Einträge aus Januar 2006

nach oben
Montag, 2. Januar 2006

Diabetes auf dem Traumschiff im ZDF

Ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, dass der Diabetes neuerdings häufiger im Fernsehen auftaucht? Nein, ich meine nicht in Gesundheitssendungen oder Themenabende – Diabetiker spielen auch in Krimis und Serien eine Rolle.

So gestern Abend im ZDF, als es für das Traumschiff wieder hieß „Leinen los“. An Bord des Luxusliners, der Kurs auf Singapur und Bali nahm, eine pensionierte Lehrerin mit Diabetes, die schließlich eine Unterzuckerung bekam und von ihrem ehemaligen Schüler gerettet wurde. Allerdings setzte der junge Mann, der im Zivildienst Spritzen gelernt hatte, dafür die Insulinspritze der Diabetikerin ein. Nur gut, dass für die Show vor der Kamera nicht wirklich Insulin gespritzt wird! Diese „Rettung“ hätte eine reale Diabetikerin kaum überlebt, die bei einer Unterzuckerung ohnehin zuviel Insulin im Blut hat, und in dieser Situation dringend Glukose braucht.

Auch die Aussage der schlanken Lehrerin, sie dürfe wegen ihrer Diabetes-Erkrankung kein Eis essen, ärgert gut geschulte Diabetiker, die von Ernährungsberatern und Diabetes-Experten wissen, dass dieses Vorurteil ein alter Hut ist. Ich frage mich manchmal, ob Fernsehanstalten sich für derartige Sendungen nicht beraten lassen können. Schon ein Blick in den Ernährungsbereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite hätte genügt, um zu wissen, dass für Menschen mit Diabetes das Zuckerverbot längst aufgehoben wurde!

Offensichtlich ist jedenfalls den Drehbuchautoren aufgefallen, die übrigens aufgrund ihrer meist sitzend ausgeübten Tätigkeit oft selbst ein hohes Diabetes-Risiko haben, dass die Zahl Diabetiker im Lande und somit unter den Zuschauern wächst.

Diabetes im Internet

Für die zielgerichtete Suche nach weiteren Diabetes-Informationen im Netz bietet DiabSite zahlreiche Listen mit kommentierten Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten. Heute haben wir eine neue Seite aufgenommen. Gleichzeitig wurde die Erreichbarkeit aller angebotenen Links überprüft.

DAK startet Risikotest in Sachsen

Vorbeugen ist besser als heilen. Mit dieser Volksweisheit soll in Sachsen ein weiterer Anstieg der Volkskrankheit Diabetes verhindert werden. Weil die gefährliche Zuckerkrankheit in vielen Fällen zu spät erkannt und behandelt wird, startet die DAK ein bundesweit einmaliges Präventionsangebot. Zum Jahresbeginn wird in Leipzig, Chemnitz und Dresden allen Versicherten zwischen 40 und 70 Jahren ein Testfragebogen zugeschickt, mit dem jeder Teilnehmer in wenigen Minuten sein persönliches Diabetes-Risiko ermitteln kann. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Januar 2006

Lesetipps aktualisiert

Diabetes Ratgeber Seit dem 1. Januar liegt der aktuelle Diabetes-Ratgeber mit dem Titel-Thema "Diagnose Diabetes" in vielen Apotheken für Sie bereit. Weitere Empfehlungen zu Büchern und Zeitschriften sowie einige Kundenmagazine zum direkten Download finden Sie in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich auf dem aktuellen Diabetes-Portal DiabSite über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
04.01.2006 – Alsdorf – Planung der Treffen für 2006.
06.02.2006 – Bayreuth – Warum verschlechtert sich die Glucosetoleranz im Alter?
04.03.2006 – Bad Mergentheim – 15. Diabetes-Seminar für Apotheker.
Diese, und für das Jahr 2006 bereits mehr als 800 weitere Termine in unserem Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen.

Für Diabetiker: bessere Methoden zur Zuckermessung

Neue Techniken ermöglichen Diabetikern fortlaufende und automatische Zuckermessungen. Beim kontinuierlichen Glukose-Monitoring erfassen so genannte Mikrodialyse oder Nadelsonden über zwei bis drei Tage permanent die Blutzuckerwerte im Unterhautfettgewebe. Diese Methode ermöglicht Arzt und Patient einen detaillierten Überblick über den Blutzuckerverlauf und eventuelle Schwankungen. Nachricht lesen

Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, haben 2005 mit mehr als 980.000 Besuchen gezeigt, dass Ihnen die DiabSite am Herzen liegt. Diese Zahl ist uns Lob und Ansporn zugleich. Daher haben wir auch für 2006 wieder viele Ideen und Pläne. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr großes Interesse am Diabetes-Portal DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Besuche und wünschen Ihnen viel Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2006!
Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr!
Machen Sie das Beste draus 😉