Einträge aus dem Jahr 2025

nach oben
Dienstag, 11. Februar 2025

Treffen für Menschen mit Diabetes

Diabetes-Termine Der Diabetes-Kalender der DiabSite wächst langsam, aber er wächst. Alle Veranstalter von Treffen für Menschen mit Diabetes oder Diabetes-Experten sind herzlich eingeladen, uns ihre Veranstaltungshinweise zu schicken. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder füllen Sie das Formular auf der Seite: Diabetes-Veranstaltungen aus. Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite informiert Diabetiker und ihre Behandler über Treffen für Diabetes-Interessierten. Wir haben neue Termine im Diabetes-Kalender eingetragen. Zum Beispiel in:

– 12.02.2025 – Frankfurt-Niederrad – Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
– 01.03.2025 – Hamburg-Schnelsen -Treffen für Familien in denen Kinder und Jugendliche mit Diabetes leben
– 06.03.2025 – Heidelberg – Diabetes im Alter – Was sich ändert

Bisher nur ein paar weitere Termine finden Diabetiker/innen und Fachleute in unserem Diabetes-Kalender. Gewiss ist da auch etwas für Sie dabei.

nach oben
Montag, 10. Februar 2025

Neue Details über die Insulinproduktion entschlüsselt

Bei Störung der Insulinregulation drohen Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen

Ist das System zwichen Insulinausschüttung und Ernährung gestört, drohen Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten. Im Stoffwechsel vieler Lebewesen spielt das Hormon Insulin eine zentrale Rolle. Wenn Nahrung im Überfluss vorhanden ist, fördert Insulin die Aufnahme und Speicherung von Energie. In Zeiten des Hungers hingegen wird die Insulinausschüttung reduziert; der Körper spart Energie oder macht sich auf die Suche nach alternativen Energiequellen. Für das Überleben ist es entscheidend, dass dieses System fein ausbalanciert ist. Gerät es aus dem Tritt, drohen Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. Februar 2025

Studie

So kann Ihre Stimme Hinweise auf Diabetes geben

Stimme statt Blutzuckermessung „Kann unsere Stimme den Blutzuckerspiegel verraten? Eine kanadische Studie zeigt, dass kleinste Veränderungen in der Stimmlage Aufschluss über Diabetes Typ 2 oder einen problematischen Anstieg des Blutzuckerspiegels geben könnten. Diese innovative Forschung könnte die Blutzuckerkontrolle und Diagnose entscheidend verändern – und invasive Methoden möglicherweise ersetzen.“ Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite der Computerzeitschrift
Chip. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 8. Februar 2025

Beschreibung von Adipositas

Hat der BMI ausgedient?

Taille-Hüft-Verhältnis Geht es um Übergewicht und Adipositas, so ist der Body-Mass-Index (BMI) eine bekannte Formel zur Einteilung der unterschiedlichen Ausprägungen und Grade. Noch wird Adipositas gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in erster Linie über den BMI bestimmt. Denn er ist ein recht einfaches Maß für die Klassifizierung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Die allgemeingültige Kategorisierung der Adipositas durch den BMI erfolgt aber unabhängig von Alter und Geschlecht. Eine ausschließliche Beurteilung durch den BMI könne das Gesundheitsrisiko auf individueller Ebene sowohl unter- als auch überschätzen. Denn es ist ein Unterschied, ob es um Fettmasse oder Muskelmasse geht und wo das Fett am Körper lokalisiert ist. Das kann man mit dem BMI nicht unterscheiden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

BMI-Rechner – Den BMI einfach berechnen..

nach oben
Freitag, 7. Februar 2025

Zellatlas des menschlichen Hypothalamus

HYPOMAP könnte Entwicklung neuer Medikamente gegen Adipositas und Diabetes revolutionieren

Abotheke, Symbolbild mit den Schlangen. Apotheken beanstanden vermehrt Probleme bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Tirzepatid ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus sowie zum Gewichtsmanagement. Es wird einmal wöchentlich von den Patientinnen und Patienten selbst injiziert. „Uns haben mehr als hundert Verdachtsfälle erreicht: Patientinnen und Patienten sind verunsichert, weil sie einen technischen Defekt des Pens vermuten. Die Apothekenteams müssen hier viel Aufklärungsarbeit leisten, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu garantieren“, sagt AMK-Vorsitzender Prof. Dr. Martin Schulz. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. Februar 2025

Diabetes-Portal DiabSite mit Neuem aus der Industrie

FreeStyle Libre 3 plus auf diatec und t1day vorgestellt

FreeStyle Libre 3 Plus Zu beiden Veranstaltungen gab es eine recht umfangreiche Industrieausstellung. DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff hat sich umgeschaut. Aufgefallen ist ihr dort unter anderem das neue FreeStyle Libre 3 plus aus dem Hause Abbott. Was unterscheidet dieses System zur kontinuierlichen Glukosemessung von seinen Vorgängern? Mit einer Tragedauer von 15 Tagen funktioniert es einen Tag länger. Das System ist schon für Kinder ab zwei Jahren zugelassen und darauf eingestellt mit weiteren Insulinpumpen und Smart Pens zu arbeiten. Außerdem verspricht der Anbieter eine ausgezeichnete Messgenauigkeit.

nach oben
Mittwoch, 5. Februar 2025

Apotheken melden Probleme bei der Anwendung von ‚Abnehmspritzen‘

Sie werden eingesetzt bei Diabetes mellitus Typ 2 und zur Gewichtsreduktion

Apotheke, Symbolbild mit den Schlangen. Apotheken beanstanden vermehrt Probleme bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Tirzepatid ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus sowie zum Gewichtsmanagement. Es wird einmal wöchentlich von den Patientinnen und Patienten selbst injiziert. „Uns haben mehr als hundert Verdachtsfälle erreicht: Patientinnen und Patienten sind verunsichert, weil sie einen technischen Defekt des Pens vermuten. Die Apothekenteams müssen hier viel Aufklärungsarbeit leisten, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu garantieren“, sagt AMK-Vorsitzender Prof. Dr. Martin Schulz. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. Februar 2025

Digitale Patienten-Zwillinge für bessere Diagnosen und Therapien

Bei bisher nur wenigen Studien weltweit dient vor allem Diabetes als Modellkrankheit

Einen Digitalen Zwilling von einer Maschine zu erstellen, ist schon sehr komplex. Wie schwierig muss es da erst sein, einen menschlichen Organismus digital nachzubauen? Mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenzialen Digitaler Patienten-Zwillinge beschäftigen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. Sie wollen künftig die Medikation am digitalen Abbild testen, bevor der Mensch die erste Tablette schluckt. Im Interview erläutern Dr. Theresa Ahrens und Dr. Jonas Marcello, Doppelspitze der Abteilung Digital Health Engineering am Fraunhofer IESE, die Vorteile und den Mehrwert Digitaler Patienten-Zwillinge. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 3. Februar 2025

Winterblues und Diabetes

Mit 5 Tipps durch die dunkle Jahreszeit

Trübes Wetter begünstigt Winterblues. Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“. Die aktuelle gesellschaftliche Lage und weltpolitische Ereignisse können eine bereits getrübte Stimmung zusätzlich verschärfen. Besonders Menschen mit Diabetes sind gefährdet. Bei ihnen können schwankende oder erhöhte Blutzuckerwerte die Stimmungslage negativ beeinflussen. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) gibt Tipps, welche Maßnahmen gegen den Winterblues helfen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Laufen bei schlechtem Wetter oder nicht? – Ein Beitrag in diesem Diabetes-Weblog.

nach oben
Sonntag, 2. Februar 2025

Laufen bei schlechtem Wetter oder nicht?

Kann Diabetikerin Kampf gegen inneren Schweinehund gewinnen?

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

grauer Himmel Es ist Sonntag: Das Team des Diabetes-Portals DiabSite hat lange geschlafen, die Webkater versorgt und sich ein ausgiebiges Frühstück gegönnt. Schon ist fast Mittagszeit. Draußen ist alles grau in grau. Dunkle Wolken ziehen auf. Der innere Schweinehund von DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff sitzt breit grinsend vor seiner Hütte. Wird sie ihn heute überwinden, oder nicht? Das erfahren Sie hier:

Schrittzähler Trübes Wetter und drei bis fünf Grad locken einen nicht gerade an die frische Luft. Aber ich gebe mir einen kräftigen Tritt, grinse jetzt meinen inneren Schweinehund an und gehe raus. Positiv kann ich feststellen, es regnet nicht. Zügig gehe ich weiter und weiter. Die Rasenflächen auf den Mittelstreifen der Straßen sehen winterlich trist aus. Kein frisches Grün, keine sprießenden Frühlingsblüher wie Krokusse oder Tulpen. Doch ich will meinen Schrittzähler unbedingt füttern.

Kahler Baum Die Tristesse geht weiter. Auch die Bäume sind noch kahl. Auf diesem sitzen nur ein paar Tauben, die traurig nach unten schauen und darauf warten, dass Fußgänger unterwegs ein Brötchen essen und ein paar Krümel fallen lassen. Gibt es denn nichts Positives an diesem grauen Sonntag? Doch, das gibt es auch. An einer Bushaltestelle liegt sich ein junges Paar in den Armen, für die die Welt heute vermutlich rosarot aussah.

Ende gut, alles gut. Ich habe meinen inneren Schweinehund besiegt und mein Schrittzähler freut sich über weit mehr als 3.400 Schritte.

Sie können den Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff