Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Freitag, 20. Juni 2008

Menschen mit Diabetes regelmäßig auf verengte Halsarterien untersuchen

Jährlich erleiden etwa 200.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Mehr als ein Drittel der Betroffenen stirbt daran. Viele Schlaganfälle ließen sich vermeiden, wenn Ärzte verengte Halsarterien rechtzeitig erkennen würden. Das ist inzwischen ungefährlich und kostengünstig mit einer Ultraschalluntersuchung möglich, die vor allem bei Diabetikern regelmäßig durchgeführt werden sollte. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 19. Juni 2008

IQWiG will weitere Daten zu langwirksamen Insulinanaloga prüfen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) will weitere Daten zum Patientennutzen langwirksamer Insulinanaloga zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 prüfen. Dies ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Erörterung zu dem vorläufigen Prüfbericht des IQWiG. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob synthetisch hergestellte Insuline eine erhöhte Anwendungssicherheit haben, weil sie Unterzuckerung (Hypoglykämien) bei Patienten vermeiden helfen. Nachricht lesen

Diabetische Nephropathie früher erkennen und rechtzeitig behandeln

Der DiaPat-Test kann, im Gegensatz zu der herkömmlichen Diagnostik mittels Albuminurietest, eine diabetische Nephropathie 3 bis 5 Jahre im Voraus und somit lange vor einer nachhaltigen Organschädigung erkennen. Gerade für Menschen mit Typ-1-Diabetes, der oft bereits in jungen Jahren und wesentlich früher als der Typ-2-Diabetes auftritt, kann der DiaPat-Test ein wichtiges Frühwarnsystem sein. Nachricht lesen

Der aktuelle Diabetes-Newsletter der DiabSite ist online

Über 2.800 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Diabetes-Newsletters. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat informiert unser aktueller Diabetes-Newsletter über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Die Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: interessante Experteninterviews im Diabetes-Radio, Rezepte für jede Gelegenheit, aktuelle Nachrichten, und noch immer das Thema „Insulinanaloga bei Typ-1-Diabetes“. Sie haben unseren kostenlosen Newsletter noch nicht abonniert? Dann können Sie ihn jetzt prüfen und dann bestellen.

Insulinpens und Pen-Nadeln für die Insulintherapie

NovoPen 4 Hilfsmittel erleichtern das Leben von Menschen mit Diabetes. Noch vor gut 20 Jahren mussten sich Diabetiker das Insulin mit Glas- oder Einmalspritzen und langen, dicken Kanülen verabreichen. Dank des rasanten Fortschritts im Bereich Medizintechnik gibt es heute Insulinpens mit hauchdünnen und sehr kurzen Nadeln, die eine nahezu schmerzlose Injektion möglich machen. Sie sehen fast aus wie ein Kugelschreiber und ermöglichen somit auch eine diskrete Insulingabe im Restaurant oder in geselliger Runde. NovoFine-Injektionsnadeln Mit einem Bild und zahlreichen Zusatzinformationen stellt die Firma Novo Nordisk ihre Insulinpens und die passenden Injektionsnadeln auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Diese und weitere Hilfsmittel für die Diabetestherapie finden Sie im Bereich Medizinische Geräte. Außerdem bietet die DiabSite Diabetikern und Diabetes-Experten unter Hersteller-Adressen die Kontaktdaten zu allen bekannten Firmen, die etwas für Menschen mit Diabetes anbieten.

nach oben
Mittwoch, 18. Juni 2008

Parodontitis und Diabetes – ein gefährliches Duo

Mann beim Zähneputzen Wenn zwei Volkskrankheiten wie Diabetes und Parodontitis aufeinandertreffen, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Von den rund acht Millionen Diabetikern in Deutschland sind etwa 80 Prozent älter als 40 Jahre und leiden an Diabetes Typ 2, auch Altersdiabetes genannt. Von einer Parodontitis an mindestens einem Zahn sind rund 70 Prozent der Erwachsenen im Alter von 35 bis 50 Jahren und über 80 Prozent der Senioren betroffen. Beide Erkrankungen stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Nachricht lesen

Neuer Präsident der Deutschen Diabetes-Union

In der Sitzung des DDU-Vorstandes am 15. Juni 2008 legte Prof. Dr. Eberhard Standl sein Amt als Präsident der DDU aus persönlichen Gründen nieder. Neu gewählt als Präsident wurden Heinz Windisch, Vorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes, und als Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Haak, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Nachricht lesen

Termine aus dem DiabSite-Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
26.06.2008 – Baden, Österreich – Die richtige Ernährung bei der entsprechenden Therapie.
18.07.2008 – Ludwigsburg – Neue Leitlinien für Herz und Diabetes.
28.08.2008 – Riegelsberg – Lösungen gegen Übergewicht.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

nach oben
Dienstag, 17. Juni 2008

Neue Erkenntnisse über die Steuerung der Insulinproduktion bei Adipositas

Zum zweiten Mal teilen sich zwei Wissenschaftler den Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung. Dr. Skadi Beblo aus Leipzig untersuchte den Einfluss von Fischöl auf die motorischen Fähigkeiten von Kindern mit Phenylketonurie. Dr. Sven Schinner aus Düsseldorf gewann neue Erkenntnisse über die Kommunikation von Fettzellen mit den insulinproduzierenden Beta-Zellen bei Übergewichtigen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 16. Juni 2008

Test auf Schwangerschaftsdiabetes ab heute für Versicherte der BARMER kostenlos

Als erste Krankenkasse bietet die BARMER ihren Versicherten bundesweit seit heute ein Screening auf Schwangerschaftsdiabetes an. Grundlage dafür ist der erste Vertrag, der auf der Grundlage des § 73 c des Sozialgesetzbuches V zwischen einer Krankenkasse und einer Facharztgruppe, den Gynäkologen, geschlossen wurde. Derartige Verträge sollen besondere Formen der ambulanten ärztlichen Versorgung fördern. Nachricht lesen