Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Samstag, 15. Dezember 2007

Kennen Sie den DiabSite-Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.600 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Freitag, 14. Dezember 2007

BARMER: Elektronische Gesundheitsakte startet

Ab heute haben die sieben Millionen BARMER-Versicherten bundesweit die Möglichkeit, in einer elektronischen Gesundheitsakte alle wichtigen Informationen rund um ihre Gesundheit zu sammeln. Die Gesundheitsakte bietet u. a. einen Erinnerungsservice für Arzttermine und Vorsorgeuntersuchungen, eine Bibliothek mit einem Schatz an Gesundheitsinformationen und einen Check, mit dem Arzneimittel auf gefährliche Wechselwirkungen geprüft werden. Nachricht lesen

Bei krankhafter Fettleibigkeit kann eine Magenverkleinerung lebensrettend sein

Chirurgische Eingriffe bei krankhafter Fettleibigkeit führen nicht nur zu einer starken Gewichtsreduzierung, sie können auch die Lebenserwartung der Betroffenen deutlich erhöhen. Zu diesem Schluss kommen Dr. Michael Korenkov von der Universität Mainz und Dr. Stefan Sauerland von der Universität Witten/Herdecke nach der Auswertung neuester Studien zur so genannten Adipositas-Chirurgie. Nachricht lesen

Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen häufig unentdeckt

In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vermuten eine große Dunkelziffer bei Kindern und Jugendlichen, die unentdeckt an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. Angesichts der Folgen eines unbehandelten Diabetes ist es sinnvoll, alle Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht auf Diabetes zu testen. Nachricht lesen

Diabetes-Diagnose verursacht bei Patienten oft Schuldgefühle und Ängste

Diabetesschulungen helfen nicht nur bei der Einstellung des Blutzuckers. Sie unterstützen die Patienten auch bei Schwierigkeiten im Alltag, die sich häufig mit der Diagnose Typ-2-Diabetes einstellen. Häufig kommen erst einmal Schuldgefühle und Ängste auf, wenn der Arzt seinen Patienten die Diabetes-Diagnose eröffnet. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 13. Dezember 2007

Ein Herzensgeschenk vom Christkind

Niemand hatte mit diesem Ergebnis gerechnet, und niemand kann genau erklären, woran es eigentlich liegt. Zu aller Überraschung können Kardiologen in der diesjährigen Adventszeit eine gute Nachricht verkünden: Herzinfarkte nehmen in den Weihnachtstagen nicht zu, sondern sogar ab. Nachricht lesen

Sind unsere Kinder zu dick?

Der aktuelle Kinder- und Jugendgesundheitssurvey 2007 (KiGGS-Studie) des Robert-Koch-Instituts belegt: Seit den neunziger Jahren ist die Zahl der übergewichtigen Kinder in Deutschland um rund 50 Prozent gestiegen. Inzwischen bringt jedes fünfte Kind deutlich zu viele Kilogramm auf die Waage – Tendenz steigend. Die gesundheitlichen Folgen werden jedoch noch viel zu oft unterschätzt. Nachricht lesen

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich bei den zahlreichen Treffen der Selbsthilfegruppen und Tagungen für Diabetes-Experten, die wir im Diabetes-Kalender ankündigen. Hier finden Diabetiker und Interessierte Termine und Themen von Diabetikertagen und Gruppentreffen. Für alle, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, gibt es Hinweise zu Diabetes-Kongressen und -Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
19.12.2007 – Welzheim – 10 Jahre Diabetiker-Selbsthilfegruppe Welzheim.
17.01.2008 – Starnberg – Zucker im Blut – Die Krankheit Diabetes mellitus.
19.02.2008 – Bedburg – Behandlung bei diabetesbedingten männlichen Sexualstörungen.
Die Termine im DiabSite-Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

Schnarchen kann Warnsignal für gefährliche Schlafapnoe sein

Manche Schnarcher leben gefährlich. Insbesondere wenn ihr Schnarchen immer wieder von nächtlichen Atempausen unterbrochen wird und danach sehr laut erneut einsetzt. Denn dies weist auf eine so genannte obstruktive Schlafapnoe hin, unter der auch viele Typ-2-Diabetiker mit starkem Übergewicht leiden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 12. Dezember 2007

Qualitätsreport Krankenhaus 2004 als Open-Source-Studie erschienen

Erfüllen Krankenhaus-Qualitätsberichte die gesetzlichen Ziele und Anforderungen? Lassen sich Kliniken und deren Leistungen vergleichen? Wird die geforderte Transparenz erfüllt? Sind Qualitätsberichte auch für die Patienten verständlich? Auf diese und andere Fragen gibt die aktuelle Studie der Rheinischen Fachhochschule Köln Antworten. Zumindest scheint die Bereitschaft zur Teilnahme an den Disease-Management-Programmen, z.B. dem DMP Diabetes, von der Krankenhausgröße abhängig zu sein. Nachricht lesen