Einträge aus dem Jahr 2007

Freitag, 28. September 2007
Viele Menschen leben mit einem hohen Diabetes-Risiko, ohne es zu wissen. Die Betroffenen zu finden und ihnen zu helfen, haben sich viele Partner im Gesundheitswesen – unter anderem die Apotheken – zur Aufgabe gemacht. Die „Neue Apotheken Illustrierte“ bietet dazu in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Oktober 2007 einen Fragebogen an, mit dem jeder sein Risiko abschätzen kann. Wer es kennt, kann dem Ausbruch der Zuckerkrankheit rechtzeitig gegensteuern und so gefährliche Folgeschäden vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. September 2007, 10.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 27. September 2007
Auf Initiative der Apotheker fordern insgesamt 15 Verbände und Organisationen aus dem deutschen Gesundheitswesen, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent zu senken. Die ermäßigte Mehrwertsteuer, die in vielen Ländern bereits üblich ist, würde das deutsche Gesundheitssystem um 2,5 Milliarden Euro pro Jahr entlasten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. September 2007, 23.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie bereits in unserem letzten Interview mit Herrn Prof. Sawicki, dem Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), geht es auch heute wieder um die kurzwirksamen Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker, denen möglicherweise ein ähnliches Schicksal droht wie jenen für Typ-2-Diabetiker.
Diesmal haben wir Herrn Prof. Dr. Danne, Chefarzt der Abteilung Diabetologie/Endokrinologie am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover, zum Thema befragt. Als Kinderdiabetologe, der tagtäglich Kinder und Jugendliche mit Diabetes behandelt und der sich „mit Grausen an die Zeit erinnert, als es noch keine Analoga gab“, wollten wir von ihm unter anderem wissen, ob denn Insulinanaloga tatsächlich so problemlos durch Humaninsulin ersetzt werden können, wie es vom IQWiG dargestellt wird. Das ausführliche Interview hören Sie ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio. Podcast-Episode anhören
Helga Uphoff, 27. September 2007, 23.08 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Die Oktoberausgabe der Monatszeitschrift „Diabetes-Journal“ beschäftigt sich im Titelthema ausführlich mit der Insulinpumpentherapie. Einige Zahlen gefällig? 250.000 Menschen weltweit nutzen die Therapieform, zwei Drittel davon in den USA. In Deutschland werden rund 35.000 Menschen so behandelt, davon 3.000 Kinder und Jugendliche. Tendenz: rasant steigend. Warum aber findet die Pumpe mehr und mehr Anhänger? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. September 2007, 16.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Strahlender Sonnenschein und gut gelaunte Freizeit-Sportler: Zum Finale des gemeinsam von der DAK und dem Deutschen Leichtathletikverband initiierten „Walking-Days“ am Brandenburger Tor machte auch der weltweit tourende „Changing Diabetes Bus“ des Mainzer Unternehmens Novo Nordisk in Berlin Halt. So stand im Mittelpunkt der Veranstaltung neben dem Breitensport auch die Volkskrankheit Diabetes mellitus – die Zuckerkrankheit, über die sich im Inneren des zehn Meter langen Aufklärungsbusses interessierte Besucher informieren konnten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. September 2007, 13.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 26. September 2007
Auch bei noch so viel Interesse und Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig über alles Neue auf dem Laufenden zu halten. Denn interessante Entwicklungen, Produkte und Nachrichten rund um den Diabetes gibt es fast täglich (oder sogar noch öfter). Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die das DiabSite-Team am 17.09.07 verschickt hat.
Helga Uphoff, 26. September 2007, 08.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 25. September 2007
Jedes Jahr sterben weltweit mehr als 17,5 Millionen Menschen an Herzkrankheiten und Schlaganfall. Anlässlich des Weltherztages am kommenden Sonntag (30. September) rufen die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Deutsche Herzstiftung (DHS) dazu auf, sich bewusst für eine gesunde Lebensweise zu entscheiden und damit Herzkrankheiten vorzubeugen. In der Familie können die entscheidenden Weichen für einen herzgesunden Lebensstil gestellt werden, betonen die beiden Organisationen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. September 2007, 12.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 24. September 2007
Das DiabSite-Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch bietet immer wieder eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Diabetikern über den Alltag mit Diabetes auszutauschen. Dies ist vor allem für Neu-Diabetiker wichtig, hilft aber auch Langzeitdiabetikern im Umgang mit der Stoffwechselerkrankung. Aktuell haben sich vorgestellt:
– Bettina aus Hamburg
– Iris aus Wetter/Ruhr
– Jelena aus Laupheim
– Jasmin aus Zwickau
Diese und fast 100 weitere Diabetikerinnen und Diabetiker im Kontaktforum auf DiabSite freuen sich auf Ihre E-Mails. Wir laden heute noch einmal ganz besonders die Herren der Schöpfung zur Vorstellung im Kontaktforum ein und wünschen Ihnen einen interessanten Erfahrungsaustausch!
Helga Uphoff, 24. September 2007, 18.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Kontinuierliche Versorgung mit Insulin ist lebensnotwendig für alle Menschen mit Diabetes Typ 1 und für einige mit Diabetes Typ 2. Eines der Ziele der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) ist, Kinder und Jugendliche mit Diabetes weltweit an neuen Fortschritten und Entwicklungen in der Therapie teilhaben zu lassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. September 2007, 17.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 23. September 2007
Wie in den vergangenen Wochen ja schon mehrfach angesprochen, ist es häufig nur eine Frage der Bequemlichkeit, dass in den meisten Familien Tag für Tag dasselbe auf dem Frühstückstisch steht. Was nicht selten irgendwann dazu führt, dass wir keine Lust mehr auf die angebotenen Speisen haben und das Frühstück ganz auslassen oder später Ungesundes vom Bäcker oder Kiosk holen. Abwechslung und Spaß bei der ersten Mahlzeit des Tages ist aber eigentlich gar nicht so schwierig. Es braucht nur etwas Phantasie und vielleicht ein wenig Motivation, auch einmal ungewöhnliche Kombinationen auszuprobieren – wie zum Beispiel das Mehrkorn-Brötchen St. Moritz. Das wird nämlich mit Schmelzkäse, frischem Apfel, knackiger Möhre und Nüssen belegt. Es spricht damit nicht nur alle Geschmacksnerven an, sondern bietet obendrein jede Menge gesunde und wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine und ungesättigte Fettsäuren, die wir für einen optimalen Start in den Tag benötigen. Übrigens: Wer unter der Woche morgens keine Zeit hat, frische Brötchen beim Bäcker zu besorgen, kauft einfach auf Vorrat. Tiefgefroren und am Abend vorher bei Raumtemperatur aufgetaut oder morgens kurz aufgebacken, schmecken Brötchen wie frisch! Weitere Ideen für den Frühstückstisch finden Menschen mit und ohne Diabetes in der Rezeptrubrik Frühstück, die kontinuierlich ausgebaut wird. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 23. September 2007, 18.51 Uhr, Kategorie: Rezepte