Einträge aus dem Jahr 2005

Donnerstag, 8. Dezember 2005
Apfel, Nuss und Mandelkern essen alle Kinder gern. Und das weiße Fleisch der Kokosnüsse steht bei ihnen besonders hoch im Kurs. Mit feinem Puderzucker bestreut (Achtung: Der lässt den Blutzucker schnell ansteigen!), sehen unsere leckeren Kokos-Schneebälle wirklich wie kleine Schneebällchen aus. Und auch die beliebten Mandeln fehlen in diesem Rezept nicht. Noch mehr leckere Backrezepte, bisher nur für die Weihnachtszeit, finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 8. Dezember 2005, 12.32 Uhr, Kategorie: Rezepte
Weihnachten ist nicht mehr weit. Mit der Adventsbäckerei sind wir kurz nach Nikolaus schon etwas spät dran. Doch nun hat uns der allerorts vorhandene Duft nach Anis, Vanille und Lebkuchengewürz verführt, Ihnen einige Rezepte für die Advents- und Weihnachtsbäckerei vorzustellen, die auch Diabetiker essen können. Allerdings sollten besonders übergewichtige Typ 2 Diabetiker auch in der Adventszeit nur in Maßen naschen. Alle Backrezepte enthalten natürlich Nährwertangaben für die BE-Berechnung. Wir starten heute mit leckeren Haselnuss-Plätzchen, die Sie mit einer ganzen Haselnuss auf dem Plätzchen verzieren können. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 8. Dezember 2005, 11.39 Uhr, Kategorie: Rezepte

Mittwoch, 7. Dezember 2005
Sie wollen immer und aktuell wissen, wo etwas in Sachen Diabetes läuft? Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
12.12.2005 – Pottendorf, Österreich – Vitamine und Co.
14.01.2006 – Dinkelsbühl – Erfahrungsaustausch für Eltern von Kindern mit Diabetes.
14.02.2006 – Tirschenreuth – Diabetes mellitus aus der Sicht der Naturheilverfahren.
Viele weitere Termine auf dem Diabetes-Portal DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen.
Helga Uphoff, 7. Dezember 2005, 11.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 6. Dezember 2005
Viele Menschen erkranken an Diabetes, weil sie übergewichtig sind. Dabei kommt dem Hormon Leptin, das im Fettgewebe produziert wird, eine tragende Rolle zu. Forscher von der Uni Würzburg haben jetzt mit Kollegen aus Kanada einen Weg entdeckt, auf dem eine gestörte Hormonwirkung die Insulin-Produktion in der Bauchspeicheldrüse lahm legt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2005, 20.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Möchten Sie uns auch einmal so richtig die Meinung sagen? Alles loswerden, was Sie stört oder ärgert? Oder auch das, was Ihnen gefällt und positiv aufgefallen ist? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Lob und Kritik! Ganz besonders gefreut haben wir uns über einen aktuellen Leserbrief von Herrn Dr. Buss aus Göttingen. Im Bereich Leserbriefe steht, was andere DiabSite-Besucher geschrieben haben. Wir freuen uns schon auf Ihren Leserbrief!
Helga Uphoff, 6. Dezember 2005, 19.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Einen besonderen Service für Journalisten bietet der TV-Service Medizintechnologie des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed. Neben professionellem Schnittmaterial für TV-Sender steht auch ein siebenminütiger Film mit Patientengeschichten in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Thematisch geht es vor allem um moderne Infusionstherapien am Beispiel der Insulinpumpen bei Diabetes und die damit verbundene Patientenmobilität. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2005, 19.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diese Ansicht vertritt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und hat, damit die Patienten nicht in Werbefallen tappen, eine Linkliste mit Gesundheitsseiten erstellt, die nach Ansicht des Ministeriums „unabhängig“ sind. Natürlich erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber es fehlen wichtige Internetseiten und die Linkliste sollte insgesamt eher mit Vorsicht genossen werden, denn über die Unabhängigkeit einiger der genannten Organisationen lässt sich trefflich streiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2005, 12.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diese Tradition geht zurück auf den Bischof Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert lebte und sich besonders um die Kinder gekümmert hat. Schon am Vorabend stellen Mädchen und Jungen ihre Stiefel und Schuhe vor die Tür, die der Nikolaus füllt. Für die bösen Kinder hat er eine Rute, für die lieben Kinder kleine Geschenke. Wir hoffen, Sie waren lieb und vergessen auch am Nikolaustag das Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf DiabSite nicht.
Helga Uphoff, 6. Dezember 2005, 09.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 5. Dezember 2005
Die erste von insgesamt vier Zulassungsstudien für den „schlankmachenden“ Wirkstoff Rimonabant, wie sie das britische Fachmagazin Lancet veröffentlichte, gibt vielversprechenden Grund zu hoffen: Der Rezeptor-Blocker Rimonabant drosselt das Hungergefühl und führt zu einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2, informiert heute die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2005, 23.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit wachsender Besorgnis wird die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) bei Kindern beobachtet. Ungefähr 20 Prozent aller Kinder im schulfähigen Alter sind übergewichtig. Das Problem tritt europaweit auf, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht deshalb schon von einer Epidemie. Ein Viertel der übergewichtigen Kinder gilt als fettleibig. Damit ist für sie das Risiko deutlich erhöht, noch vor Erreichen des Erwachsenenalters oder als junge Erwachsene an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ 2 Diabetes und anderen Krankheiten zu erkranken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2005, 22.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten