche von Alfons Schuhbeck. „Gewürze geben den richtigen Drive und regen den Stoffwechsel an“, erklärte der Meisterkoch heute (10. Februar) auf der „Diabetes 2008“ in der Halle Münsterland – und führte am Herd in der Messehalle Mitte vor großem Publikum gleich vor, wie es richtig geht. Dabei ließ der versierte Koch trotz der vielen Zuschauer nichts anbrennen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Februar 2008, 18.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Fisch ist reich an Nährstoffen und gleichzeitig kalorienarm. Neben wertvollen Spurenelementen wie Jod (gut für die Schilddrüse) und Selen (wirkt krebshemmend), den Vitaminen A und D (wichtig für den Knochenaufbau und Schutz gegen Osteoporose) sowie B (Blutbildung), besonders wertvollem und bekömmlichem Eiweiß ist es vor allem ihr Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, der Fisch aus ernährungsphysiologischer Sicht so wertvoll macht. Letztere wirken cholesterinsenkend und schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sind der Hauptgrund, warum unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zweimal pro Woche Fisch zu essen. Unser Vorschlag: Doraden in Zitronenöl. Die Dorade, auch als Goldbrasse bekannt, ist ein sehr grätenarmer Mittelmeerfisch mit sehr festem und schmackhaftem Fleisch – genau richtig also auch für Menschen, die nicht zu den absoluten Fischanhängern zählen. Mediterran sind auch Beilagen und Zubereitung, denn der mit Zitronenöl eingepinselte Fisch wird auf einer Ratatouille aus Fenchel, Auberginen, Zucchini und Tomaten sanft gegart und mit frischem Thymian gewürzt. Dazu gibt’s Kartoffeln, die zunächst gegart und anschließend kurz angebraten werden. Mit nicht einmal 600 kcal ist das Gericht nicht nur gesund und ausgesprochen lecker, sondern auch für alle Diabetiker geeignet, die auf ihre Linie achten möchten oder müssen. Weitere Rezepte für die Fastenzeit finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Fisch und Meeresfrüchte, natürlich mit den wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 10. Februar 2008, 10.12 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 9. Februar 2008
Viele – nicht zuletzt der Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bunds (DDB) – haben bis zuletzt gehofft, der bayrische Landesverband würde seine Kündigung noch vor dem Jahreswechsel zurückziehen.
Doch vergeblich. Die Vertretung der im Freistaat organisierten Diabetiker blieb bei ihrer Entscheidung. Weder die Abkehr von der Idee, eine neue Dachorganisation (Diabetes Deutschland) zu gründen, noch der Rücktritt des alten Bundesvorstands konnte die Bayern im DDB halten. Und nun, da die bereits im September von der bayrischen Vorstandschaft gefällte Entscheidung von den Delegierten nachträglich bestätigt wurde, sind die Bayern nicht mehr Mitglied im Deutschen Diabetiker Bund, sondern gehen als „Diabetikerbund Bayern e. V.“ eigene Wege. Über die Hintergründe, die zum Austritt geführt haben, informiert Bernd Franz, einer der drei alten und neuen Vorsitzenden des Diabetikerverbands in Bayern, im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Podcast-Episode anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe
* Interview mit Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstands- und Ehrenmitglied im DDB LV Bayern: Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!
* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB: Austritt aus Deutschem Diabetiker Bund bestätigt
* Bundesdelegiertenversammlung wählt neuen DDB-Bundesvorstand
Martina Koppelwieser, 9. Februar 2008, 09.36 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:
14.02.2008 – St. Valentin, Österreich – Cataract bei Diabetes mellitus.
13.03.2008 – Arnsberg – Ein ständiges Auf und Ab mit dem Diabetes.
15.04.2008 – Öhringen – Neue Medikamente für Diabetiker.
Die Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote!
Helga Uphoff, 9. Februar 2008, 00.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog