Einträge aus dem Jahr 2023

nach oben
Mittwoch, 8. November 2023

Werbebeschränkungen

Faktencheck zu Falschaussagen der Ernährungsindustrie

Barbara Bitzer Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) hat die aktuelle Initiative von Branchenverbänden der Lebensmittel- und Werbewirtschaft gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) scharf kritisiert. Die Kampagne der Branchenverbände basiere auf Falschaussagen, schlussfolgert DANK aus ihrem heute veröffentlichten Faktencheck. Mehr als 30 Branchenverbände hatten kürzlich in einem Brief an Bundesernährungsminister Cem Özdemir ihre Ablehnung gegen den aktuellen Referentenentwurf des KLWG zum Ausdruck gebracht. Zeitgleich hatten Branchenverbände eine doppelseitige Anzeige in verschiedenen Tageszeitungen platziert, laut der Werbebeschränkungen „unwirksam“ seien. Der DANK-Faktencheck widerlegt nun zentrale Argumente der Verbände. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 7. November 2023

Diabetesfachkräfte im Krankenhaus

Eine übersehene, unverzichtbare Ressource in der Krankenhausreform

Im Fokus der anstehenden Krankenhausreform steht die bestmögliche stationäre Versorgung von Patient:innen. Dazu gehört bei Menschen mit Diabetes eine individuelle Therapieeinstellung, -planung und -überwachung. Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen gewährleisten eine solche adäquate Versorgung und sind gleichzeitig eine unverzichtbare Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und Pflegenden. Dennoch wird im neuen Finanzierungsmodell der Krankenhausreform diese Berufsgruppe nicht berücksichtigt. In seinem Positionspapier zur aktuellen Krankenhausreform betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Notwendigkeit, qualifizierte Diabetesfachkräfte in allen klinischen Versorgungsebenen auch finanziell abzubilden, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. November 2023

Knapp 1000 Besucher bei „Meilensteine der modernen Diabetologie“

Jung trifft alt: Emotionale Einblicke in individuelle Leben mit Typ-1-Diabetes

Nicole Mattig-Fabian Geschäftsführerin von diabetesDE. „Premiere geglückt“ ist das Fazit der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zu der neuen Veranstaltungsreihe „Meilensteine der modernen Diabetologie“ für Menschen mit Diabetes und deren Angehörige, die gestern in Berlin bei freiem Eintritt stattfand. Schwerpunktthema der wissenschaftlichen Vorträge war Insulinpumpen und Medizintechnik. Auf der Hauptbühne im Atrium der Telekom Hauptstadtrepräsentanz gewährten Menschen mit Typ-1-Diabetes emotionale Eindrücke in ihr Leben mit Diabetes, von den ersten Erfahrungen mit einem DIY-Loop-System über eine Alpenüberquerung mit 7000 Höhenmetern bis hin zu praktischen Tipps im Umgang mit der Pumpe bei Sex und Sport. Die individuellen Geschichten machten deutlich: Mit Diabetes kannst Du alles machen und erreichen – wenn Du es nur willst. Eindrucksvoll war vor allem die Lebensgeschichte des 86jähringen Johannes Kühl, der seit 55 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt und die ganze Welt bereist hat. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. November 2023

Adventszeit auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf der DiabSite

Zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom Vorjahr. Kinder, wie die Zeit vergeht: Heute in vier Wochen ist schon der 1. Advent. Und bereits zwei Tage früher startet unser Gewinnspiel: der Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Sie kennen ihn nicht? Dann schauen Sie sich die Ausgabe vom Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom Vorjahr an. Bei diesem Adventskalender können alle mitspielen – Menschen ohne Diabetes, Diabetikerinnen und Diabetiker, Jung und Alt. Alle können bei diesem Adventskalender etwas über Diabetes erfahren. Mit viel Humor vermittelt das DiabSite-Team hier Diabeteswissen. Wer dabei sein will, besucht am 1. Dezember diese Seite. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben
Samstag, 4. November 2023

Europa vereint gegen Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

EDENT1FI Projekt gestartet

Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler Typ-1-Diabetes stoppen, bevor er entsteht: Für die Forschungsplattform EDENT1FI haben sich europaweit Vertreter aus akademischer Forschung, Industrie und Patientenorganisationen zusammengeschlossen. Auch das Helmholtz Munich Institut für Diabetesforschung ist in leitender Funktion beteiligt. Mit vereinten Kräften möchte EDENT1FI Europa als Vorreiter in der Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen positionieren. Gefördert wird das Projekt durch die Innovative Gesundheitsinitiative (IHI) mit rund 22 Millionen Euro. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 3. November 2023

Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!

Diabetes und Parodontitis verstärken sich gegenseitig

Diabetes und Zähne Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper – auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis, einer Entzündung der zahntragenden Gewebe, wie Menschen ohne Diabetes. Unbehandelt kann sie dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich ausfallen. Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. November 2023

Den Diabetes wegessen

Wie Ernährung einen Typ-2-Diabetes rückgängig machen kann

Diabetes Typ 2 Heute weiß man, dass Typ-2-Diabetes keine unumstößliche Diagnose ist. So lässt sich zumindest in den frühen Stadien der Erkrankung der entgleiste Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen. Diese sogenannte Remission sollte immer das oberste Ziel einer Therapie des Prädiabetes oder Diabetes Typ 2 sein. Am effektivsten hilft dabei die individuelle Ernährungstherapie. Auf der Vorab-Pressekonferenz diskutieren Expertinnen und Experten, warum Ernährungsempfehlungen immer individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden müssen. Die Pressekonferenz findet am 14. November 2023 online statt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. November 2023

Weltdiabetestag

Willkommen im Diabetes-Monat November!

Diabetes-Monat November Diabetiker/innen kennen den November als Monat, in dem der Diabetes mellitus eine besondere Rolle spielt. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederik G. Banting, der vor gut 100 Jahren gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckt hat. Außerdem heißt es in diesem Monat: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Mit dieser Aktion sensibilisieren Interessierte im November für die sich ausbreitende Volkskrankheit Diabetes. Bringen auch Sie dieses wichtige Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Diabetes-Monat!

nach oben
Dienstag, 31. Oktober 2023

Diabetes und Zuckerentgleisungen an Halloween vorbeugen

Halloween-Kürbisse Heute ziehen Kinder und Jugendliche wieder von Haus zu Haus und rufen „Süßes, sonst gibt’s Saures!“. Wer dieser Forderung nicht nachkommt, dem wird ein Streich gespielt. So sammeln die kleinen Hexen, Vampire und übrigen Gruselgestalten am Abend jede Menge Süßigkeiten. Auch Diabetiker/innen dürfen an Halloween naschen. Um Über- beziehungsweise Unterzuckerungen zu vermeiden, sollten allerdings die Kohlenhydrate und BE’s berechnet werden. Unser Tipp für die sich gruselnden Erwachsenen: Kaufen Sie für den abendlichen Ansturm der Monster nicht nur Bonbons, Kekse und Schokoriegel ein. Auch ein paar Nüsse, knackige Äpfel oder erfrischende Mandarinen machen Geistern, Skeletten und kleinen Teufeln Spaß. So sieht Diabetes-Prävention an Halloween aus!

nach oben
Sonntag, 29. Oktober 2023

Weltdiabetestag und Blue Fridays

Blaue Freitage Am 14. November ist Weltdiabetestag. 1991 wurde der World Diabetes Day erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Seit 2007 ist er auch ein „Gesundheitstag der Vereinten Nationen“. Am Weltdiabetestag machen Aktionen weltweit auf die Diabetes-Prävention und die vielen Diabetiker/innen aufmerksam. Nun kann man sich fragen: „Warum nur an einem Tag im Jahr?“ Blaue Freitage So entstand die ebenso einfache wie geniale Idee der Blauen Freitage – Blue Fridays. Das Motto: „Think Blue. Wear Blue. Every Friday in November.“, zu Deutsch: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ Die Aktion scheint heute weniger verbreitet zu sein, als in den vergangenen Jahren. Wir von der DiabSite stehen dazu. Die blau-gelbe DiabSite macht 365 Tage im Jahr auf den Diabetes aufmerksam und reiht sich gerne in den Reigen der Unterstützer ein.