Einträge aus dem Jahr 2007

Freitag, 27. April 2007
Termine von Diabetesveranstaltungen finden Diabetiker ebenso wie Diabetologen oder Diabetesberaterinnen in Hülle und Fülle auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender stehen zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:
02.05.2007 – Aachen – Was bringt uns die neue Gesundheitsreform?
01.06.2007 – Salzgitter-Thiede – Augenschäden durch Diabetes.
02.07.2007 – Dingolfing – Inhalatives Insulin.
Diese und über 1.700 weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 27. April 2007, 09.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 26. April 2007
Die weltweite Diabetes-Epidemie bedroht die Gesundheitssysteme – in Schwellenländern und Staaten der Dritten Welt ebenso wie in Europa oder den USA, stellten die 180 Teilnehmer des „Global Changing Diabetes Leadership Forums“ in New York fest. Um den „stillen Killer“ zu stoppen, muss in allen Krankheitsphasen interveniert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. April 2007, 18.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In drei Wochenendseminaren werden gegenwärtig 23 „Diabetes-Lotsen“ ausgebildet. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Deutschen Diabetiker Bundes erwerben sich innerhalb der Bildungseinrichtung der Patientenorganisation, der Deutschen Diabetiker Akademie, Kenntnisse, die über die normale Selbsthilfetätigkeit hinausgehen. Im Ausbildungsprogramm stehen die Seminare „Diabetes und Krankheitsbewältigung“, „Rhetorik“ und „Kommunikation“, Angebote zum Selbstmanagement sowie Organisation und Aufgaben der Leistungserbringer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. April 2007, 17.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Diabetes-Pandemie droht, das globale Gesundheitssystem zu überfordern. Die Internationale Diabetes Föderation (IDF) hat heute eine neue Konsenserklärung zur Prävention von Diabetes präsentiert, die in der Maiausgabe von „Diabetic Medicine“ veröffentlicht wird. Die Erklärung folgt auf eine Resolution der UN-Hauptversammlung im Dezember 2006, die zum gemeinsamen internationalen Handeln aufruft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. April 2007, 13.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gegen den Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Prof. Peter T. Sawicki, wurde bei der Kölner Staatsanwaltschaft Strafanzeige erstattet. Anzeigenerstatter sind der Deutsche Diabetiker Bund (DDB), sein Vorsitzender Manfred Wölfert und der hessische DDB-Landesvorsitzende Prof. Hermann von Lilienfeld-Toal. Laut Anzeige besteht gegen Sawicki der Verdacht der Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung, des versuchten Prozessbetruges sowie der Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes. Ausgangspunkt waren Anhörungen nach IQWiG-Vorberichten zum Nutzen kurzwirksamer Insulin-Analoga für Typ-2- und Typ-1-Diabetiker, die vom IQWiG aufgezeichnet wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. April 2007, 09.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 25. April 2007
Die Transplantation der so genannten Betazellen könnte in Zukunft neue Behandlungswege bei Diabetes Typ 1 eröffnen. Die Erforschung der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Ein Forschungsansatz ist, die transplantierten Zellen zu stärken und länger lebensfähig zu machen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. April 2007, 23.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Während die Einen über allgemeine Suchmaschinen oftmals nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen forschen, finden andere die gewünschten Gesundheitsinformationen schnell und gezielt – mit Medinfo.de. Seit April überzeugt das unabhängige Gesundheitsportal mit einer optimierten Benutzeroberfläche und zahlreichen neuen Funktionen, die die Recherche noch einfacher und effektiver machen. Diabetes ist hier ein Schwerpunktthema. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. April 2007, 23.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wieder haben wir die Liste mit Adressen von Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite ausgebaut. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine jede Menge Ärzte, die sich mit Diabetes (im Volksmund „Zuckerkrankheit“ genannt) besonders gut auskennen. Suchen auch Sie sich einen Diabetologen DDG, denn der Diabetes mellitus gehört in kompetente Hände.
Helga Uphoff, 25. April 2007, 10.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 24. April 2007
Menschen mit Diabetes leiden etwa doppelt so häufig an Depressionen wie Gesunde: Rund ein Viertel der Patienten sind von depressiven Symptomen betroffen. Die Depression mindert nicht nur die Lebensqualität erheblich, sie verkürzt auch die Lebenserwartung, denn der Diabetes verläuft bei Depressiven ungünstiger. Spätfolgen wie Augen- und Nierenschäden treten häufiger auf. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Diabetes-Depressions-Studie (DAD-Studie) untersuchen Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verschiedene Möglichkeiten der Behandlung von Depressionen bei Diabetikern. Sie vergleichen eine bewährte medikamentöse Therapie mit einer speziell für Diabetespatienten angepassten Verhaltenstherapie. Interessierte Patienten, die seit mindestens einem Jahr an Diabetes leiden und Insulin spritzen müssen, können an der Studie noch teilnehmen. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 24. April 2007, 22.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Mitglieder im internationalen Kontaktforum für Diabetiker
Über unser Forum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes im Alltag erreichen Sie mehr als 130 Diabetiker und Angehörige. Ihre E-Mails sind in wenigen Minuten auch im Postfach der Mitglieder aus Österreich, Spanien oder den USA. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch über das Diabetes-Portal DiabSite. Auf Ihre Zuschriften freuen sich aktuell:
Jennifer aus Fayetteville, USA,
Anita aus Kümmersbruck,
Armin aus Risum-Lindholm,
Ingo aus Berlin,
Beate aus Voerde und
Christine aus Oststeinbek/Hamburg.
Frei nach unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ können Sie kontaktfreudigen Diabetikern schreiben oder sich selbst im Kontaktforum vorstellen. Sollten Sie dies bereits vor dem 1. Februar 2007 getan haben, denken Sie bitte daran, Ihre Vorstellung bis zum 6. Mai 2007 zu aktualisieren. Wir wünschen Ihnen einen interessanten Erfahrungsaustausch!
Helga Uphoff, 24. April 2007, 10.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog