Einträge aus dem Jahr 2017

nach oben
Sonntag, 26. November 2017

Hähnchenkeulen leicht mit Kräuterfüllung und Ratatouille

Hähnchenkeulen leicht mit Kräuterfüllung und Ratatouille Diabetikern wird die Küche aus dem Mittelmeerraum oft empfohlen. Wir haben das passende Rezept für Sie. Unsere Hähnchenkeulen leicht mit Kräuterfüllung und Ratatouille sorgen für mediterranes Flair an dunklen Wintertagen. Magere Hähnchenkeulen und viel frisches Gemüse wie Paprikaschoten, Zucchini, Zwiebeln, Auberginen und Tomaten machen dieses leichte Gericht aus. Gewürze wie Rosmarin, Thymian und Basilikum versetzen Sie und Ihre Familie schon beim Kochen in Urlaubsstimmung. Etwas zeitaufwendig ist die Füllung der Hähnchenkeulen mit selbstgemachtem Pesto – aber der unvergleichliche Geschmack entschädigt für alle Mühen. Weitere Rezepte für die schlanke Linie finden Figurbewusste und Menschen mit Diabetes in unserer großen Rezeptdatenbank – Nährwerte und BE-Angaben inklusive. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 25. November 2017

Veranstaltungshinweise für Diabetiker

Wir informieren über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse, Symposien und mehr, zum Beispiel:

– 28.11.2017 – Bad Neustadt – Hafertage – eine nichtmedikamentöse Therapie bei Insulinresistenz?
Rathenow – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 01.12.2017 – Diabetes-Portal DiabSite – Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht an den Start

Zu unserem Adventskalender eingeladen ist jeder, der ins Internet kommt. Ob Sie die Gewinngutscheine einlösen können, entnehmen Sie bitte den AGBs von Amazon. Weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender weisen gewiss auch auf Treffen für Diabetiker in Ihrer Nähe hin. Dort sind Sie stets willkommen.

nach oben
Freitag, 24. November 2017

Wir müssen die Risiken suchen, um vermehrt Prävention zu betreiben

Nicole Probst-Hensch Chronische Krankheiten wie Diabetes sind eine Belastung für die Gesundheitssysteme: Rund 300 Gesundheitsfachleute trafen sich am 22. und 23. November zur Swiss Public Health Conference 2017 in Basel, um personalisierte Gesundheit aus wissenschaftlicher, ethischer und ökonomischer Sicht zu beleuchten. Diskutiert wurden die Chancen und Risiken der personalisierten Medizin, die Balance zwischen Schutz und Zugang zu Personendaten, die Forschung im Zeitalter der Präzisierungsmedizin, die Bedeutung der Prävention zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung sowie Public Health im weltweiten Kontext. Nachricht lesen

Diabetes: 4. Blue Friday 2017

Blaue Freitage Am 14. November war Weltdiabetestag. Das ist schon wieder zehn Tage her. Engagierte Diabetiker tragen auch heute wieder blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, denn das Motto lautet: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Es vereint weltweit auch am 4. Freitag im November Menschen, die den Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen. Auf der DiabSite informieren wir täglich über die Stoffwechselkrankheit. Sie können es heute ebenfalls tun. Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Damit wünschen wir Ihnen für dieses Jahr zum letzten Mal einen „Happy Blue Friday!“. Wahre Fans der Aktion nutzen längst jeden Freitag im Jahr, um auf den Diabetes aufmerksam zu machen.

nach oben
Donnerstag, 23. November 2017

Diabetesmedikament vor Zulassung – bald auch bei Fettleibigkeit ohne Diabetes?

Prof. Helmut Schatz Orales Semaglutid in Phase II: Mitte Oktober votierte das FDA-Beratergremium für eine Zulassungsempfehlung von Semaglutid, 1x wöchentlich s.c., als zusätzliche Therapie zu Diät und körperlicher Bewegung bei Typ-2-Diabetes. Diese basierte auf acht Phase-III-Studien an über 8000 Patienten. HbA1c war unter Semaglutid deutlich abgesunken, auch das Gewicht ging um etwa 4 – 6 kg herunter. Nachricht lesen

„Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018“ erschienen

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes n2018 Bestandsaufnahme und Fakten rund um die Stoffwechselerkrankung: Aktuell sind etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter etwa zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Etwa 95 Prozent leiden an Diabetes Typ 2, schätzungsweise 312.000 Erwachsene und über 31.500 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren haben Typ-1-Diabetes. Schlecht oder gar unbehandelt hat Diabetes dramatische Folgen: Die Komplikationsrate für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall ist ca. 2- bis 3-fach erhöht. Pro Jahr werden als Folge des Diabetes etwa 40.000 Beine, Füße oder Zehen amputiert, rund 2.000 Menschen erblinden; Diabetes ist die häufigste Ursache dafür, dass Menschen regelmäßig zur Dialyse müssen. Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2018 legt in seiner Bestandsaufnahme Fakten hierzu vor. Der jährliche Bericht beinhaltet die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Erkrankung Diabetes mellitus in Deutschland und wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachexperten der erstellt. Herausgeber sind die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 22. November 2017

Diabetes: Immunsystem kann Insulin regulieren

Wenn bei Diabetespatienten die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte, wie sie im Fachblatt „Immunity“ berichten. Nachricht lesen

Bloß ein paar Kilos mehr?

Professor Dr. med. Hans Hauner Warum die bisherigen Therapien gegen Übergewicht nicht wirken: Übergewicht/Adipositas hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer globalen Epidemie entwickelt. Nach letzten Erhebungen sind weltweit derzeit rund 640 Millionen Menschen adipös und mehr als zwei Milliarden Erdbewohner gelten als übergewichtig. Die aktuellen Trends gehen eindeutig von einer weiteren Zunahme aus. Auch Deutschland ist davon betroffen. Fast 60 % der erwachsenen Bundesbürger überschreiten einen BMI von 25 kg/m2 und sind damit übergewichtig, fast 25 % sind mit einem BMI ≥ 30 kg/m2 adipös. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Übergewicht – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Hauner.

nach oben
Dienstag, 21. November 2017

Suspekter Online-Handel von Blutzuckerteststreifen

„Im Internet hat sich ein regelrechter Schwarzmarkt für Blutzuckerteststeifen entwickelt, von zweifelhafter Herkunft und ungeprüfter Qualität. Der Schaden für die gesetzlichen Krankenkassen wird auf 16 Mio. Euro pro Jahr geschätzt. In Online-Handelsportalen wie Ebay werden von privaten Verkäufern Blutzuckerteststreifen zum Kauf angeboten, deutlich unter den Apothekenpreisen. Mal sind es nur einzelne 50er-Gebinde, mal sind auch Großangebote von mehreren Hundert Streifen zu finden. Professor Dr. Heiko Burchert, Ökonom am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld, hat diesen Schwarzmarkt über Jahre beobachtet und dabei erstaunliche Dimensionen zu Tage gefördert.“ Wer diese Teststreifen verkauft und wer sie nutzt, erfahren Sie auf der Seite des Fachverlags: Medical Tribune. Diesen interessanten Beitrag haben wir für Sie aus dem Netz gefischt.

Online-Wegweiser Diabetes hilft Angebote in Düsseldorf zu finden

Oftmals ist es für Menschen mit Diabetes schwierig, Informationen zu relevanten Angeboten in ihrer direkten Umgebung zu finden. Das RIN Diabetes möchte diese Lücke schließen und bietet Betroffenen, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit einen Online-Wegweiser zum Krankheitsbild Diabetes mellitus. Mit dessen Hilfe lassen sich im Internet schnell und einfach relevante Angebote in Düsseldorf und Umgebung ausfindig machen. „Der Online-Wegweiser bietet ein übersichtliches Angebot an Informationen zu Ärzten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Präventionsangeboten“, erklärt Dr. Olaf Spörkel, Leiter des RIN Diabetes. Das Themenspektrum reicht von Vorsorge, Ernährung- und Bewegungsangeboten bis hin zu individuellen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten. „Der Abruf der Informationen ist für den Bürger kostenlos und ohne Anmeldung möglich“, präzisiert Spörkel die Vorteile des Wegweisers. Nachricht lesen