Einträge aus dem Jahr 2008

Dienstag, 9. Dezember 2008
Gemeinsam wollen der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) und die BARMER dem zunehmenden Bewegungsmangel in der Bevölkerung wirkungsvoll etwas entgegensetzen. Mit einem weit gefächerten, qualitätsgesicherten und flächendeckenden Angebot an präventivem Gesundheitssport in den rund 20.000 Vereinen des LSB NRW werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins Seniorenalter motiviert, mit mehr Bewegung gesundheitlichen Risiken gezielt entgegenzuwirken. Eine entsprechende Vereinbarung hat der LSB heute mit der BARMER geschlossen. Denn Bewegung ist das wirkungsvollste Medikament zur Vorbeugung chronischer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Dezember 2008, 15.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Natürlich gehen Sie mit Ihrem Mercedes, Porsche oder Jaguar bei größeren Problemen in eine Fachwerkstatt. Auch mit Ihrem Diabetes sollten Sie nicht erst einen Fachmann aufsuchen, wenn Spätfolgen aufgetreten sind und die Lebensqualität massiv eingeschränkt ist. Schon bei Schwierigkeiten mit der optimalen Blutzuckereinstellung ist ein Diabetesarzt gefragt. Deshalb finden Sie auf der DiabSite schon heute mehr als 770 Adressen von Diabetologen DDG. Eine stattliche Zahl, wenn man bedenkt, dass es nicht immer ganz einfach ist, Diabetesärzte zum Eintrag zu überreden. Und damit bald jeder Diabetiker einen Diabetesspezialisten in seiner Nähe finden kann, möchten wir diese Liste weiter ausbauen. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, bitten Sie Ihren Diabetologen beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. Denn der Diabetes gehört nun einmal ebenso in Expertenhand wie ein teures Auto.
Helga Uphoff, 9. Dezember 2008, 13.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 8. Dezember 2008
Wen immer öfter und nach immer kürzeren Gehstrecken große Schmerzen in den Ober- oder Unterschenkeln befallen, sodass er Halt machen und scheinbar interessiert vor den Schaufensterauslagen stehen bleiben muss, der leidet am zweiten Stadium der sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz PAVK genannt. Bei Menschen mit Diabetes tritt sie als Folge von Schäden an den Gefäßen und den Nerven auf. Davon betroffen können schlecht eingestellte Typ-1- und Typ-2-Diabetiker gleichermaßen sein. Wird die PAVK zu spät oder gar nicht erkannt,
sind Amputationen häufig nicht mehr zu vermeiden. Wie es zur Schaufensterkrankheit kommt, wie diese Krankheit diagnostiziert wird, was Diabetiker präventiv dagegen tun können und welche Therapiemöglichkeiten bestehen – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte vom Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH). Prof. Schulte ist dort Chefarzt der 1. Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor und außerdem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. Das ausführliche Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.
* Arterielle Verschlusskrankheit: 5-Jahresergebnisse von getABI in „The Lancet“, Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum.
Helga Uphoff, 8. Dezember 2008, 20.22 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Soeben wurde erfolgreich eine Testreihe abgeschlossen, in der Diabetespatienten mit einem von Solianis entwickelten Multisensor-Gerät zur nicht-invasiven kontinuierlichen Blutzuckermessung den wechselnden Blutzuckerspiegel zuhause und am Arbeitsplatz überwachen konnten. Die Resultate belegen, dass der Glukose-Monitor Blutzuckerschwankungen im Alltag zuverlässig aufzeigt. Zur Unterstützung der raschen Entwicklung des Prototypen und zur Vorbereitung der Markteinführung hat Solianis seinen Verwaltungsrat verstärkt. Das Produkt sollt 2010 auf den europäischen Markt kommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Dezember 2008, 16.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 7. Dezember 2008
Heute ist 2. Advent. Höchste Zeit also, sich um die kulinarische Planung der Weihnachtstage zu kümmern. Unser Vorschlag: Weihnachtsmenü Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin mit weihnachtlichen Aromen, das wunderbar vorbereitet werden kann, sodass Koch oder Köchin nicht die schönsten Momente des Abends in der Küche verbringen muss. Das Rezept ist ausnahmsweise für sechs Personen berechnet und enthält neben dem Hauptgang auch eine leckere Vorspeise – Zucchinipuffer mit pikantem Dip – und natürlich ein Dessert – gebackene Birnen auf Pflaumenkompott. Nährwert- und BE-Angaben sind für jeden Gang einzeln aufgeführt. So können Sie – wenn Ihnen beispielsweise die Nachspeise nicht so zusagt – diese bequem durch eine andere aus der Kategorie Desserts ersetzen. Weitere Anregungen für festliche Gerichte stehen unter Festtagsmenüs auf dem Diabetes-Portal DiabSite für Sie bereit. Das DiabSite-Team wünscht viel Spaß beim Stöbern und Planen, gutes Gelingen und natürlich einen guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 7. Dezember 2008, 15.13 Uhr, Kategorie: Rezepte
Vielleicht sitzen Sie heute beim Adventskaffee, backen Plätzchen, bedenken die Weihnachtsvorbereitungen oder erinnern sich an die eigene Kindheit, als Sie in der Adventszeit Strohsterne gebastelt und Weihnachtslieder gesungen haben. Und mit jedem neuen Türchen im obligatorischen Adventskalender wuchs die Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Was immer Sie gerade beschäftigt, bitte vergessen Sie trotz des mancherorts trüben Wetters weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit, noch das Türchen im DiabSite-Adventskalender. Und wenn Ihnen die Fragen gefallen, empfehlen Sie ihn weiter. Dann können in den nächsten Wochen hier noch viele Menschen Diabetes-Wissen und vielleicht sogar einen der Gutscheine gewinnen. Öffnen auch Sie bis zum 24. Dezember täglich ein Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz, denn mit jeder richtigen Antwort steigen die Gewinnchancen.
Helga Uphoff, 7. Dezember 2008, 10.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 6. Dezember 2008
Die Blockierung des nuklearen Chromatin-Proteins „High Mobility Group Box Chromosomal Protein 1“ (HMGB1) könnte einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der Herzinsuffizienz nach Infarkt bei Diabetikern darstellen. Das ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, für die der Heidelberger Kardiologe Dr. med. Martin Andrassy den diesjährigen Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ erhielt. Der von sanofi-aventis zum neunten Mal gestiftete Preis in Höhe von 10.000 Euro wurde im Rahmen der VIII. Jahrestagung der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ von Dr. med. Bernd von Stritzky, Medical Director Metabolism bei sanofi-aventis, in Berlin überreicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2008, 17.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 6. Dezember ist Nikolaus: Wussten Sie, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Der Bischof Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert und hat sich besonders um die Kinder gekümmert. Noch heute stellen Mädchen und Jungen schon am Vorabend ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, die der Nikolaus dann füllt. Für die Kinder, die nicht lieb waren, hat er eine kleine Rute, für die lieben Kinder kleine Geschenke. Wir von der DiabSite hoffen, Sie waren lieb, haben ein Geschenk vom Nikolaus im Stiefel gefunden und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen.
Helga Uphoff, 6. Dezember 2008, 07.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. Dezember 2008
Am 13. Dezember feiert die Tagungsreihe „Zur Ratio und Plausibilität in der Naturheilkunde“ am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ihren 10. Jahrestag. Zum Jubiläum hat Prof. Dr. Christine Uhlemann, Initiatorin des Symposiums, eines der zentralen Themen der modernen Zeit gewählt: „Ernährung als Chance zur Gesunderhaltung und Wiedergutmachung“ lautet der Titel der Tagung. Auch in diesem Jahr werden etwa 200 Teilnehmer zur deutschlandweit einmaligen Tagung an der Schnittstelle von Schulmedizin und Naturheilkunde in Jena zusammenkommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2008, 18.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Soeben haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt, mit dem wir unsere Abonnenten auf den Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2008 hingewiesen haben. Natürlich können Sie auch jetzt noch mitspielen und täglich einen Gutschein gewinnen. Doch mit unserem Diabetes-Newsletter hätten Sie von dieser Aktion schon früher erfahren. Wollen auch Sie künftig topaktuell informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 5. Dezember 2008, 17.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog