Einträge aus Oktober 2025

nach oben
Freitag, 31. Oktober 2025

Risiko von Herz- Kreiskauferkrankungen bei Diabetes Typ 1 und Typ 2

Neue Daten aus Schweden zum kardiovaskulären Risiko bei Diabetes spiegeln klinische Wirklichkeit wider – Weckruf für bessere Früherkennung und Behandlung

Diabetes und Herz Dass Menschen mit Diabetes für Herz-Kreislauf-Erkrankungen prädestiniert sind und kardiovaskuläre Ereignisse dafür sorgen, dass diese Patienten vorzeitig versterben, ist bekannt. Nun gibt es neue Ergebnisse einer großen, landesweiten Kohortenstudie mit bevölkerungsbasierten Daten aus Schweden, in der man das Risiko für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes verglichen hat. Dabei wurden Daten aus dem schwedischen Nationalen Diabetes-Register (NDR) mit Einbezug aller stationären und ambulanten Aufenthalte ausgewertet, um die Inzidenz von Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und kardiovaskulärem Tod festzustellen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 30. Oktober 2025

Telemedizinisches Fußkonsil in Bayern

Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen

Diabetes und Füße In Bayern leben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes, etwa jeder Vierte entwickelt im Verlauf das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Um Folgeschäden wie Amputationen zu verhindern, sind eine frühzeitige Risikoeinschätzung und schnelle Behandlung entscheidend. In Bayern können Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teilnehmen, sowie Fachärztinnen und Fachärzte ihre Patientinnen und Patienten mit unklaren Hautveränderungen oder Fußproblemen bei Diabetes telemedizinisch betreuen – schnell, sicher und leitliniengerecht. Dafür stehen ausgewiesene DFS-Expertinnen und Experten zur Verfügung. Das Pilotprojekt wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V., dem Fußnetz Bayern e.V., dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., dem Bayerischen Hausärzteverband e.V., dem BKK Landesverband Bayern und der GWQ Service Plus GmbH initiiert. Bei Erfolg ist ein bundesweites Roll-out anvisiert. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 29. Oktober 2025

Fachgesellschaft warnt vor Zunahme von Typ-2-Diabetes bei Kindern durch Übergewicht

Lebensstiländerung bleibt Basis – Medikamente nur gezielt einsetzen

Bemalte Halloween-Kürbisse Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren Übergewicht, etwa 6 Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren betroffen waren. Die jüngste Zulassung des GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid für junge Patientinnen und Patienten ab 10 Jahren zeigt, wie ernst die Lage ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 28. Oktober 2025

Fokaler Hyperinsulinismus mit OP behandelbar

Charité-Team etabliert schonendere OP bei lokal begrenztem, fokalem Hyperinsulinismus

Wenn Kinder mit Hyperinsulinismus zur Welt kommen, produziert die Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin und die Blutzuckerwerte des Neugeborenen können lebensbedrohlich sinken. Dann muss schnell gehandelt werden. Voraussetzung dafür ist eine präzise Diagnostik – die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ein interdisziplinäres Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun eine neue, einfachere und damit auch schnellere und schonendere Diagnose- und Operationsmethode entwickelt, die routinemäßig weltweit bisher nur an der Charité eingesetzt wird. Nachricht lesen

Diabetes und Fußball

Nations-League-Halbfinale

DFB-Frauen gegen Frankreich vor Einzug ins Finale

WM-Qualifikation. Deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen will nach dem erfolgreichen Hinspiel gegen Frankreich den Finaleinzug in die Nations League klarmachen. Sie und wir können das Spiel live im ZDF verfolgen. Die Übertragung beginnt um 20:45 Uhr, Anpfiff ist um 21:10 Uhr. Die Französinnen sind sauer. Christian Wück,
Eine Portion Erdnüsse Trainer der deutschen Spielerinnen, hofft deshalb auf Fehler beim Gegner. Für die Übertragung haben wir gesunde Snacks Vorbereitet. Muss es doch noch etwas Ungesundes sein, wird portioniert. Diese abgewogene Menge Erdnüsse auf einer Untertasse entspricht einer BE oder 12 g Kohlenhydrate. Für Fußballfans bietet DiabSite übrigens die Sonderseite Diabetes und Fußball. Allen Fußballfreunden wünschen wir ein spannendes Spiel und gute Unterhaltung!

nach oben
Montag, 27. Oktober 2025

So feiern Kinder mit Diabetes sicher und mit Spaß

Halloween: Nicht vor dem Blutzucker gruseln – lieber vor Gespenstern!

Bemalte Halloween-Kürbisse Halloween ist für viele Kinder eines der aufregendsten Feste des Jahres – aber für Eltern von Kindern mit Diabetes oft eine Herausforderung. Etwa 37.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit Typ-1-Diabetes. Damit auch sie unbeschwert „Süßes oder Saures“ rufen können, gibt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) praktische Tipps. Denn: Kinder mit Diabetes sollen an allen Festen teilhaben können – ohne Ausgrenzung oder Einschränkungen. An besonderen Tagen darf der Blutzucker auch mal höher liegen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 26. Oktober 2025

Kürbisrezepte für Halloween

Kürbisse Am 31. Oktober ist Halloween. Bei dem Gruselfest aus Amerika spielen Kürbisse eine große Rolle. Damit Sie für Halloween einen ausgehöhlten Kürbiss haben, bieten wir vom Diabetes-Portal DiabSite Kürbisrezepte. Was man mit dem runden Alleskönner kochen kann, erfahren Sie auf der DiabSite. Da wäre z. B, die leichte und sahnige Kürbissuppe mit Kokos zu nennen. Lecker sind auch überbackenen Nudeln mit Kürbis-Zucchini-Paprika-Gemüse oder die leichte Kombination aus Suppe und Salat bie im Rezept: Kürbis-Schlemmerei. Doch Kürbisse sind nicht nur als Halloweenfratze geeignet. Bei wenigen Kalorien liefern sie wertvolle Inhaltsstoffe wie das Provitamin A, die Nervenvitamine B1 und B6 sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Was Sie noch über das Powergemüse wissen sollten, finden Sie unter Warenkunde Kürbis. Weitere Rezepte bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwertangaben und BE-Angabes. Viel Spaß beim Kochen und Gruseln!

nach oben
Samstag, 25. Oktober 2025

Zeitumstellung: Diabetes und der Beginn der Winterzeit 2025

Zeitumstellung Winterzeit Es ist wieder soweit: Heute Nacht endet die Sommerzeit. Die Uhren werden am frühen Morgen um eine Stunde zurückgestellt – von drei auf zwei Uhr. Dann gilt wieder die „normale“ Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Für viele Menschen heißt das, sie können eine Stunde länger schlafen. Andere, die noch nicht ganz in der digitalen Welt angekommen sind, müssen vielleicht ebenso früh aufstehen wie immer, weil sie viel Zeit für die Umstellung analoger Uhren und Geräte benötigen. Vor allem Menschen mit Diabetes raten wir zur Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Uhrzeit in Blutzuckermessgeräten, Insulinpumpen und CGM-Systemen. Während Funkuhren und die meisten Computer sich automatisch umstellen, muss bei der Kaffeemaschine mit Timer und der Zahnputzuhr vielleicht Hand angelegt werden. Diabetikerinnen und Diabetikern empfehlen wir in den kommenden Tagen eine häufigere Blutzucker- bzw. Glukosemessung, da sich auch der Körper erst an die Zeitumstellung gewöhnen muss. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Sonntag!

nach oben
Donnerstag, 23. Oktober 2025

Abnehmspritze für Kinder?

Fachgesellschaft warnt vor Zunahme von Diabetes Typ 2 bei Kindern

Abnehmspritze Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren Übergewicht, etwa 6 Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren betroffen waren. Die jüngste Zulassung des GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid für junge Patientinnen und Patienten ab 10 Jahren zeigt, wie ernst die Lage ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. Oktober 2025

Schwerpunkt Herz – Diabetes – Adipositas bringt metabolische und kardiologische Medizin zusammen

Betrachtung epidemiologischer, experimenteller und klinischer Daten trägt zur Übersetzung der Evidenz in die Versorgungsebene bei

Herz Die Prävalenz von Adipositas steigt seit Jahrzehnten an und ist global eine Herausforderung für Gesundheitssysteme. Dabei gewinnt die Adipositas im Spektrum kardiometabolischer Erkrankungen eine immer größer werdende Bedeutung. Das liegt an den damit verbundenen Komorbiditäten und der inzwischen klar erwiesenen Rolle als Risikofaktor für kardiovaskuläre Endpunkte wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Anerkennung des Risikofaktors Adipositas als Erkrankungsäquivalent hat Eingang in internationale Leitlinien, z. B. der European Society of Cardiology (ESC) gefunden. Damit kehrt die Fachwelt zu einem integralen Verständnis metabolischer Risikofaktoren und ihrer diagnostischen und therapeutischen Berücksichtigung zur Vermeidung kardiovaskulärer Endpunkte zurück. Nachricht lesen