Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Samstag, 19. Mai 2007

Podcast: Sport für Diabetiker – Planung ist alles

Das DiabSite Diabetes-Radio Mehr körperliche Aktivität im Alltag und wie es gelingen kann, dies auch tatsächlich umzusetzen, ist eines der Schwerpunktthemen in der Diabetes-Therapie. Daneben gibt es jedoch auch solche Diabetiker, die gar nicht genug von körperlicher Aktivität bekommen können und sogar Leistungs- oder Extremsport betreiben. DiabSite sprach mit Ulrike Thurm, Vorsitzende Sektion Deutschland der Internationalen Vereinigung diabetischer Sportler (IDAA) und Co-Autorin der „Diabetes- und Sportfibel“ über das Thema „Diabetes und Sport“. Worauf müssen Menschen mit Diabetes – insbesondere, wenn sie insulinpflichtig sind – achten, wenn sie Sport treiben wollen? Reicht eine gelegentliche Blutzuckerkontrolle? Was hat es mit dem Muskelauffülleffekt auf sich? Ulrike Thurms Motto, das allen sportbegeisterten Diabetikern Mut machen sollte: Diabetiker können alles, was Nicht-Diabetiker auch können – sie müssen nur besser vorbereiten und planen! Podcast anhören

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

* Beim 30. real,-Berlin-Marathon laufen Diabetiker vielen Gesunden davon
* Aktivurlaub zu Ostern

Podcast: Diabetes und Migranten in Deutschland

Das DiabSite Diabetes-Radio Ein wichtiges Thema, das – trotz jährlich wiederkehrender Symposien – meist viel zu wenig Beachtung findet. Ein guter Grund, um im Anschluss an das diesjährige Symposium zum Thema mit Dr. med. Alexander Risse, Leiter der Abteilung für Angiologie, Diabetologie, Immunologie an den Städtischen Kliniken Dortmund-Nord, zu sprechen, der den Vorsitz hatte. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit ihm über die Schwierigkeiten, geeignete Präventions- und Therapieangebote für die betroffenen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln und welche Konzepte für eine bessere Versorgung der Migranten bestehen. Podcast anhören

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
23.05.2007 – Frankfurt (Oder) – Bewegungskurs für Diabetiker.
20.06.2007 – Steyr, Österreich – Aktuelle Schulungsinhalte für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker.
24.07.2007 – Braunschweig – Diabetische Polyneuropathie und ihre Therapie.
Diese Termine und Monat für Monat rund 300 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Freitag, 18. Mai 2007

Podcast: Prof. Kerner: Zwei Jahre DDG-Präsident – und nun?

Prof. Dr. Wolfgang Kerner Nach zwei Jahren gab Prof. Dr. Wolfgang Kerner heute turnusmäßig sein Amt als DDG-Präsident an seinen Nachfolger Prof. Dr. Thomas Haak ab. DiabSite sprach mit ihm über die Themen, die ihn während seiner Amtszeit am meisten beschäftigt haben, und fragte nach, ob und in welcher Form er denn der DDG – beispielsweise in Sachen „Diabetes Deutschland“ – auch künftig erhalten bleibt. Podcast anhören

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

* „Diabetes Deutschland“ – Was ist das?
* Wege aus der Finanzkrise – Wie bleibt das deutsche Gesundheitssystem bezahlbar?

Podcast: Den offenen Dialog pflegen

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft hat der bisherige Prof. Dr. Thomas Haak, neuer DDG-Präsident Vize-Präsident Prof. Dr. Thomas Haak heute das Amt des DDG-Präsidenten von seinem Vorgänger Prof. Dr. Wolfgang Kerner übernommen. DiabSite Redakteurin Helga Uphoff sprach mit ihm nur wenige Minuten nach seiner Amtseinführung über seine Ziele und Pläne für die kommenden zwei Jahre. Podcast anhören

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

* Neuer Präsident der DDG: Prof. Thomas Haak
* „Diabetes Deutschland“ – Was ist das?

Impfung bei Typ-1-Diabetes

Forscher in Toulouse (Frankreich) und Berlin-Buch haben Mäuse mit Diabetes Typ 1 erfolgreich mit einer Impfung behandelt. Sie haben dazu die Strukturen als Impfstoff eingesetzt, die das Immunsystem bei Diabetes Typ 1 in diesem Modell fälschlicherweise attackiert. Diese Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen durch entsprechende Impfungen mit körpereigenen Antigenen eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit, künftig Typ-1-Diabetes und andere Autoimmunerkrankungen vorbeugend und sogar nach Ausbruch zu behandeln. Nachricht lesen

Podcast: Voicemate Plus: Sich endlich nicht mehr fühlen wie ein armer Sünder vor dem Arzt

Von links: Frau Droßel, Frau Frör, Frau Uphoff Zu den häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes gehört die diabetische Retinopathie, die im schlimmsten Fall zur völligen Erblindung führen kann. Damit auch sehbehinderte und blinde Diabetiker ihren Diabetes vollständig selbst managen können, hat nun die Firma Roche Diagnostics ein völlig neues System entwickelt: den Accu-Chek Voicemate Plus, der neben einem Messgerät mit Sprachausgabe auch ein Blutzuckertagebuch enthält, das Blinde erstmals völlig selbstständig führen können. Wie das System funktioniert und ob es tatsächlich ein solcher Meilenstein ist – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit der zuständigen Produktmanagerin bei Roche Diagnostics, Frau Frör, und der blinden Diabetikerin Diana Droßel (links im Bild), die als Beauftragte des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands maßgeblich an der Entwicklung des Systems beteiligt war. Podcast anhören

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

* Accu-Chek Voicemate Plus: sprachunterstütztes Diabetes-Management für blinde und sehbehinderte Menschen
* Schulen, beraten und begleiten – Versorgungsqualität braucht starke Partner

Podcast: Was bringt die kontinuierliche Glukosemessung?

Das DiabSite Diabetes-Radio Bei einem Gang über die Industrieausstellung, die traditionell im Rahmen der DDG-Jahrestagungen stattfindet, hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff auf dem Stand von Medtronic Minimed zwei neue Insulinpumpen mit einem ganz neuen Feature entdeckt. Dabei handelt es sich um Weiterentwicklungen der Pumpen Paradigm® 512 und 712, die jetzt auch eine kontinuierliche Glukosemessung durchführen können. Im Gespräch mit Herrn Straßburger von Medtronic Deutschland, zertifizierter Trainer für Diabetes-Schulungsteams, geht sie der Frage nach, wie die kontinuierliche Glukosemessung – nicht zu verwechseln übrigens mit der „normalen“ Blutzuckermessung – eigentlich funktioniert und welche Vorteile sie für Menschen mit Diabetes hat. Podcast anhören

Podcast: Rimonabant – die neue Wunderwaffe für Typ-2-Diabetiker?

Prof. Dr. Pfeiffer Thema eines der so genannten „Industriesymposien“ am gestrigen Tag war das relativ neue Medikament Rimonabant, das erst seit September 2006 in Deutschland zugelassen ist. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit einem der Referenten, Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Leiter der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin an der Charité in Berlin, der Rimonabant mit großem Erfolg in der Therapie von Typ-2-Diabetikern einsetzt. Als großes Plus des Medikaments betrachtet er das in diesem Maße noch nicht gekannte große Wirkspektrum, denn es hat eine positive Wirkung auf den Langzeitblutzuckerwert, die Blutfettwerte und sogar auf das Gewicht. Der Haken an der Sache: Die „Wunderwaffe“ ist in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Ländern – nicht erstattungsfähig. Podcast anhören

„Diabetes Deutschland“: Stärkere Lobby durch Zusammenschluss aller deutschen Diabetes-Organisationen

Prof. Dr. Wolfgang Kerner Vortrag von Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, Präsident der DDG, Direktor der Klinik Diabetes und Stoffwechselkrankheiten des Klinikums Karlsburg, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:

Die Landschaft der Diabetes-Organisationen in Deutschland ist vielfältig und auf den ersten Blick verwirrend. Die Situation ist nur zu verstehen, wenn man die historische Entwicklung berücksichtigt: Der „Deutsche Diabetiker Bund“ (DDB), die Vereinigung der Betroffenen, wurde bereits 1951 gegründet, 1964 folgte die „Deutsche Diabetes-Gesellschaft“ (DDG) als wissenschaftliche Gesellschaft, 1974 eine weitere Selbsthilfeorganisation, der „Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher“ (BdKJ) und schließlich 1992 der „Verband der Diabetesberater/innen in Deutschland“ (VDBD). Gemessen an der Entwicklung der Mitgliederzahlen haben alle Organisationen ganz offensichtlich ihr Arbeitsfeld in der Diabetologie gefunden: Der DDB hat heute ca. 40.000 Mitglieder, die DDG über 7.000, der BdKJ ca. 6.000 und der VDBD ca. 3.000 Mitglieder. Als eine Einrichtung zur Akquirierung von Spendengeldern wurde die „Deutsche Diabetes-Stiftung“ (DDS) 1985 gemeinsam von DDB und DDG gegründet.
Nachricht lesen