Einträge aus dem Jahr 2025

nach oben
Samstag, 29. März 2025

Sommerzeit: Was bedeutet die Zeitumstellung für Diabetiker?

Sommerzeit - Uhrumstellung und Diabetes In der Nacht zu morgen springen die Uhren wieder von 2 auf 3 Uhr. Dann gilt bis zum 26. Oktober 2025 die Sommerzeit. Die EU-Staaten drehen weiter an der Uhr, obwohl die EU-Kommission schon 2018 empfohlen hat, die saisonale Umstellung und diesen Mini-Jetlag zu beenden. Dieser kann übrigens bis zu sieben Tage dauern und Diabetes begünstigen. Diabetiker/innen kämpfen morgen nicht nur mit der Müdigkeit. Sie müssen eventuell technische Hilfsmittel – zum Beispiel Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen oder Fernbedienungen für Patch-Pumps – von Hand umstellen. In der DiabSite-Redaktion kommen noch alte Armbanduhren, Schrittzähler, sowie der Timer zum Zähneputzen hinzu. Jede Menge Arbeit für Menschen mit und ohne Diabetes, denen eine Stunde Schlaf fehlt. Eine Therapieanpassung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Dennoch sollten insulinpflichtige Patient/innen ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten. Denn die Zeitumstellung kann den Biorhythmus irritieren. Auch das kann sich auf den Zuckerspiegel auswirken.

Schreiben Sie uns, was Sie noch alles umstellen mussten. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. Dazu bitte einfach auf die Überschrift des Artikels klicken und das Formular ausfüllen.

nach oben
Freitag, 28. März 2025

Lesenswertes zum Osterurlaub

Ostern ist nicht mehr weit

Diabetes-Portal DiabSite zu Ostern Heute in drei Wochen ist schon Karfreitag. Wer über die Osterfeiertage oder in den Osterferien verreisen will, hat seinen Osterurlaub gewiss schon geplant. Bei vielen Menschen steht Ostern ein Aktivurlaub an. Das ist gut für die Gesundheit. Bewegung und Sport sind auch mit Diabetes möglich. Wenn man nur wüsste wie? Nützliche Tipps für einen aktiven Osterurlaub ohne Hypos oder unwirksames Insulin gibt Ulrike Thurm in dem Lesefutterbeitrag Aktivurlaub zu Ostern. Er ist alt, aber immer noch aktuell. Das DiabSite-Team wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und schon heute einen stressfreien Osterurlaub!

nach oben
Donnerstag, 27. März 2025

G-BA Beschluss zur Digitalisierung des Disease Management Programms (DMP)

Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

G-BA Beschluss zur Digitalisierung des Disease Management Programms (DMP). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Rund 4,7 Millionen gesetzlich Versicherte sind bereits in klassische Disease Management Programme (DMP) eingeschrieben – Tendenz steigend. Das neue digitale Angebot (dDMP) soll diese Programme auf freiwilliger Basis ergänzen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können. Zudem werde der aktuelle Entwurf des dDMP dem Anspruch an den Transformationsprozess zur digitalen Versorgungsstruktur nicht gerecht. Auch hier bedarf es Nachbesserungen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 26. März 2025

Streit um zuckerkranke Schülerinnen

Riss in der heilen Waldorf-Welt

Kids mit Diabetes „Familie Weber war überzeugt von der Waldorf-Pädagogik. Aber als ihre Töchter an Diabetes erkranken, kommt es zum Zerwürfnis: Die Eltern sehen sich von der Mainzer Waldorfschule gemobbt und verleumdet. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft.“ Kinder mit Diabetes können eine ganz normale Schule besuchen. Sie benötigen im Unterricht aber einige Sonderrechte. Beispielsweise muss das Handy eingeschaltet sein, damit es vor zu niedrigen oder hohen Glukosewerten warnt. Sind die Werte zu niedrig, muss auch im Unterricht etwas gegessen werden. Vor allem bei kleinen Kindern wäre es gut, wenn die Lehrer/innen ein wenig auf den Diabetes achten könnten. Was an einer Waldorfschule in Mainz passiert ist, und wie der Streit dort eskalierte, erfahren Sie auf folgender Seite von der Stuttgarter Zeitung. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 25. März 2025

Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus

Auf abwechslungsreiche Ernährung setzen, bei etwaigem Mangel ärztliche Beratung einholen

Gesunde Ernährung Nahrungsergänzungsmittel werden häufig als Wundermittel beworben, die Gesundheit und Wohlbefinden steigern sollen. Doch wer sich ausgewogen ernährt, benötigt in der Regel keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralstoffe. Zudem können hochdosierte Präparate aus dem Internet sogar schaden. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät deshalb zur Zurückhaltung bei der Einnahme solcher Mittel und empfiehlt stattdessen eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Lebensmitteln. Wer den Verdacht auf einen Nährstoffmangel hat, sollte sich ärztlich beraten lassen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 24. März 2025

DGE-Medienpreis 2024/2025

Hormonthemen verständlich erklärt: DGE zeichnet herausragende Beiträge in Print und TV aus

Diabetes gehört zu den hormonell bedingten Erkrankungen. Zum neunten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) in diesem Jahr ihren Medienpreis, mit dem sie besonders gelungene journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels würdigt. Aus zahlreichen Einsendungen kürte die Jury in diesem Jahr zwei Sieger*innen: Sabine Hoffmann, die sich in der Zeitschrift „Brigitte“ mit dem Thema Osteoporose befasste, sowie Markus Böhle, dessen Sendung „Schilddrüse im Alter“ (SWR) als bester TV-Beitrag ausgezeichnet wurde. Die feierliche Verleihung der mit je 2000 Euro dotierten Preise fand am Mittwoch, dem 19. März 2025, auf dem 68. Kongress für Endokrinologie in Baden-Baden statt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 23. März 2025

Geschenke und Glückwünsche für das Diabetes-Portal DiabSite

Geschenke Am 15. März wurde die DiabSite 25 Jahre alt. Die wilde Geburtstagsparty läuft noch bis Ende März, und Sie liebe Besucher/innen sind zu dieser Party herzlich eingeladen! Schon jetzt darf sich das Team des Diabetes-Portals DiabSite über viele schöne Geschenke freuen. Einige davon finden Sie ab heute auf der Seite: Glückwünsche und Geschenke 2025. Neben ganz lieben Glückwünschen finden Sie ein Gedicht, eine Geschichte und sogar eine Klavier-Improvisation. Schauen und hören Sie einmal. DiabSite und das Team dahinter sagen von ganzem Herzen: „Danke schön“!

nach oben
Samstag, 22. März 2025

Tipps für Fußballfans mit und ohne Diabetes

Fußball Nations League 2024 Die deutsche Nationalmannschaft hat das Viertelfinal-Hinspiel der Nations League gewonnen. Im San Siro Stadion Mailand drehte das Team von Bundestrainer Nagelsmann das Spiel und besiegte „Angstgegner“ Italien mit 2:1. Morgen möchte die DFB-Auswahl vor heimischem Publikum in Dortmund den nächsten Schritt machen. Kann sie die Squadra Azzurra erneut schlagen? Sonntagabend überträgt RTL die Partie ab 20:15 Uhr in voller Länge. Anpfiff ist um 20:45 Uhr. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite werden uns einen schönen Fußballabend mit gesunden Snacks gönnen. Vor dem Spiel Salatgurke und Möhren stifteln, dann fällt der Verzicht auf ungesunde Snacks wie Chips und Flips leicht. Das ist unser Tipp für Menschen mit und ohne Diabetes. Weitere Informationen finden Fußballfans unter: Diabetes und Fußball. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Spiel und bleiben Sie mit der DiabSite stets am Ball!

nach oben
Freitag, 21. März 2025

Weltweiter Anstieg an Übergewicht und Adipositas

Bis 2050 voraussichtlich ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen betroffen

Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden und Typ-2-Diabetes gehören zu den Folgen der Adipositas. Bis zum Jahr 2050 wird voraussichtlich ein Drittel der Kinder und Jugendlichen rund um den Globus fettleibig oder übergewichtig sein. Vor allem die Adipositasraten werden in den nächsten fünf Jahre drastisch ansteigen. Das lassen aktuelle Prognosen im Rahmen einer Studie unter Leitung des australischen „Murdoch Children’s Research Institute“ (MCRI) vermuten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 20. März 2025

KORA-Studie: 40 Jahre wegweisende Beiträge zur öffentlichen Gesundheitsforschung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 In diesem Jahr feiert die KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ihr 40-jähriges Bestehen. Sie zählt zu den bedeutendsten bevölkerungsbasierten Forschungsinitiativen in Deutschland. Seit ihrer Gründung hat die KORA-Studie rund 18.000 Teilnehmende aus der Region Augsburg (Süddeutschland) begleitet und entscheidende Erkenntnisse zu Prävention, Früherkennung und dem Umgang mit nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Lungenerkrankungen und psychischen Störungen gewonnen. Nachricht lesen