Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Montag, 9. Juni 2025

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes mellitus oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Sonntag, 8. Juni 2025

Das gesamte DiabSite-Team wünscht Ihnen ein frohes Pfingstfest

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite Die Pfingstochsen in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite waren heute die Webkater Benti und Charlie. Dafür war das Kernteam der DiabSite ihnen dankbar. Denn auch Helga Uphoff und Birgit Ruben haben gerne etwas länger geschlafen. Anschließend gönnten sich alle ein gutes Frühstück. Anfangen durften natürlich die Kater, dann waren die Macherinnen der DiabSite dran. Später gab es spannende Spiele in der Fußball-Nations League. Eines haben die fußballbegeisterten Diabetikerinnen bereits gesehen; das zweite beginnt erst um 21:00 Uhr. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen ein schönes Pfingstfest!

nach oben
Samstag, 7. Juni 2025

Appetitanregend: Süssstoffe wirken im Gehirn

Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an

Süßstoffe Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC) und mit Tübinger Beteiligung gibt nun Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im Gehirn hat. Obwohl kalorienfrei, wirkt Sucralose im Gehirn appetitanregend, gerade bei Menschen mit Adipositas. An der Studie beteiligt waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 22. Mai 2025

Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt

Diabetes Der Alltag mit der chronischen Stoffwechselkrankheit ist manchmal kompliziert. Doch hin und wieder bietet er auch schöne oder gar komische Erlebnisse. Zum Beispiel wenn eine Diabetikerin 60 Jahre Diabetes feiert oder der Insulinpen tatsächlich für einen Kugelschreiber gehalten wird. Humorvolle Geschichten haben wir für Sie gesammelt und im Bereich Diab-Stories veröffentlicht. Eine ideale Lektüre, wenn es mit der Blutzuckereinstellung mal nicht so richtig klappt, Sie gerade vom Diabetes genervt sind oder an einem verregneten Tag lachen möchten. Haben Sie auch schon etwas Lustiges mit Ihrem Diabetes erlebt? Dann schreiben Sie es auf und schicken es einfach an die DiabSite-Redaktion. Ihre Geschichte kann anderen Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen.

nach oben
Sonntag, 18. Mai 2025

Diabetes-Prävention

Testen Sie Ihr Risiko für Diabetes Typ 2

Diabetes-Risiko Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn enge Verwandte mit Diabetes leben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt das Diabetes-Risiko. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, ist ein Arztbesuch zur Ergreifung von ersten Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker/innen schicken den Link ihren Angehörigen, damit diese noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.

nach oben
Samstag, 17. Mai 2025

Ozempic

Für wen eignet sich die Abnehmspritze?

Abnehmspritze „Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid ist ein hochwirksames Diabetes-Medikament. Weil es den Appetit zügelt, macht es vor allem als Mittel zum Abnehmen Schlagzeilen. Alles zu Wirkung, Nebenwirkungen und weiteren Effekten.“ Das Medikament senkt den Blutzuckerspiegel, hilft beim Abnehmen und schützt die Gefäße. Hört sich gut an. Ozempic und andere Abnehmmedikamente mit dem Wirkstoff Semaglutid können aber auch erheblichen Nebenwirkungen haben. Warum die Therapie mit Ozempic manchmal schwierig und nicht für alle erschwinglich ist, erklärt Dr. Kirsten Hellner in einem kurzen Videobeitrag. Mehr erfahren Sie auf folgender der Seite vom NDR. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Mittwoch, 14. Mai 2025

Ernährung und Diabetes auf einen Blick

Logo des Diabetes-Portals DiabSite Neu diagnostizierte Diabetikerinnen und Diabetiker interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Die kurze Antwort lautet: „Alles, aber vor allem gesund“. Diabetes und Ernährung gehören zusammen. Deshalb bieten wir Ihnen die Artikelserie Ernährung und Diabetes auf einen Blick. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch undbedingt lesenswert. gesunde Ernährung Hier erfahren Sie, was für Diabetiker/innen bei der Ernährung wichtig ist. Außerdem gibt es auf der DiabSite Rezepte mit Nährwerten und BE-Angabe für Menschen mit Diabetes. Was es dort sonst noch zu entdecken gibt, finden Sie thematisch sortiert im Inhaltsverzeichnis. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf der DiabSite!

nach oben
Sonntag, 11. Mai 2025

Diabetes-Portal DiabSite zum Muttertag

Das gesamte DiabSite-Team wünscht alles Gute zum Muttertag!

Zum Vergrößern bitte auf die Webkater klicken.

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite. Die haben keine Pralinen gekauft, Blumen sind im Garten schöner als in der Vase und eine Muttertagstorte haben Sie auch nicht gebacken? Was können Kinder und Väter heute noch tun, um der Frau und Mutter zu danken? Wie wäre es, wenn Sie mit viel Liebe das Frühstück vorbereiteten? Dann könnten Sie die Mutter mit einem frisch gebrühten Tee oder Kaffee wecken. Natürlich können Sie auch ein Herz aus Papier ausschneiden und darauf notieren, wofür Sie der Frau des Hauses danken. Zum Beispiel für’s Waschen, Putzen, Kochen oder das offenen Ohr, das sie für jedes Familienmitglied stets hat. Kleinere Kinder könnten auch ein Bild malen. Allen Müttern gilt heute Dank für die unzähligen kleinen Dinge, die sie erledigen, und die im Alltag oft übersehen werden. Auch wir von der DiabSite-Redaktion sind „Mütter“. Unsere „Kinder“ sind die Webkater Banti und Charly, um die wir uns täglich liebevoll kümmern. Seit knapp fünf Jahren bringen sie uns oft zum Lachen, zeigen uns, wie Entspannung geht und stellen so manchen Blödsinn an. Zum heutigen Muttertag genießen sie wie damals die Sonne. Mehr über die beiden Fell tragenden Mitglieder der DiabSite-Redaktion finden Sie in diesem Diabetes-Weblog, wenn Sie nach „Webkater“ suchen. Allen Müttern und Katzenmüttern wünscht das DiabSite-Team einen schönen Muttertag!

Sie, liebe Leser:innen, sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren. Dazu bitte auf die Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.

nach oben
Montag, 5. Mai 2025

Golfturnier für „Lottie“

Diabetes-Warnhündin schenkt Noah Sicherheit

diabetes-hhunde „Am 17. Mai wird in Gut Murstätten in Lebring-St. Margarethen für einen guten Zweck abgeschlagen: Der Erlös hilft dem sechsjährigen Noah aus Gleisdorf und seiner Diabetes-Warnhündin Lottie. Assistenz-, Therapie-, Rettungs- und Militärhunde zeigen ihr Können. Eingeladen sind alle, die Gutes tun und Spannendes erleben wollen.“ Helferin und Freundin auf vier Pfoten ist Lotti für Noah, der mit Diabetes lebt. Mehr über dieses ganz besondere Mensch-Hund-Team erfahren Sie auf der Seite: Mein Bezirk. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 3. Mai 2025

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Diabetes – weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei jungen Menschen

Kids mit Diabetes In Deutschland leben mehr als 32.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Für Kinder und Eltern ist die Diagnose „Zuckerkrankheit“ oft ein Schock. Meistens leiden junge Menschen an Diabetes Typ 1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Was die Diabetesmanifestation für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie auf der DiabSite im Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite. Weitere Interviews mit einem Kinderdiabetologen und einer Kinderpsychologin, die wir vor langer Zeit für das DiabSite Diabetes-Radio aufgezeichnet haben, bieten immer noch aktuelle Hintergrundinformationen.

War dieser Beitrag nützlich für Sie? Wir freuen uns auf Kommentare. Bitte die Artikelüberschrift anklicken und einfach das Formular ausfüllen.