Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Montag, 5. Mai 2008

Gesundheitsministerium plant Veto gegen G-BA-Beschluss zu kurzwirksamen Insulinanaloga

Der Protest der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) sowie zahlreicher weiterer Verbände, Selbsthilfegruppen und nicht zuletzt der DiabSite scheint sich zu lohnen: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Diabetes mellitus Typ 1 werden auch weiterhin kurzwirksame Analoginsuline von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet bekommen. Die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger haben sich – zumindest teilweise – für die Interessen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 entschieden: Das Bundesgesundheitsministerium wird in den nächsten Tagen ein Veto gegen den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 21. Februar 2008 verkünden. Während der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München mit rund 7.300 Teilnehmern wurde dies jetzt aus Kreisen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bekannt. Nachricht lesen

Diabetiker brauchen keine speziellen Lebensmittel

BfR empfiehlt stattdessen einheitliche Nährwertkennzeichnung: Diabetikern wurde lange eine strenge Diät mit dem Verbot von Zucker und dem genauen Abzählen von Broteinheiten (BE) verordnet. Um Diabetikern das Einhalten ihrer Diätvorschriften zu erleichtern, entwickelte die Industrie spezielle Diabetiker-Lebensmittel. Sie enthalten Zuckeraustauschstoffe wie zum Beispiel Fructose. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch: Ein Zuckerverbot ist bei Diabetes nicht notwendig. Vielmehr sollten sich Diabetiker bei ihrer Ernährung an den Empfehlungen orientieren, die auch für die Allgemeinbevölkerung gelten. Wie alle anderen Verbraucher auch würden Diabetiker daher von einer erweiterten, einheitlichen Nährwertkennzeichnung profitieren, wie sie derzeit auf europäischer Ebene diskutiert wird. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. Mai 2008

Penne mit Thymian-Rinderhack

Penne mit Thymian-Rinderhack Wenn’s draußen warm wird und die Sonne so schön scheint wie heute, dann hat niemand große Lust, stundenlang am Herd zu stehen. Schließlich müssen wir in unseren Breitengraden jeden Sonnenstrahl ausnutzen. Mit anderen Worten: Mit steigenden Temperaturen sind leichte und schnelle Gerichte angesagt. Wunderbar geeignet sind da zum Beispiel Penne mit Thymian-Rinderhack. Die etwas raffiniertere und vor allem figurfreundlichere Variante der klassischen Spaghetti Bolognese steht garantiert in 20 Minuten auf dem Tisch. Die Hacksauce erhält ihre besondere Note durch je einen Schuss Rotwein und Aceto Balsamico sowie frischen Thymian. Diabetiker, die richtig Diät halten, können weitere Kalorien einsparen, indem sie statt des Rinderhacks Tatar verwenden, das Fleisch in einer beschichteten Pfanne mit weniger oder sogar ganz ohne Öl anbraten und vielleicht die eine oder andere Nudel durch einen knackigen Salat ersetzen. Weitere schnelle Gerichte mit allen relevanten Nährstoff- und BE-Angaben finden Sie in unserer Rezepte-Datenbank unter dem Stichwort Im Handumdrehen auf dem Tisch. Guten Appetit!

nach oben
Samstag, 3. Mai 2008

Diabetes-Prävention kann gar nicht früh genug beginnen – am besten schon im Mutterleib

DiabSite Diabetes-Radio Das unterstreicht unser heutiger Gesprächspartner auf dem DDG-Kongress in München, Professor Dr. Hans Hauner, Tagungspräsident der diesjährigen Veranstaltung und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München. Prof. Dr. Hans Hauner Er fordert nicht nur eine regelrechte „Präventionskultur“ in Deutschland, die weit über beispielsweise ein Schulfach „Ernährung“ hinausgeht, sondern vor allem auch mehr Bewusstsein für eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft. Dies vor dem Hintergrund, dass neuere Studien eindeutig belegen, dass sich die Ernährung der werdenden Mutter nicht nur auf die mögliche Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes‘ auswirkt, sondern auch darüber bestimmen kann, ob das Kind später einmal Übergewicht oder Diabetes Typ 2 bekommt. Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Ernährung, Adipositas und Typ 2 Diabetes mellitus, Vortrag Professor Hauner auf dem DDG-Kongress in München
* DDG fordert Präventionskultur: Diabetes Typ 2 ist häufig vermeidbar

nach oben
Freitag, 2. Mai 2008

Positionspapier mit Prüfsteinen für elektronische Gesundheitskarte

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat ein Positionspapier zur Telematik beschlossen und den Delegierten des 111. Deutschen Ärztetages zugeleitet. Dem Ärztetag in Ulm sollen die Positionen zum Einsatz von Telematik im Gesundheitswesen als Beratungsgrundlage dienen. Das Positionspapier enthält u.a. „Prüfsteine für die elektronische Gesundheitskarte“, von denen die Ärzteschaft ihr weiteres Mitwirken in der Betreibergesellschaft gematik sowie an den Tests in den Regionen abhängig macht. Nachricht lesen

diabetes DE – die neue Gesamtorganisation für Diabetes in Deutschland

Prof. Dr. Thomas Haak **Vortrag von Professor Dr. med. Thomas Haak, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Chefarzt Diabetes Zentrum Bad Mergentheim, im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 30. April bis 03. Mai 2008 in München.**

Obwohl der Diabetes mit 7 Millionen Betroffenen eine Volkskrankheit ist, ist die strukturelle Vertretung des Faches Diabetologie in Deutschland nicht optimal. Dies haben die Deutsche Diabetes-Gesellschaft, der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe, die Deutsche Diabetes-Stiftung und die Deutsche Diabetes Union erkannt. Zwar verfügen wir mit der Deutschen Diabetes Union über einen Dachverband mit vier Mitgliedsverbänden, jedoch fehlt die interne und externe Koordination und Kommunikation. Nachricht lesen

Ernährung, Adipositas und Typ 2 Diabetes mellitus

Prof. Dr. Hans Hauner **Vortrag von Professor Dr. med. Hans Hauner, Tagungspräsident 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München, im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 30. April bis 03. Mai 2008 in München.**

Die fortschreitende Epidemie des Typ-2-Diabetes mellitus ist zweifellos eine Folge des modernen Lebensstils mit überkalorischer Ernährung, Bewegungsmangel und Adipositas, auf dem Boden einer genetischen Prädisposition. Auch wenn die Pathophysiologie der Erkrankung, insbesondere die Mechanismen der Insulinresistenz und der Störung der Insulinsekretion, noch nicht vollständig verstanden sind, so kennen wir heute die wichtigsten Risikofaktoren für diese Erkrankung sehr gut und können das individuelle Risiko relativ zuverlässig vorhersagen. Nachricht lesen

Natürliche Darmhormone und ihre Abkömmlinge: Was leisten die neuen Antidiabetika?

Prof. Dr. Burkhard Göke **Vortrag von Professor Dr. med. Burkhard Göke, Direktor der Medizinischen Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern der LMU, München, im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 30. April bis 03. Mai 2008 in München**

Vor 100 Jahren vermutete Moore in der ersten Ausgabe des Biochemical Journal, dass im Darm Signalstoffe zu finden wären, die nach Nahrungsaufnahme den Blutzucker regulieren. Damals war noch nicht einmal das Insulin entdeckt worden. Es dauert 60 Jahre, bis die funktionelle Verbindung zwischen Darm und endokrinem Pankreas bewiesen wurde. Wesentliche Beiträge zur Forschung für diese neuen Arzneimittel wurden in Deutschland von den Forschern um den Göttinger Professor Werner Creutzfeldt geliefert.
Nachricht lesen

Kontinuierliche Glukosemessung mit dem neuen Abbott FreeStyle Navigator®

DiabSite Diabetes-Radio Sie werden es schon mitbekommen haben: It’s DDG-Kongress-Time! Mit anderen Worten: Die DiabSite-Redaktion ist wieder einmal ausgeflogen, um für Sie vor Ort von der 43.  Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München zu berichten. Olaf Weishaupt, Abbott Diabetes CareNachdem der Kongress traditionell mit einem Industriesymposium beginnt, geht es auch in unserem ersten Interview um eine Neuheit aus der Industrie – das neue Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung aus dem Hause Abbott Diabetes Care, der FreeStyle Navigator®. Im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff erläutert Olaf Weishaupt, Marketing & Customer Service Manager Deutschland und Österreich bei Abbott, für wen das Gerät geeignet ist, wie es funktioniert, was es kann und wo es zu beziehen ist. Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Neu ab Mai 2008: Der FreeStyle Navigator® von Abbott Diabetes Care, Abbott-Pressemitteilung

KKH lehnt Zwangsfusionen bei Krankenkassen ab

Scharfe Kritik am Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übt KKH-Vorstand Rudolf Hauke (Hannover). Klar abzulehnen sei das Ansinnen der Bundesregierung, dem neuen Spitzenverband Bund das Recht zu geben, bei drohender Schließung oder Insolvenz einer Krankenkasse eine Zwangsfusion herbeiführen zu können. Die geplanten Haftungsregelungen stehen in engem Zusammenhang mit dem umstrittenen Gesundheitsfonds für alle gesetzlichen Krankenkassen, der Anfang 2009 in Kraft treten soll. Nachricht lesen