Einträge aus Januar 2006

nach oben
Montag, 16. Januar 2006

Bunter Nudelsalat

Bunter Nudelsalat Bei Kindern und immer wieder auch auf Parties begehrt ist ein selbstgemachter Nudelsalat. Neu im Bereich Rezepte auf DiabSite ist ein Bunter Nudelsalat mit Vollwert-Fermentnudeln und viel Gemüse. Erbsen, frische Möhren, gelbe Paprikaschoten und Enzym-Ferment Getreide verfeinern das übliche Allerwelts-Gericht und machen diesen Nudelsalat obendrein gesund. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Scholle mit Champignons und Krabben

Scholle mit Champignons und Krabben Aus dem Meer kommen auch die wichtigsten Zutaten eines schmackhaften Hauptgerichts, dass wir Ihnen heute im Bereich Rezepte auf dem Diabetes-Portal DiabSite vorstellen: Scholle mit Champignons und Krabben. Das feine weiße Fleisch der Scholle enthält Jod, Eiweiß und viel von der lebenswichtigen Omega-3-Säure, die den Cholesterinspiegel senkt. Der Seefisch leistet damit einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Fitnessplatte mit Matjes und Radieschensalat

Fitnessplatte mit Matjes mit Radieschensalat Fisch ist gesund, und damit Ihnen die Ideen für raffinierte Fischrezepte nicht ausgehen, stellen wir im Bereich Rezepte heute eine interessante Fitnessplatte mit Matjes und Radieschensalat vor. Das Rezept ist rasch zubereitet und somit auch für die schnelle Single-Küche bestens eignet. Wussten Sie übrigens, dass sich der Name des Fischs vom holländischen “meisje” ableitet? Denn der Matjes ist ein mädchenhafter, sprich noch jungfräulicher Hering, der noch nicht gelaicht hat. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Ulla Schmidt zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Heute hat die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) ihre Ausschreibung für elektronische Gesundheitskarten und ein System, mit dem die von der elektronischen Gesundheitskarte ermöglichten Anwendungen technisch nachhaltig unterstützt werden können, gestartet. Ab sofort können sich darauf IT-Firmen und Kartenhersteller bewerben. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 14. Januar 2006

Manche Diabetiker haben Glück

Regelmäßig erhöhte Blutzuckerwerte führen bei den meisten Menschen mit Diabetes zu dramatischen Folgeerkrankungen, zum Beispiel an Nieren und Nerven. Einige Diabetiker bleiben trotz einer schlechten Blutzuckereinstellung verschont. Ein Nieren schützendes Eiweiß könnte der Grund dafür sein. Wer genetisch bedingt mehr davon produziert, ist besser vor diabetischen Nierenschäden geschützt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 12. Januar 2006

Über 1000 Diabetes-Veranstaltungen

Im großen Diabetes-Kalender hat die DiabSite-Redaktion schon jetzt mehr als 1000 Veranstaltungshinweise für das Jahr 2006 veröffentlicht. Diabetiker und Diabetes-Experten finden hier Termin-Ankündigungen zu Diabetikertagen, Kongressen, Symposien und Treffen von Selbsthilfegruppen. Regelmäßig stellen wir drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
18.01.2006 – Gaggenau – Tipps für den täglichen Umgang mit Diabetes.
18.02.2006 – Bad Mergentheim – Workshop „Diabetischer Fuß“ für Ärzte und Schulungspersonal.
18.03.2006 – Eching – Stammtisch für Typ 1 Diabetiker – Neugründung.
Diese und weitere Termine auf dem Diabetes-Portal DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Mittwoch, 11. Januar 2006

Diabetes gehört in Expertenhand

Wieder haben wir die Liste mit Adressen von Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite ausgebaut. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine stattliche Anzahl von Experten, die sich auf den Diabetes mellitus (im Volksmund „Zuckerkrankheit“ genannt) spezialisiert haben. Suchen auch Sie sich einen Diabetologen DDG in Ihrer Nähe.

Diabetes-Medikamente gegen Alzheimer?

Medikamente, die gegen Diabetes oder Rheuma wirken, scheinen sich nach aktuellen Untersuchungen auch zum Einsatz gegen Alzheimer zu eignen. Wissenschaftler der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Europa und den USA herausgefunden, warum das so ist. Übrigens litt die Boxsport-Legende Gustav „Bubi“ Scholz in seinen letzten Lebensjahren an Alzheimer und auch der fünffache Weltmeister im Mittelgewicht Sugar Ray Robinson. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Januar 2006

Bürgertelefon mit neuen Telefonnummern

Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zu Themen des Bundesministeriums für Gesundheit auch zukünftig an das Bürgertelefon wenden. Nachricht lesen

Europa fordert erneut Vorgehen gegen Prä-Diabetes

Soeben erschien ist eine umfassende Abhandlung über den aktuellen Literaturbestand und klinische Nachweise, die sich mit den Schlüsselfragen der Beschaffenheit, Erkennung und Behandlung von Prä-Diabetes in Europa befasst. Der Prä-Diabetes ist überaus weitverbreitet, und mehr als 30% der Patienten, die an Prä-Diabetes leiden, entwickeln später Typ 2 Diabetes. Die International Diabetes Federation (IDF) geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 über 58,6 Millionen Europäer von Diabetes betroffen sein werden. Die Website www.glucoforum.org bietet weitere Informationen. Nachricht lesen