Einträge aus dem Jahr 2025

nach oben
Dienstag, 12. August 2025

Sommerhitze

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Straße in sengender Hitze. In den nächsten Tagen klettern die Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands auf über 30 Grad. Das setzt vielen zu – besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Expertinnen und Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) machen darauf aufmerksam, dass Menschen mit Diabetes durch Hitze, aber auch durch Umweltbelastungen wie Feinstaub, ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Komplikationen haben und sich schützen sollten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. August 2025

Diabetesforschung

Biomarker für Insulinresistenz im Gehirn entdeckt

Kleine Veränderungen an der Erbsubstanz (epigenetische Marker) zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht - ein möglicher Schlüssel zur Prävention von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Reagiert das Gehirn nicht mehr richtig auf Insulin, liegt eine Insulinresistenz vor, die das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alzheimer erhöht. Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben nun im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen, d. h. kleine Veränderungen an der Erbsubstanz, entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht. Diese Marker könnten helfen, eine Insulinresistenz im Gehirn frühzeitig mit einem einfachen Bluttest zu erkennen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. August 2025

Komplikationen bei Diabetes mellitus

Diabetes und Niere

Diabetes und Niere Etwa 30 Prozent aller Diabetes-Patienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische diabetische Nephropathie. Denn Diabetes kann große und kleine Gefäße schädigen. Veränderungen an den kleinen Gefäßen können zu Nierenschäden und schließlich zum chronischen Nierenversagen führen. Dann wird eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) erforderlich. Lesen Sie mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus sowie Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten unter Diabetes und Nieren. Nierenschäden verursachen am Anfang keine Schmerzen. Deshalb ist bei Diabetespatienten die regelmäßige Untersuchung des Urins auf Eiweiß ratsam. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert ist auch ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz zum Thema „Diabetes und Nieren“.

nach oben
Samstag, 9. August 2025

Fünf neue genomische Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt

Internationale Studie unter Federführung der MHH vergleicht Genomdaten aus nationalen Biobanken weltweit und identifiziert neue Risikofaktoren auf der DNA, die eine Tumorentwicklung in der Gebärmutterschleimhaut begünstigen.

Molekularbiologin Dr. rer. nat. Dhanya Ramachandran. Krebs der Gebärmutterschleimhaut, auch bekannt als Endometriumkarzinom, ist eine häufige gynäkologische Krebserkrankung. Weltweit erkranken jährlich etwa 400.000 Frauen neu, rund 100.000 Betroffene sterben daran. Risikofaktoren sind Übergewicht, Diabetes oder ein stark erhöhter Spiegel des Geschlechtshormons Östrogen. Auch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, ein Endometriumkarzinom zu entwickeln. Etwa fünf Prozent der Fälle gehen jedoch auf eine genetische Veranlagung zurück: Genveränderungen, die als Grundlage für ein erblich bedingtes Syndrom das Krebsrisiko erhöhen, wie das sogenannte Lynch-Syndrom oder das Cowden-Syndrom. Ein großer Teil der genetischen Ursachen ist aber noch ungeklärt. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. August 2025

Diabetes-Portal DiabSite zum Internationalen Tag der Katze

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite „Endlich kommen auch wir wieder einmal zu Wort. Hat ja lange genug gedauert. Nicht einmal unser 5-jähriges Dienstjubiläum in der Redaktion am 28. Juni 2025 haben die zweibeinigen Mitglieder des DiabSite-Teams mit uns gefeiert.“ Webkater Banti Die Webkater Banti (li. im Bild) und Charly (re.) beschweren sich zu Recht. Aber heute ist Weltkatzentag und damit der weltweite Tag der DiabSite-Webkater. Webkater Charly Inzwischen sind aus den süßen kleinen Katern zwei stattliche Exemplare geworden. Als Musen bringen sie die DiabSite-Macherinnen oft zum Lachen, zeigen ihnen wie Entspannung aussieht und schnurren gern. Banti ist eher der Schüchterne, Charly der Draufgänger. Doch beide wissen genau, was sie wollen. Für all das werden sie inniglich geliebt. Ein schöner Beitrag zum Internationalen Tag der Katze steht unter Inforadio für Sie zum Anhören bereit. Heute wünscht das gesamte DiabSite-Team allen Katzen und Katern einen schönen Weltkatzentag!

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.

nach oben
Donnerstag, 7. August 2025

Mehr Befugnisse für Pflegekräfte

Wichtiger Baustein für eine zukunftsfeste Versorgung

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Am 6. August 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ verabschiedet. Dieser baut auf den bisherigen Entwürfen für ein Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz auf. Dazu Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. August 2025

Biofeedback als Schlüsselfaktor für die Typ-2-Diabetes-Therapie

Studien belegen Vorteile der kontinuierlichen Glukosemessung bei der Lebensstilverbesserung

Glukosekurve vom FreeStyle Libre, Glas Orangensaft und Croissants. Individualisierte Ernährungs- und Bewegungskonzepte sind die Basis einer wirksamen Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Grundlagentherapie spielt laut aktuellem Stand der Forschung die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit sensorbasierten Messsystemen wie dem FreeStyle Libre von Abbott eine Schlüsselrolle. Eine prospektive Studie bestätigt diesen Zusammenhang: 90 % der Teilnehmer:innen berichteten bereits nach sechs Monaten CGM-Nutzung von einer Verbesserung ihres Lebensstils. 87,5 % griffen laut eigener Aussage zu gesünderen Lebensmitteln, und knapp die Hälfte bewegte sich bei steigenden Glukosewerten mehr als zuvor. Warum dies so ist, erklärte Prof. Dr. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim, beim Abbott Pressegespräch anlässlich des Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG e.V.) in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. August 2025

Ypsomed schließt Verkauf des Geschäftsbereichs Ypsomed Diabetes Care an TecMed AG erfolgreich ab

Insulinpumpe „Der am 22. April 2025 angekündigte Verkauf des Diabetesgeschäfts ist nun vollzogen. Mit diesem strategischen Meilenstein richtet Ypsomed ihren Fokus künftig noch stärker auf ihre führende Marktposition im Bereich subkutaner Selbstinjektionslösungen für Pharma- und Biotechunternehmen.“ Was heißt das nun für Menschen mit Diabetes, die eine Insulinpumpe von der Firma Ypsomed tragen? Erstmal gar nichts. Es ist eine lange Übergangsfrist vorgesehen. Ab jetzt informieren Sie sich auf der DiabSite nicht mehr zu Ypsomed, sondern zu Tecmed. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

nach oben
Montag, 4. August 2025

Düsseldorfer Diabetes-Tag

Informationen und Austausch für Menschen mit Diabetes

Düsseldorfer Diabetes-Tag. Am Samstag, 30. August 2025, findet der 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um das Thema Diabetes – kostenfrei, barrierefrei und ohne Anmeldung. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. August 2025

Adipositas

Über Gewicht – wir müssen reden!

Abnehmpille gegen Übergewicht und Diabetes „Normalerweise sprechen wir nicht miteinander über unser Gewicht. Es wird stattdessen übereinander gesprochen, gelästert, geurteilt. Das wollen wir ändern.“ Über 50 Prozent der Deutschen sind mittlerweile übergewichtig mit gesundheitlichen Folgen wie Diabetes Typ 2. In einer Dicksein fördernden Umgebung haben Menschen mit Übergewicht kaum eine Chance dauerhaft abzunehmen. Was muss getan werden? Die Apotheken Umschau lädt Leser/innen zum Mitdiskutieren ein. Auch das Video ist absolut sehenswert. Übrigens: Noch erhalten Sie die aktuelle Apotheken Umschau gratis in Ihrer Apotheke. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.