Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Donnerstag, 28. August 2025
3. Aktion 2025 #SagEsLaut #SagEsSolidarisch thematisiert „Kindheit und Jugend mit Diabetes – eine Familiensache“
Die erfolgreichste Social-Media-Kampagne in der Diabetes-Online-Community startet ihre 3. Aktion 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Ziel ist es, zu zeigen, dass ein Leben mit Typ-1-Diabetes von Anfang an aktiv, mutmachend und selbstbestimmt sein kann, wenn Kinder Vertrauen erleben, Eltern loslassen dürfen und das Umfeld eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Kinder und Jugendliche mit Typ 1 sollten die gleichen Möglichkeiten haben wie alle anderen – in Kindergärten, Schulen, Sportvereinen und darüber hinaus. Statt Angst vor der Zukunft wird Selbstwirksamkeit, Entlastung und Zuversicht vermittelt. Sandra (@kochen_backen_diakids), Mutter einer Tochter, die mit nur acht Monaten an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, erzählt von Verantwortung, Sorgen und dem Mut, Stück für Stück abzugeben. David (@dia_meule), ein junger Erwachsener, der mit sechs Jahren die Diagnose erhielt, gibt Einblicke in seine Kindheit und Jugend und fordert: „Lasst uns machen. Lasst uns leben.“ Das entstandene Video ist einzusehen auf www.diabetes-stimme.de/sageslaut. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2025, 21.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 27. August 2025
Ohne Diabetesberatung drohen Versorgungslücken in Kliniken
Kommentar des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD)
Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) am 21. August 2025 und der diesbezüglichen Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) kommentiert Dr. Gottlobe Fabisch, Geschäftsführerin des VDBD:
„Wir begrüßen und unterstützen ausdrücklich, dass die DDG in ihrer Stellungnahme die Aufnahme von Gesundheitsfachkräften mit diabetologischer Expertise in die geplanten Leistungsgruppen fordert. Denn rund 20 Prozent aller stationären Patient:innen haben Diabetes – oft als Begleiterkrankung. Ohne die qualifizierte Einbindung von Diabetesberater:innen oder Diabetesassistent:innen drohen Versorgungslücken, die nicht nur die Behandlungsergebnisse verschlechtern, sondern auch die Sicherheit der Betroffenen gefährden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2025, 21.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DDG mahnt verbindliche Mindeststandards für Fachpersonal und Weiterbildung an
Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) im Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 21. August 2025 hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Stellungnahme ihre Forderung bekräftigt, dass diabetologische Expertise in allen Leistungsgruppen stärker berücksichtigt werden muss. Schließlich weise jeder 5. Krankenhauspatient einen Diabetes als Begleiterkrankung auf. Dieser muss während des stationären Aufenthaltes hochwertig weiterversorgt werden, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern und den klinischen Behandlungserfolg sicherzustellen, stellt die Fachgesellschaft fest. Dafür sei das spezialisierte Fachwissen von Ärztinnen und Ärzten sowie Gesundheitsfachkräften mit diabetologischen Zusatzweiterbildungen unabdingbar. Auch in anderen Leistungsgruppen sollte die Diabetologie und Endokrinologie als Kooperationspartner genannt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2025, 05.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 25. August 2025
Pierre Littbarski setzt Vermächtnis von Christoph Daum fort
In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen mit Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Doch bislang hat die Politik keine Maßnahmen entwickelt, die diesen Tsunami aufhalten könnten. Ob dies mit der neuen Bundesregierung anders wird? Anlass genug, das 9. Spiel zwischen den beiden Fußball-Mannschaften FC Bundestag und FC Diabetologie am Dienstag, den 9. September 2025, im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um 18:00 Uhr anzusetzen, mit dem für eine breitere Diabetesaufklärung geworben wird. Das Besondere: Fast exakt ein Jahr nach dem Tod von Kult-Trainer Christoph Daum, der die Mannschaft des FC Diabetologie seit 2015 ehrenamtlich trainierte, setzt sein Freund Pierre Littbarski als Interimstrainer das Vermächtnis von Daum fort. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. August 2025, 14.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 23. August 2025
Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose
Der Abbau der Nervenfunktion ist bei Menschen mit Diabetes vergleichbar zum normalen, altersbedingten Nervenabbau – sofern der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist. Das konnten Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschungb(DZD) in einer Langzeitbeobachtung zeigen. Entscheidend für das Auftreten von Nervenschäden (Neuropathien) ist offenbar nicht der (sehr gut eingestellte) Blutglukosespiegel nach der Diagnose, sondern der Zustand der Nerven bei der Diagnosestellung. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Diabetes-Vorstufen zu erkennen und gezielte Prävention für Risikogruppen umzusetzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. August 2025, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 21. August 2025
Jahrzehnte für eine patientennahe Diabetologie und moderne Versorgung
Mit Leidenschaft für die Sache, Blick für das Machbare und Herz für die Menschen: Professor Dr. med. Thomas Haak hat sich über Jahrzehnte für eine laienverständliche, lebensnahe Diabetologie eingesetzt – als Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim, Mitgründer der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. und medizinischer Kommunikator mit bundesweiter Ausstrahlung. Jetzt geht er in den Ruhestand. DDG und diabetesDE danken ihm für sein herausragendes Wirken – und erinnern zugleich an die Bedeutung spezialisierter Diabetesfachkliniken wie Bad Mergentheim für die stationäre Versorgung in Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. August 2025, 16.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 20. August 2025
Plötzliche Übelkeit: Reisekrankheit, Infekt, Unter- oder Überzuckerung?
Urlaub bedeutet Entspannung, neue Eindrücke und oft ungewohnte Tagesabläufe. Für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann dies eine besondere Herausforderung sein. Treten plötzlich Übelkeit, Schwindel oder allgemeines Unwohlsein auf, ist es wichtig zu erkennen, ob es sich um Reiseübelkeit, einen Magen-Darm-Infekt, um eine Unter- oder auch Überzuckerung handelt. Die Symptome ähneln sich häufig, doch die richtige Einordnung ist entscheidend, um den Glukosestoffwechsel stabil zu halten. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe erklärt, wie Menschen mit Diabetes unbeschwert reisen können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. August 2025, 17.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 19. August 2025
Neue kostenlose App für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Die neue, kostenlose Web-App Zuckerrechner.de hilft Menschen mit Diabetes bei der Berechnung der Kohlenhydrate einer Mahlzeit. Besonders Kinder mit Typ-1-Diabetes und deren Eltern profitieren von der einfachen und schnellen Berechnung der Kohlenhydrate. Die App ist gratis, ohne Registrierung und werbefrei nutzbar. Ziel von Zuckerrechner.de ist es, den Alltag zu erleichtern und verlässliche Nährwertinformationen jederzeit griffbereit zu haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. August 2025, 18.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 18. August 2025
Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsarten des Verdauungstrakts
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht, die zur Lancet-Gruppe gehört. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. August 2025, 14.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 14. August 2025
DANK kritisiert mutlose Präventionspolitik
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) zieht 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung eine ernüchternde Bilanz: Politisch ist bislang viel zu wenig in Bewegung gekommen. Insbesondere bei der dringend benötigten Verhältnisprävention nichtübertragbarer Erkrankungen fehlt weiterhin der politische Gestaltungswille. Ernährungspolitik ohne gesunde Ernährung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. August 2025, 17.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten