Einträge aus Mai 2005

nach oben
Mittwoch, 11. Mai 2005

Der Diabetes-Knigge

Jedes Miteinander braucht „Benimm“-Regeln, damit sich jeder wohl fühlt. Betrachten Sie ihre Erkrankung als Dauergast, und, so die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Mai, bewirten Sie den Diabetes gut. Dann wird er wenigstens zum erträglichen Gast. Zehn Regeln für einen guten Umgang mit dem Diabetes hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung aufgestellt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Mai 2005

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress

Gerade sind in Berlin die Pforten der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft geschlossen, da blickt die Fachwelt schon voller Erwartungen nach Leipzig. In der Messestadt findet vom 24. bis 27. Mai 2006 der nächste Diabetes-Kongress statt. Unter dem Motto „Tradition und Fortschritt“ setzen die Experten ihre Diskussionen über die Zukunft der Diabetes-Versorgung fort.

„Tradition und Fortschritt“ – das gilt nicht zuletzt auch für die Stadt Leipzig selbst. Historisches Flair und wissenschaftlich-technisches Know-How verbinden sich in der sächsischen Metropole zu einem besonderen Ambiente. Prof. Dr. med. Wieland Kiess, bis vor kurzem noch Präsident der DDG, arbeitet selbst in einer Leipziger Kinderklinik und wird 2006 das Amt des Tagungspräsidenten ausüben.
Als DiabSite-Unterstützerin und gebürtige Leipzigerin kann ich mich den Worten von Prof. Kiess nur anschließen: „Seien Sie uns willkommen in Leipzig!“.

„Besser messen – Aktiver leben“

„Aktiv und selbstbestimmt leben mit Diabetes“ ist die Zielsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne „Besser messen – Aktiver leben“, für die am 4. Mai 2005 im Rahmen des Diabetes-Kongresses in Berlin der Startschuss fiel. Als Initiatoren der Aktion werden verschiedene Diabetes-Organisationen und die Firma Lifescan, Hersteller von Blutzuckermessgeräten genannt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Mai 2005

Kampf gegen Diabetes erfordert Maßnahmen in Prävention, Versorgung und Forschung

Mit einer Patientenveranstaltung endete am 7. Mai die 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin. Während der vier Kongresstage hatten sich mehr als 7.000 Ärzte und Wissenschaftler im ICC Berlin über aktuelle Entwicklungen in der Diabetologie informiert. Und wieder stellt der Tagungspräsident Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer die Prävention des Diabetes mellitus insbesondere des so genannten Altersdiabetes als eines der Hauptthemen des Kongresses in den Mittelpunkt. Nachricht lesen

Highlights der Tagung

Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer Einer der Höhepunkte der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft ist für den Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer die Prävention des Typ 2 Diabetes. Neben der reinen Information müssten Risikopatienten zu Präventionsmaßnahmen motiviert werden, betont er auf der Pressekonferenz zur Eröffnung des Diabetes-Kongresses. Nachricht lesen

Diabetes und seine Komplikationen verhindern

Prof. Dr. med. Eberhard Standl Als Präsident der Deutschen Diabetes-Union und Koordinator des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus stellt Prof. Dr. med. Eberhard Standl das Nationalen Diabetes-Programm Deutschland vor. Durch die Bündelung aller fachlichen und politischen Kräfte sollen der Diabetes und seine Komplikationen verhindert werden. Nachricht lesen

Neue Therapieoptionen für Patienten mit Diabetes mellitus

Prof. Dr. med. Michael Nauck Über Insulin zum Einatmen und so genannte Inkretin-Mimetika berichtet Prof. Dr. med. Michael Nauck im Rahmen des Diabetes-Kongresses. Inhalierbare Insuline könnten schon in rund einem Jahr eine Alternative für insulinpflichtige Diabetiker darstellen. Als „Inkretin-Mimetika“ werden Hormone bezeichnet, die sich wie GLP-1 und Exendin-4 günstig auf die Insulinfreisetzung auswirken und gleichzeitig die Insulin-Gegenspieler hemmen. Nachricht lesen

Geschlechterunterschiede bei Diabetes und beim metabolischen Syndrom

Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek Auch bei Erkrankungen, die nicht Sexualorgane betreffen, gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Mit diesem wenig erforschten Thema beschäftigt sich Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek und legt in einem Kurzreferat Ergebnisse vor, die sich besonders auf den Diabetes mellitus und das metabolische Syndrom beziehen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. Mai 2005

Nach dem Diabetes-Kongress in Berlin

Vom 4. bis 7. Mai waren wir für Sie auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft unterwegs. Als Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite danke ich vor allem Michael Hägele von Medinfo, Martina Koppelwieser, und Susan Grzybek aber auch Rolf Pfeiffer, Bernhard Neikes von diabeticus.de und Gaby Kohlos von der BFJD für ihre Unterstützung bei der aktuellen Kongress-Berichterstattung aus Berlin!

Leider konnten wir nicht immer auf der Industrieausstellung und rund zehn Symposien gleichzeitig sein. Daher wird auch jetzt noch jede Menge Material aufbereitet. Die Ergebnisse lesen Sie in Kürze hier und auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Zwei tragische Todesfälle überschatten die Jubiläumsfeier der DDG

Die 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) ist für die Teilnehmer/innen vor allem eine Arbeitstagung mit zahlreichen Symposien und jeder Menge Informationsaustausch. Die einzige Gelegenheit, den in diesem Jahr runden Geburtstag zu feiern, bietet der traditionelle Gesellschaftsabend mit Musik, Tanz und gutem Essen.

Doch während die Gäste am Freitagabend nach und nach im Palais am Berliner Funkturm eintreffen, muss der Notarzt gerufen werden, weil ein Kellner zusammenbricht. Trotz bester Akutversorgung durch die anwesenden Ärzte verstirbt der Mann innerhalb kurzer Zeit an seinem zweiten Herzinfarkt. Gut vier Stunden später, die Band spielt und lockt das erste Mal an diesem Abend viele Menschen auf die Tanzfläche, stoppt die Musik abrupt. Ein Mitglied der Band bricht ebenfalls mit einem Infarkt zusammen und stirbt einige Stunden später im Krankenhaus. Die Veranstaltung wird abgebrochen.

Ist es eine makabre Ironie des Schicksals, dass die beiden übergewichtigen Männer im Rahmen eines Diabetes-Kongresses sterben, bei dem Übergewicht und das damit verbundene Risiko im Mittelpunkt stehen?