Einträge aus April 2017

nach oben
Samstag, 8. April 2017

ART Giants bringen Grundschüler in Bewegung

Kinder und Lehrer der Mosaikschule mit den Spielern der ART Giants und Trainer Konrad Müller Übergewicht, Diabetes und anderen lebensstilbedingten Erkrankungen früh entgegenwirken: An diesen Sportunterricht werden sich die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule in der Josef-Kleesattel-Straße und der Mosaikschule sicherlich noch lange erinnern. Spieler und Trainer der ART Giants besuchten die beiden Schulen und führten ein professionelles Training mit den Kindern durch. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 7. April 2017

Mit Diabetes zum Spezialisten gehen

Sie sind mit Ihrer Stoffwechseleinstellung unzufrieden? Dann sollten Sie zu einem Diabetologen gehen. Das sind Ärzte, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wo Sie einen Diabetesarzt in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. In diesen Tagen haben wir unsere umfangreiche Liste mit Adressen von Diabetologen DDG aktualisiert. Ärzte, die in den wohl verdienten Ruhestand gegangen sind, wurden aus der Liste genommen. Außerdem haben wir einige Adressen und Telefonnummern aktualisiert. Sie können uns helfen, noch mehr Diabetologen vorzustellen. Suchen Sie Ihren Experten auf der DiabSite. Ist er nicht dabei, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch, sich gratis bei uns einzutragen. So können noch mehr Diabetiker einen nahe gelegenen Diabetologen finden.

Herzgesunde Mittelmeerküche

Kochbuch aufgeschlagen Eine gesunde Ernährung ist neben regelmäßiger Bewegung und Rauchverzicht ein wichtiger Lebensstilfaktor zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderer chronischer Leiden wie Diabetes und Krebs. Mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Salat, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkornprodukten, frischen Kräutern (dafür wenig Salz), wenig Fleisch (dafür häufiger Fisch), und bevorzugt Oliven- oder Rapsöl anstelle von Butter und Sahne ist die mediterrane Küche dafür ein ideales Ernährungskonzept, das zugleich Lust und Freude am Essen vermittelt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. April 2017

Diabetes ins Bild gesetzt

Live mitgezeichnet - Diabetes ins Bild gesetzt Start von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ in Darmstadt: Ein Kreis, ein Pfeil, ein Männchen und zwei Schlagworte – schon war die Aussage von Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig, über Diabetes zeichnerisch festgehalten. Noch eine Sprechblase und die Antwort auf eine Nachfrage des TV-Moderators Markus Appelmann fanden ihren Platz auf der großen Leinwand im Luisencenter in Darmstadt. Dort startete die diesjährige Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“. Seit zwölf Jahren klärt die von Sanofi initiierte Aktion gemeinsam mit Partner wie Fachgesellschaften, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Medien über die Volkskrankheit Diabetes auf. In Darmstadt gingen die Initiatoren auf die Wünsche der Besucher des letzten Jahres ein: Mehr Unterstützung beim Diabetesmanagement und mehr Informationen, um das Verständnis für die Erkrankung in der Öffentlichkeit zu fördern. Nachricht lesen

Menschen mit Diabetes leiden häufig unter Krankheitslast

Weltgesundheitstag am 7. April 2017: „Depression – Let’s talk“: Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die ein Leben lang täglich Aufmerksamkeit erfordert. Betroffene müssen Medikamente einnehmen oder Insulin spritzen, Blutzucker messen und auf die Ernährung achten. Viele der über sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland bewältigen dies erfolgreich und sind genauso leistungsfähig wie Stoffwechselgesunde. Dennoch ist die Erkrankung eine Last und schränkt die Lebensqualität ein. Menschen mit Diabetes sind daher besonders gefährdet, auch Depressionen zu entwickeln: Circa jeder zehnte von ihnen leidet an einer Depression, bei jedem vierten Patienten liegt eine subklinische Depression vor. Betroffene sollten daher ihren behandelnden Arzt auf ihr Befinden ansprechen und sich behandeln lassen, empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2017. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 5. April 2017

Länger leben durch Rezepte aus der Mittelmeerküche

Traum oder Realität? Das Besondere an der traditionellen Mittelmeerküche, wie sie neben Herzspezialisten längst auch Mediziner bei Krebs und Erkrankungen des Nervensystems ihren Patienten empfehlen: Sie verbindet genussreiches Kochen und Essen mit großen Vorteilen für die Gesundheit. Charakteristisch für die Mittelmeerküche, wie sie die Herzstiftung propagiert, ist ein hoher Anteil an Gemüse, Salat, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkornprodukten, weniger Fleisch, dafür eher Fisch, Milchprodukte, bevorzugt Oliven- oder Rapsöl, statt viel Salz Gewürze und Kräuter. „Die mediterrane Küche trägt die wichtigsten Bausteine einer herzgesunden Ernährung in sich. Wer sich konsequent nach den Rezepten der Mittelmeerküche ernährt – am besten bereits im Kindesalter -, trägt zu einer besseren Gefäßfunktion im jungen Erwachsenenalter bei und kann so sein Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, aber auch für andere chronische Leiden wie Krebs und Diabetes verringern“, unterstreicht der Herzspezialist Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung in dem aktualisierten Experten-Ratgeber „Länger leben durch Mittelmeerküche: Traum oder Wirklichkeit?“ (16 Seiten inkl. fünf Rezepte), der kostenfrei per Tel. unter 069-955128400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de angefordert werden kann. Nachricht lesen

TheraKey® Diabetes von BERLIN-CHEMIE

TheraKey Diabetes: Jetzt mit Qualitätssiegel vom FIDAM Jetzt mit Qualitätssiegel vom FIDAM: Das von der BERLIN-CHEMIE AG seit 2016 erhältliche Kommunikationskonzept TheraKey® erhält für die Indikationen Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes das Qualitätssiegel des unabhängigen Forschungsinstituts der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM). Zusammen mit rund 100 Diabetesexperten aus ganz Deutschland ist das FIDAM maßgeblich an der inhaltlichen Entwicklung der TheraKey Onlineportale beteiligt. Das garantiert, dass der TheraKey Diabetes sich an den tatsächlichen Bedürfnissen von Patienten und Ärzten im Praxisalltag orientiert und Diabetesteams eine wertvolle Unterstützung in der Kommunikation mit Patienten bietet. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. April 2017

SMS-Initiative des Deutschen Diabetes-Zentrums für besonderes Engagement ausgezeichnet

v.l.n.r.: Frank Theobald (Sprecher der Klüh-Geschäftsführung), Frau Dr. Vera Geisel, Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ erhielt den „Wir für Düsseldorf“-Preis: Der Düsseldorfer Unternehmer Josef Klüh, Inhaber der Klüh Service Management GmbH, spendet jährlich 25.000 Euro für karitative Vereine, deren soziale Projekte sich an Kinder, Senioren oder Hilfsbedürftige in Düsseldorf richten. Am 17. März 2017 fand die Ehrung der begünstigten Vereine statt, die von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt wurden. Die Jury, die sich aus Frau Dr. Vera Geisel, Ehefrau von Oberbürgermeister Thomas Geisel, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Josef Klüh zusammensetzt, übergab die Spende an insgesamt sieben Vereine aus der Landeshauptstadt. Der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“, die von dem Verein Düsseldorfer Kids mit PFIFF getragen und von dem Deutschen Diabetes-Zentrum wissenschaftlich begleitet wird, wurden 4.000 Euro zur Durchführung des Projektes in weiteren Schulklassen zugesprochen. Nachricht lesen

Durchdachte Klinikwahl mit dem Diabetologen

Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 kann ein Krankenhausaufenthalt die Stoffwechseleinstellung verschlechtern – auch bei einem längerfristig geplanten Routineeingriff. Besonders wenn der Aufenthalt nicht in der Diabetologie, sondern in einer anderen Abteilung stattfindet, kann es zu Problemen kommen. Denn nicht an jeder Klinik steht ein Diabetesteam zur Verfügung, das den Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert und die notwendige Diabetes-Therapie berücksichtigt. Dementsprechend sollten Betroffene vor der Einweisung gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt eine geeignete Klinik auswählen. Weitere Informationen und Tipps, mit denen Betroffene die Risiken eines geplanten Krankenhausaufenthaltes mindern können, gibt die Gesundheits- und Diabeteswissenschaftlerin Doris Schöning am 6. April 2017 im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können schon ab sofort www.diabetesde.org/chat werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 3. April 2017

Familie-Hansen-Preis 2017 geht an Professor Jens Brüning und Professor Matthias H. Tschöp

Gewürdigt werden bahnbrechende Erkenntnisse auf den Gebieten Diabetes und Adipositas: Die Preisträger des „Familie-Hansen-Preises 2017“ stehen fest: Kuratorium und Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation haben sowohl Professor Jens Brüning als auch Professor Matthias H. Tschöp den mit je 75.000 EUR dotierten Preis zuerkannt, der in Deutschland zu den renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen gehört. Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Erkenntnisse und umwälzenden Entdeckungen der Wissenschaftler auf den Gebieten Diabetes und Adipositas gewürdigt. Die feierliche Verleihung durch den Vorstandsvorsitzenden der Bayer AG, Werner Baumann, erfolgt am 15. Mai 2017 im Rahmen eines Festaktes in Berlin. Nachricht lesen